Liquid Glass. Why?

Craig Hockenberry, seineszeichens Entwickler bei der Iconfactory, fragt sich, warum es Apples neue Designsprache, Liquid Glass, überhaupt braucht:

I’m unaware of anyone outside of Apple who’s thinking “we really need to have more fluid glass in our designs”. Of particular note during the introduction is how much time they spend showing off glass blocks and talking about the physical effect itself. While not addressing the most important question: “why do we need this?”

And I’m pretty sure the answer is “we don’t”. The answer is “Apple does.”

Seine Vermutung: Apple braucht es, weil künftige Hardware besser damit funktionieren und harmonieren wird. Etwa weil die Bezels immer kleiner werden und Flexible OLEDs den Übergang zwischen Rahmen und Software weiter verschwinden lassen werden.

Da ist sicher – auch in Anbetracht des iPhone 17 Air – einiges dran. Hauptsächlich liegt Liquid Glass aber meines Erachtens in einem vergangenen, bereits releasten Produkt. Nämlich der Apple Vision Pro, die vor über anderthalb Jahr erschien, aber nicht annähernd so abgehoben ist wie Apple das antizipiert hat. Dennoch wurde hier die Designrichtung bereits in die Wege geleitet, und kommende Virtual- oder Augmented-Reality-Produkte von Apple werden – im Formfaktor einer regulären Brille –, wie gemacht für flüssiges Glas sein. Mehr in your face geht es eigentlich nicht. Literally.

Liquid Glass. Why? • furbo.org | OpenGraph Preview Image
furbo.org

Liquid Glass. Why? • furbo.org

Whether you love it or hate it, there is no shortage of opinion on Liquid Glass. I have thoughts about what it is, but today I want to focus on why it exists. Apple’s public rationale for the new design language is that it offers a universal solution across platforms that takes advantage of rec...

Support your local eay!

Dir gefällt, was ich hier tue, und du arbeitest in der Digital­branche? Dann sieh dir mal an, was wir bei Hypercode so tun, dem von mir gegründeten Digital Product Studio.

CrankBoy

A full-speed Game Boy emulator for Playdate. CrankBoy is a fork of PlayGB and based on Peanut-GB, a header-only C Game Boy emulator by deltabeard.

Noch nicht getestet, aber liest sich sehr gut und sieht auch sehr gut, wie dieses Video von Zelda auf dem Playdate aufzeigt. Stellt sich heraus, dass das gestochen scharfe 1Bit-Display mit dem Grauton-Dithering wie gemacht für alte Game Boy-Spiele ist. (Danke an Inspektor Skadget für den Hinweis!)

GitHub - CrankBoyHQ / crankboy-app: A high performance Game Boy emulator for the Playdate™ | OpenGraph Preview Image
github.com

GitHub - CrankBoyHQ / crankboy-app: A high performance Game Boy emulator for the Playdate™

A high performance Game Boy emulator for the Playdate™ - CrankBoyHQ/crankboy-app

AOL stellt Modem-Zugang ein

André hat in seinem Link-Roundup diese erwähnens­werte Meldung festgehalten:

AOL stampft in den USA zum 30. September 2025 endgültig die Möglichkeit ein, via dial-up ins Internet zu kommen. Noch 2015 gab es dem Bericht zufolge rund anderthalb Millionen Kund*innen. Heute sollen es nur noch wenige Tausende sein.

AOL, seit 2015 zum Sterben bei Verizon/Yahoo verdammt, war als Internet­provider in den USA und hierzulande um die Jahrtausend­wende allgegen­wärtig. Mit einer Flut an CD-ROMs, die tausende Stunden kostenloses Internet versprachen, und einem unentwegt als Post oder Print-Beilagen entgegen­schmetterten.

Aussagen von AOL-Mitarbeitern zufolge trugen damals 50% aller weltweit produzierten CDs ein AOL-Logo. Was rund 300 Millionen US-Dollar oder rund 35 Dollar pro User gekostet haben soll (Artikel von TechCrunch, das 2010 für 25 Millionen US-Dollar von AOL gekauft wurde):

Over $300 million. At one point, 50% of the CD’s produced worldwide had an AOL logo on it. We were logging in new subscribers at the rate of one every six seconds.

BEEEEP BOOOOP BEEEP KRRRRRR-KSHHHHH-KRRRRR am 11. August 2025 | OpenGraph Preview Image
andrepitz.de

BEEEEP BOOOOP BEEEP KRRRRRR-KSHHHHH-KRRRRR am 11. August 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: den letzten Modemritter*innen, Rainer Sigl über Folk-Horror-Games und dem Sterben der Literaturkritik

The Tim Cook Era Is Fully Cemented

On 16 September 1997, Steve Jobs became interim CEO of Apple. 5,090 days later, he handed the reins to Tim Cook, weeks before he died.

5,090 days after 24 August 2011 is today. The Cook era is now as long as the Jobs renaissance era.

Tim Cook ist seit gestern genau so lange (bzw. heute länger) im Amt als Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple. 🤯

The Tim Cook Era Is Fully Cemented – Pixel Envy | OpenGraph Preview Image
pxlnv.com

The Tim Cook Era Is Fully Cemented – Pixel Envy

On 16 September 1997, Steve Jobs became interim CEO of Apple. 5,090 days later, he handed the reins to Tim Cook, weeks before he died. 5,090 days after 24 August 2011 is today. The Cook era is now as long as the Jobs renaissance era. Just as it is baffling to consider how much time […]

Ein kleiner Milestone, der sich bald in euren Hosentaschen wiederfindet – zumindest wenn ihr Yonks-Nutzer*innen seid: Ich habe die technische Basis meiner seit Januar 2019 verfügbaren Daycounter-App für Android & iOS runderneuert. Die App funktioniert zwar auch bisher einwandfrei, aber damit ist sie nun auch für die nächsten Jahre gut aufgestellt.

Das Ganze wird gerade noch getestet und in den nächsten Tagen mit Version 1.3.0 – dem insgesamt zwölften Update – auf beiden Plattformen veröffentlicht.

Update, 06.08.: Die Version 1.3.0 ist nun veröffentlicht und enthält u.a. eine neue Suche beim Emoji Picker, haptisches Feedback, ein In-App-Changelog, Support für Custom URL Schemes in den Counter-Notizen und einen verbesserten Export.

Apple hat diese Woche in den USA einen monatlich zu entrichtenden AppleCare-Plan namens „AppleCare One“ eingeführt, der für 20 Dollar drei Geräte umfasst. Weitere Geräte können für 6$/Monat ergänzt werden.

Wenn ich auf meine hiesige Apple-Landschaft blicke, die außer der Vision Pro so ziemlich jedes Gerät umfasst, würde sich das für mich schon lohnen, denn aktuell und vor allem seit Kind „versichere“ ich immer die beweglichen Güter, sprich iPhone, iPad Pro und MacBook Pro. Das liegt bei derzeit rund 380 Euro pro Jahr, womit selbst 240€/Jahr super attraktiv wären.

Dürfte also gerne auf Deutschland ausgeweitet werden, Tim Apple.