#blogging

„back­log­gen statt web­log­gen“

Felix verweist heute auf eine seiner t3n-Kolumnen, in der er erklärt, warum er sich dank Aufschiebens nicht mehr aufrege. Darin beschreibt er dann auch, wie sich diese Prokrastinationsmaxime auf sein Bloggen auswirkt:

Mitt­ler­wei­le blog­ge ich fast nur noch auf­schie­bend: Ich set­ze mir Le­se­zei­chen und no­tie­re mir Sa­chen, über die ich schrei­ben könn­te, und schie­be sie dann vor mir her – bis ich sie im Back­log ver­ges­se: back­log­gen statt webloggen.

Und mit „backloggen statt webloggen“ beschreibt er, ohne dass es mir hier um Empörung geht, ziemlich genau das, was ich hier auch betreibe. 50 bis 60% meiner potentiellen Posts verlassen niemals meinen Kopf, meine Bookmarks* oder meinen Entwurfsordner**. Arbeit und Leben (oder, im Urlaub, Schlaf!) kommen dazwischen und lassen mich die Posts vergessen oder später an ihrer Relevanz zweifeln. Und ich möchte mir das gar nicht selbst ankreiden, sondern finde einfach schön, dass ich das Verhalten dank Felix nun umschrieben weiß.


* Aber um hier doch noch etwas rauszuziehen: Capture! Eine kleine, feine Apple-OS-App, die das schnelle Reinstopfen von Links, auch in optionale Listen, ermöglicht. Diese Bookmarkstelle – „Möchte ich mir noch ansehen, aber nicht jetzt“ – hat mir in der Form ewig gefehlt, denn Artikel, die ich noch lesen möchte, wandern in GoodLinks, Videos in Play und Bookmarks für die Ewigkeit in Anybox.1 Capture nutze ich nun seit April und sortiere dort alle Links „dazwischen“ ein, z.B. in Inbox, Hypercode- oder Blogmaterial-Listen, die ich dann später erneut checke (oder eben nicht). Zuvor hatte ich dazu eine Liste in Things, deren Last mich in diesem produktiven Todo-Umfeld jedoch irgendwann erschlug. (Aktuell gibt es eine tonnenschwere, 865 Items umfassende Link-Liste in den Tiefen von Things.)

** All meine Texte leben (oder verbleiben) weiterhin in Drafts. Es bleibt die größte Empfehlung!

  1. Klar, fraglich ist, wie oft man sich diese anschaut, aber in Anybox lebt mein seit Jahrzehnten mitgenommenes del.icio.us- und später Pinboard-Archiv lokal und iCloud-gesynct weiter. []
Aufgeschoben ist gut aufgehoben (t3n 62) | OpenGraph Preview Image
wirres.net

Aufgeschoben ist gut aufgehoben (t3n 62)

„Din­ge ge­re­gelt krie­gen ohne ei­nen Fun­ken Selbst­dis­zi­plin“ – Kath­rin Pas­sig …

Truth Social is just Trump’s Blog

John Gruber argumentiert, dass Truth Social kein funktionierendes Social Network, sondern nur Trumps Blog sei. Als Musk und er sich am Donnerstagabend gegenseitig beschimpft haben, habe ich kurz bei Musks X-Account vorbei geguckt und das gleiche über X gedacht: Das hier ist nur noch das sehr teure Blog des reichsten Mannes der Welt. Alle anderen, die in diesem einstigen Netzwerk verblieben sind, sind nur noch Kommentatoren und Content-Lieferanten für seine rechten Reposts.

Truth Social Is Just Trump’s Blog | OpenGraph Preview Image
daringfireball.net

Truth Social Is Just Trump’s Blog

Truth Social is exceedingly unpopular when judged as a social network; but it’s exceedingly successful as a blog. All the other people using Truth Social are effectively reading his blog and shitposting comments and memes in response to his posts.

Blogtech-Nerd-Update:

Ich aktualisiere gerade den Frontend-Build-Prozess dieser Seite, der nämlich noch auf dem mittler­weile prähistorischen Node 12 basiert (released im April 2019). Vor zwei Wochen gab es schließlich ein neues M4 MacBook Pro und das soll sich – ebenso wie der M4 Mac mini – nicht mit solchen uralten, nicht auf Apple Silicon-ausgelegten Dependencies rumschlagen müssen.

Generell hatte ich zuletzt mit dem Wechsel von WordPress zu einem anderen System geliebäugelt. Zunächst mit einem Static Site Generator wie Eleventy. Dann insbesondere Kirby, das mir zuletzt positiv aufgefallen ist und auf Nachfrage hatte unter anderem Webrocker-Tom, dem ich ja bei Blogtech-Entscheidungen vollends vertraue, genau das bestätigt. Meine ersten Tests vor ein paar Wochen waren dann auch überaus positiv, allerdings bin ich an zwei Grenzen gestoßen: 1. Zum einen fehlt mir aktuell die Zeit, mich weiter in Kirby reinzuarbeiten (wobei der Quickstart vorbildlich ist). 2. Zum anderen habe ich im vorliegenden Setup ein liebgewonnenes Feature-Set, das ich erstmal duplizieren müsste:

