#blogging

Blogtech-Nerd-Update:

Ich aktualisiere gerade den Frontend-Build-Prozess dieser Seite, der nämlich noch auf dem mittler­weile prähistorischen Node 12 basiert (released im April 2019). Vor zwei Wochen gab es schließlich ein neues M4 MacBook Pro und das soll sich – ebenso wie der M4 Mac mini – nicht mit solchen uralten, nicht auf Apple Silicon-ausgelegten Dependencies rumschlagen müssen.

Generell hatte ich zuletzt mit dem Wechsel von WordPress zu einem anderen System geliebäugelt. Zunächst mit einem Static Site Generator wie Eleventy. Dann insbesondere Kirby, das mir zuletzt positiv aufgefallen ist und auf Nachfrage hatte unter anderem Webrocker-Tom, dem ich ja bei Blogtech-Entscheidungen vollends vertraue, genau das bestätigt. Meine ersten Tests vor ein paar Wochen waren dann auch überaus positiv, allerdings bin ich an zwei Grenzen gestoßen: 1. Zum einen fehlt mir aktuell die Zeit, mich weiter in Kirby reinzuarbeiten (wobei der Quickstart vorbildlich ist). 2. Zum anderen habe ich im vorliegenden Setup ein liebgewonnenes Feature-Set, das ich erstmal duplizieren müsste:

  • Kommentare & Webmentions, die mit Datenbank, Webmention-Plugin von Matthias und Brid.gy hervorragend funktionieren. Ginge natürlich auch mit Kirby, aber nicht so out-of-the-box’ig, wenn ich das richtig sehe.
  • Eine bereits voll funktionsfähige Integration in meinen Workflow: Ich schreibe diese Zeilen in Drafts (zur Not meine einzige iPhone-App) und veröffentliche gleich direkt hieraus. Kirby hätte eine API, aber dann müssten meine Drafts-Actions/Scripts (Plural!) erstmal refaktoriert werden. Bei einem Static Site Generator müsste das auf Git umgemünzt werden, was mir wiederum zu wenig dynamisch/schnell ist.
  • Migration, Migration, Migration. Nicht das Schreckgespenst der deutschen Rechten, sondern das Exportieren & Importieren meiner vier Romane aus den letzten 18 Jahren plus Metadaten und Kommentare (die ich nicht verlieren will). Ein Eleventy-kompatibles Archiv habe ich bereits, aber bei Kirby wäre es in den gewachsenen Strukturen etwas komplizierter.

Aus diesen Gründen bleibe ich vorerst noch bei WordPress, auch wenn das zunehmender problematisch wird. Mal beobachten, wie es Thomas mit ClassicPress ergeht.

What a year, huh?

Ich wollte mir nach dem Bloggeburtstag eigentlich keine zweiwöchige Auszeit vom Bloggen nehmen, aber dann hat mich die Nachrichtenlage dazu bewegt, doch mal den Stecker zu ziehen. Was für mich als Nachrichtenjunkie1 echt schwierig ist. Keine Podcasts, keine Nachrichten, keine Talkshows, kein RSS, kaum Social Media. Dazu (zum Glück) genug zu tun, sodass ich mich ablenken konnte, während…

  • Mark Zuckerberg Meta auf Linie mit der neuen US-Regierung bringt – und dabei ein völlig absurdes Verständnis von Maskulinität propagiert,
  • Trump, der 45. US-Präsident, zum neuen 47. US-Präsident inauguriert wird und sein Land gleich mit einer Flut aus menschen- und demokratie­feindlichen Dekreten überzieht,
  • Elon Musk nach seinen Pro-AfD-Tweets, zunächst öffentlich mit der AfD-Parteivorsitzenden spricht und dann sogar auf deren Parteitag live dazugeschaltet wird,
  • er, der reichste Mann der Welt, im Rahmen der Inaugurationsfeiern live und unmissverständlich den Hiltergruß zeigt,
  • und hierzulande die CDU/CSU unter Friedrich Merz die viel beschworene Brandmauer einreißt – für eine mit den Stimmen der AfD beschlossene, populistische, nicht bindende Richtungs­entscheidung. Ein Dammbruch, dessen Folgen uns noch die nächsten Jahre beschäftigen wird.

Und das war nur die zweite Januarhälfte 2025. Mit vielen Auslassungen meinerseits.

Ich glaube, ich lege mich für den Rest des Jahres nochmal hin.

