Soeben habe ich meinen Twitter-Accountnamen von @Eay in @eay geändert. Verrückt, aber wahr. Der erste Schritt in Richtung Rebranding.
#eayz
Kein Kommentar
Einige von euch haben es bereits bemerkt: Ich habe die Kommentare deaktiviert. Doch bevor ich auf die Gründe dafür eingehe, direkt die Entwarnung: Entgegen anders lautender Gerüchte habe ich nicht vor hier ein „Pay to comment“-System einzuführen. Außerdem wird es bei Einträgen, bei denen sich eine Diskussion (oder Bauchpinselei meiner Person) anbietet, weiterhin die Möglichkeit zum kommentieren geben.
Der Großteil meiner Beiträge braucht allerdings streng genommen keine Kommentare. Viele der hiesigen Blogeinträge sind nämlich nicht besonders kommentierenswert. Denn sind wir mal ganz ehrlich: Was soll man schon zum siebenundsiebzigsten .gif der Woche sagen außer „LOL“, „wie süß <3" oder "Boah, ist das ekelig!". Und wenn's nicht das .gif der Woche ist, dann sind es meist Links auf Arbeiten und Artikel anderer Menschen, die meistens wiederum selbst eine Kommentarfunktion anbieten. Und da könnt ihr lieber - anstatt mir für das Auffinden eines interessanten Links zu huldigen - direkt dem eigentlichen Autor sagen, dass er da eine tolle Sache gemacht hat.
Schließlich noch der ernüchternde Fakt, dass sich hier, obwohl täglich mehrere hundert Leute vorbeikommen, nur ein winziger Bruchteil zu den Blogposts äußerst. Aus oben erwähnten Gründen ist das okay, aber es gibt nichts demotivierenderes als nur "1 Kommentar" oder, hier zum Glück seltener passiert, "0 Kommentare" unter einem gerade verfassten Text(chen) stehen zu sehen. Da denkt der gemeine Blogger (lies: ich), dass die Inhalte nicht gefallen, obwohl Kommentare bei Twitter & Co. zeigen, dass gerade das nicht der Fall ist. Also: Kommentare aus und ich habe den Eindruck hier wieder meine One-Man-Show ohne Rücksicht auf's Publikum abziehen zu können. Und davon habt ihr ja auch was.
Apropos Twitter & Co.: That's our Kommunikationskanal of choice now! Wenn euch ein Beitrag gefällt und ihr eure Meinung kundtun wollt, dann tut das bitte per Twitter, Facebook oder über das nächste große Social-Web-Werkzeug am Horizont. Was ja, wie gesagt, sowieso schon viele von euch tun. In der Regel bekomme ich das alles überaus erfreut mit. Falls ihr aber doch auf Nummer Sicher gehen wollt, dass mich etwas erreicht, schreibt mir einfach an .
Und da diese Vorgehensweise ja ziemlich umstritten sein dürfte (und um das ganze hier ad absurdum zu führen), hier direkt mal wieder geöffnete Kommentare mit Bitte um eure Meinung. B)
Ahead to the Past #1
In den letzten fünf Jahren habe ich hier fast 1700 Posts, also rund 340 pro Jahr, rausgehauen. Darunter viel Blödsinn, aber auch einige echte Perlen. Leider liegt der „Geburtsfehler von Blogs“, wie eine ARD-Intendantin es sicherlich nennen würde, jedoch darin, dass die guten Sachen (und Gott sei dank auch die schlechten) viel zu schnell von Seite 1, also eurer Aufmerksamkeitsspanne, verschwinden und langsam aber sicher in den Archiven verstauben. Und genau hier kommt unsere neue, kleine und jetzt schon überaus beliebte Serie „Ahead to the Past“ ins Spiel, die euch fortan mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit eben diese Hochs an kreativem Output und immer noch tollen Netzfundstücke erneut unter die Nase reibt. Etwa so (nur in Zukunft dann ohne die Doc Browns):









The Story of Menstruation ist – neben Der Fuehrer’s Face – das befremdlichste, was der Disney-Konzern je hervorgebracht hat: Ein „Menstruation Educationâ“-Kurzfilm, der Schätzungen zufolge 93 Millionen Mädchen im US-Schulunterricht gezeigt wurde, und der ein leicht kaputtes Frauenbild vermittelt. Großes WTF, das Disney gerne vertuscht.