Zurück zum Bloggeburtstag. Ich habe es schon in die sehr tollen Kommentare geschrieben: Vielen lieben Dank euch allen für die netten Worte und all eure Kommentare, Posts und Privatnachrichten! Das alles hat mich wirklich gefreut. 🥰

  1. Ich dachte eigentlich, ich sei da nicht auffällig, aber stellt sich heraus, dass nicht jeder Lieblings­nachrichten­moderator*innen hat, diverse journalistische Abos unterhält und hunderte Subscriptions im Podcatcher & RSS-Reader überblickt. []

22 Jahre

Heute vor 22 Jahren habe ich dieses Blog gestartet (siehe auch 21, 16, 15, 12 und 10 Jahre). Die Vorgänger lassen sich sogar noch auf die drei Jahre zuvor zurückverfolgen. Wenn ich in wenigen Wochen 40 (!) werde, schreibe ich also seit 25 Jahren (!) ins Internet.

Schon lange ist das Ganze auch mein Beruf: Weniger das Bloggen (aber das auch), sondern das Ausdenken, Gestalten, Bauen und darüber reden von Dingen im und mit dem Web. Fast allem, was ich tue, liegt geschriebene Sprache zugrunde und das hier ist der Ort, an dem ich das Handwerks­zeug dafür erlernt habe.

Da ich mich von Zeit zu Zeit immer wieder gefragt habe, wie viel ich denn eigentlich hier veröffent­licht habe, habe ich das vor kurzem mal analysiert. Das Archiv reicht bis Februar 2007 zurück, die ersten vier Jahr habe ich damals, als ich noch gefühlt wöchentlich die Blogsoftware wechselte, nicht mitgenommen. Die Datenbasis umfasst also nur die letzten 18 Jahre.

Seitdem habe ich 4.065 Blogposts (exklusive diesem hier) mit 3.296.580 Zeichen (exklusive HTML) und 388.187 Worte geschrieben.

Der Korpus dieses Blogs entspricht also etwa 1,5-mal »Ulysses«. Wenn wir eine durchschnittliche Länge von 80.000 bis 100.000 Worte für einen Roman ansetzen, komme ich auf immerhin rund 4 Romane. Ein Roman alle viereinhalb Jahre. Der Verlag und mein Konto wären nicht glücklich, aber es würde (mit zusätzlichem Bloggen?) schon irgendwie gehen.

In diesem Sinne: Vielen Dank für’s Lesen meiner letzten vier Romane und auf die nächsten vier! 🎉

30 Jahre Scripting News

Dave Winer feierte gestern seinen unglaublichen 30. Bloggeburtstag. Dave ist nicht nur einer der Pioniere des Bloggens, der mit Scripting News eines der am längsten laufenden Blogs, evtl. sogar das am längsten laufende, betreibt, sondern auch (Mit-)Erfinder von RSS, diverser Blogging- und CMS-Software, sowie von Outlinern, die heute die Grundlage von Tools wie Notion oder Obsidian bilden.

Ich lese seit ca. 2004 mit, als mein RSS-Reader noch NewsGator hieß, damals war ich 19 Jahre alt, heute 39. Gestartet hat Dave als ich 9 war und er 39. Unglaublich.

Achtung, Publishing-/Web-Development-Nerdery:

Polygon, die Gaming-Publikation des The Verge-Verlags Vox Media, hat eine neue Website spendiert bekommen. Während der Artikel dazu eher Mission Statement als Einblick ist, gewährt The Verge-Chefredakteur Nilay Patel auf Threads ein paar Einblicke: Wie The Verge ist Polygon im Frontend nun eine intern „Duet“ genannte Next.js-Application, die headless Daten aus einem CMS konsumiert. Bei The Verge ist das noch eine Eigenentwicklung, Polygon hingegen baut nun auf WordPress auf samt WordPress-VIP-Hosting.

The Verge, das vor knapp zwei Jahren unter dem Motto »Revolutionizing the media with blog posts« kurze Blogposts auf seine Startseite zurückgebracht hat (die ich weiterhin sehr liebe!), soll nun als nächstes zu WordPress als CMS umgezogen werden, so Patel. Sobald das passiert ist, werden die von The Verge bekannten Quick Posts dann auch für Polygon und weitere Vox-Publikationen zur Verfügung stehen. In Anbetracht des Chaos, das text-basiertes Social Networks derzeit sind bzw. in den letzten Jahren waren, nur konsequent und richtig wieder alles auf die eigene Webpräsenz zurückzuholen.

Als nächstes dann bitte integrierten ActivityPub-Support, wobei es da bereits sehr gute, externe Lösungen gibt, siehe diesen Threads-Post von mir.

People and Blogs

People and Blogs is a weekly newsletter series where interesting people talk about themselves and their blogs.

Bleiben wir beim Bloggen über’s Bloggen:

Manuel Moreale, Vertreter des Blogging-Minimalismus und Self-Hostings, hat mit People and Blogs eine Interview-Serie mit unter­schied­lichen Bloggern und immer wieder­holenden Fragen gestartet, die gerade ihre 50. Ausgabe feierte. Mitunter sehr interessant, wenn ihr into blogging seid, wie eventuell der ein oder andere Autor dieser Zeilen.