Schon Noch gewusst? Christian Bale und Kermit der Frosch wurden bei der Geburt getrennt.
Der Sexman, ein kleiner unsympathischer Junge mit Zahnspange und Ätzstimme (und ergo mein absoluter Lieblingsyoutuber), schämt sich seiner Jugendsünden nicht (und hat sie nicht mal gelöscht) und produziert auch heute noch fleißig weiter seine videodokumentierten Totalausfälle.
So sehr ich es will, auch er ist einfach nicht zu vergessen: Tyrannosaurus Reich, der freundliche Nazi-Dinosaurier aus der DC-Nachbarschaft. Und, was man so hört, Lars von Triers Lieblingscomic.
</Content-Recycling Ende>
(Das feine „Ahead to the Past“-Logo könnt ihr euch übrigens selbst mit diesem »Back to the Future« Logo-Generator nachbauen, der btw² in Safari und dem bösen Chrome besser als im Firefox läuft.)
Introducing ‚Steven‘
Doch keine Angst, kleine Lex, im Gegensatz zu dem gierigen Anwalt komme ich ja wieder! Und zwar jetzt: nach Wochen des Wartens auf eurer und des Nichtstuns Schuftens auf meiner Seite, erkläre ich die Blogpause hiermit offiziell für beendet und hülle euer Lieblingsblog zur Feier des Tages in ein neues Gewandt!
Und das hört auf den Namen Steven – in alter, neuer eayz-Tradition nach einer der größten Regiegrößen aller Zeiten benannt. Auf Stanley (Kubrick) folgt nun also Steven (Spielberg), aber ich will euch auch erklären warum. Zunächst und ganz offensichtlich weil ich den Look and Feel von Stanley beibehalten wollte. Ich mag das alte Theme und das neue sollte vor allem eine Weiterentwicklung davon werden. Des weiteren ist Mr. Spielberg wie schon Mr. Kubrick einer meiner absoluten Lieblingsregisseure – trotz all seiner Untaten. (Eay-Funfact #1337: Jurassic Park ist nach Star Wars IV-VI wahrscheinlich der Film, den ich am vierthäufigsten in meinem Leben gesehen habe. Nachdem meine Mutter mir das Video jedes Wochenende aus der Videothek ausleihen musste, sah auch sie es irgendwann ein, dass der Erwerb der VHS-Kassette für uns alle um ein vielfaches günstiger sein würde.)
Dass Spielberg ein großer Fan, später Freund und noch später Co-Worker von Kubrick gewesen ist, fand ich bei der Namensgebung natürlich auch überaus nett. Doch genug Geplänkel, jetzt noch ein paar Worte zum Theme an sich: Das auffälligste Merkmal ist wohl, dass die Navigationsleiste von oben nach unten gewandert ist. Der Gedanke dahinter ist, dass die Unterseiten von regelmäßig wiederkehrenden Lesern eh so gut wie nie aufgerufen werden (wozu auch?) und neue Leser sich erstmal dafür interessieren, wer den Quatsch hier überhaupt verzapft. Deswegen gibt’s jetzt oben den Info-Teaser zur ebenfalls überarbeiteten About-Seite. Damit man aber dennoch zügig navigieren kann, habe ich unten rechts den „Escalator“ eingebaut, der einen runter und hoch fahren lässt. Ich habe keine Kosten gescheut.
Auch neu, aber bei Twitter schon seit nem Monat im Einsatz: mit eay.li habe ich mir jetzt meinen eigenen URL-Shortener gegönnt. Zum einen heißt das, dass alle hiesigen Blogeinträge absofort eine eigene, direkt twitterbare Kurz-URL spendiert bekommen, zum anderen bringt das Vorteile mit sich, die ich in einem eigenen Eintrag nochmal ausführen werde. Unter der Haube hab ich auch was nachgebessert (und dabei drei Mal meine Datenbank in die Knie gezwungen), aber das würde jetzt zu weit führen.
Denn jetzt möchte ich erstmal eure Meinung hören: Was sagt ihr? Gefällt’s euch? Hasst ihr es? Gibt es Darstellungsprobleme? Tötet es euren Goldfisch?
Bedenkt jedoch: hier wird noch am offenen Herz operiert. Ich habe noch nicht alles, was ich umsetzen wollte, umgesetzt und wenn ihr auf die Posting-Frequenz der letzten drei Monate zurückblickt, wisst ihr, dass das auch noch was dauern kann. Ach ja, und im Internet Explorer sah das hier als ich das letzte Mal geguckt habe, ziemlich scheiße aus. Überraschung! Aber das ist okay so, betrifft es doch nur 25% meiner Kundschaft, die ich eh nicht hier haben will.
(Illustration von Jeremy G.)
…und wir bringen’s Ihnen!
Einen Augenblick noch…
Lebenszeichen und Rock am Ring-Blogger
Kurze Zwischenmeldung: Wirklich vielen, vielen Dank für eure zahlreichen Emails und DMs! Ja, mir geht’s gut, das Redesign der Seite schreitet tatsächlich voran (es gibt sogar eine ultrageheime, ultraunscharfte Twitpic-Preview…) und ich bin frohen Mutes, dass ich hier bald wieder ordentlich loslegen kann.
Nächste Woche geht’s jedoch wie alle Jahre wieder erstmal zu Rock am Ring, womit wir auch schon beim nächsten Thema wären: die Ringrocker unter euch erinnern, sich ja sicherlich an die „RaR-Blogger gesucht!„-Aktionen der letzten zwei Jahre, die zum Ziel hatten, möglichst viele Blogger und Twitterer aufzulisten, die vor, nach oder live während des Rings von eben diesem berichten. Da mir dieses Jahr die Zeit fehlt, das ganze angemessen umzusetzen, hat Ralf von Festivalhopper das nun dankenswerterweise in die Hand genommen. Sprich: falls ihr vom Nürburgring aus twittert oder danach euren Blog mit entsprechenden Berichten befüllt, lasst euch unbedingt in die RaR-Blogger/-Twitterer-Liste eintragen! Weil Networking und so!
Hätte, hätte, hätte…
Umzug
Update, 07.04.: Dieser Eintrag ist obsolet; hat schließlich alles geklappt. :yeah:
Ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Da ich für ein anderes, selbstverständlich geheimes Projekt (das ausnahmsweise tatsächlich kommt…) mehr Kapazitäten benötige als mir auf diesem Webserver zur Verfügung stehen, wird auch eayz diese Nacht auf einen anderen, neueren, hübscheren Server umziehen. Im Idealfall heißt das, dass hier morgen alles wie heute aussieht; im schlimmsten Fall gibt’s erstmal nichts mehr zu sehen.
Wisst ihr bescheid. Derweil etwas Überbrückungsmusik:
eayz bei Facebook
Nachdem ich mich zuletzt beruflich und wissenschaftlich etwas mehr mit Facebook auseinander gesetzt habe, hat sich mein Eindruck, das diese unübersichtliche Unseite ein ziemlicher pain in the ass ist, nur verfestigt. Nichtsdestotrotz habe ich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion eine Facebook-Seite für eayz.net eingerichtet (weil das ja alle haben) und fordere die anwesenden Digital Natives hiermit eindringlich dazu auf, Fan eben dieser zu werden!