  • Kommentare & Webmentions, die mit Datenbank, Webmention-Plugin von Matthias und Brid.gy hervorragend funktionieren. Ginge natürlich auch mit Kirby, aber nicht so out-of-the-box’ig, wenn ich das richtig sehe.
  • Eine bereits voll funktionsfähige Integration in meinen Workflow: Ich schreibe diese Zeilen in Drafts (zur Not meine einzige iPhone-App) und veröffentliche gleich direkt hieraus. Kirby hätte eine API, aber dann müssten meine Drafts-Actions/Scripts (Plural!) erstmal refaktoriert werden. Bei einem Static Site Generator müsste das auf Git umgemünzt werden, was mir wiederum zu wenig dynamisch/schnell ist.
  • Migration, Migration, Migration. Nicht das Schreckgespenst der deutschen Rechten, sondern das Exportieren & Importieren meiner vier Romane aus den letzten 18 Jahren plus Metadaten und Kommentare (die ich nicht verlieren will). Ein Eleventy-kompatibles Archiv habe ich bereits, aber bei Kirby wäre es in den gewachsenen Strukturen etwas komplizierter.

Aus diesen Gründen bleibe ich vorerst noch bei WordPress, auch wenn das zunehmender problematisch wird. Mal beobachten, wie es Thomas mit ClassicPress ergeht.

What a year, huh?

Ich wollte mir nach dem Bloggeburtstag eigentlich keine zweiwöchige Auszeit vom Bloggen nehmen, aber dann hat mich die Nachrichtenlage dazu bewegt, doch mal den Stecker zu ziehen. Was für mich als Nachrichtenjunkie1 echt schwierig ist. Keine Podcasts, keine Nachrichten, keine Talkshows, kein RSS, kaum Social Media. Dazu (zum Glück) genug zu tun, sodass ich mich ablenken konnte, während…

  • Mark Zuckerberg Meta auf Linie mit der neuen US-Regierung bringt – und dabei ein völlig absurdes Verständnis von Maskulinität propagiert,
  • Trump, der 45. US-Präsident, zum neuen 47. US-Präsident inauguriert wird und sein Land gleich mit einer Flut aus menschen- und demokratie­feindlichen Dekreten überzieht,
  • Elon Musk nach seinen Pro-AfD-Tweets, zunächst öffentlich mit der AfD-Parteivorsitzenden spricht und dann sogar auf deren Parteitag live dazugeschaltet wird,
  • er, der reichste Mann der Welt, im Rahmen der Inaugurationsfeiern live und unmissverständlich den Hiltergruß zeigt,
  • und hierzulande die CDU/CSU unter Friedrich Merz die viel beschworene Brandmauer einreißt – für eine mit den Stimmen der AfD beschlossene, populistische, nicht bindende Richtungs­entscheidung. Ein Dammbruch, dessen Folgen uns noch die nächsten Jahre beschäftigen wird.

Und das war nur die zweite Januarhälfte 2025. Mit vielen Auslassungen meinerseits.

Ich glaube, ich lege mich für den Rest des Jahres nochmal hin.

Zurück zum Bloggeburtstag. Ich habe es schon in die sehr tollen Kommentare geschrieben: Vielen lieben Dank euch allen für die netten Worte und all eure Kommentare, Posts und Privatnachrichten! Das alles hat mich wirklich gefreut. 🥰

  1. Ich dachte eigentlich, ich sei da nicht auffällig, aber stellt sich heraus, dass nicht jeder Lieblings­nachrichten­moderator*innen hat, diverse journalistische Abos unterhält und hunderte Subscriptions im Podcatcher & RSS-Reader überblickt. []

22 Jahre

Heute vor 22 Jahren habe ich dieses Blog gestartet (siehe auch 21, 16, 15, 12 und 10 Jahre). Die Vorgänger lassen sich sogar noch auf die drei Jahre zuvor zurückverfolgen. Wenn ich in wenigen Wochen 40 (!) werde, schreibe ich also seit 25 Jahren (!) ins Internet.

Schon lange ist das Ganze auch mein Beruf: Weniger das Bloggen (aber das auch), sondern das Ausdenken, Gestalten, Bauen und darüber reden von Dingen im und mit dem Web. Fast allem, was ich tue, liegt geschriebene Sprache zugrunde und das hier ist der Ort, an dem ich das Handwerks­zeug dafür erlernt habe.

Da ich mich von Zeit zu Zeit immer wieder gefragt habe, wie viel ich denn eigentlich hier veröffent­licht habe, habe ich das vor kurzem mal analysiert. Das Archiv reicht bis Februar 2007 zurück, die ersten vier Jahr habe ich damals, als ich noch gefühlt wöchentlich die Blogsoftware wechselte, nicht mitgenommen. Die Datenbasis umfasst also nur die letzten 18 Jahre.

Seitdem habe ich 4.065 Blogposts (exklusive diesem hier) mit 3.296.580 Zeichen (exklusive HTML) und 388.187 Worte geschrieben.

Der Korpus dieses Blogs entspricht also etwa 1,5-mal »Ulysses«. Wenn wir eine durchschnittliche Länge von 80.000 bis 100.000 Worte für einen Roman ansetzen, komme ich auf immerhin rund 4 Romane. Ein Roman alle viereinhalb Jahre. Der Verlag und mein Konto wären nicht glücklich, aber es würde (mit zusätzlichem Bloggen?) schon irgendwie gehen.

In diesem Sinne: Vielen Dank für’s Lesen meiner letzten vier Romane und auf die nächsten vier! 🎉

Wir sind 100!

Der von Thomas initiierte UberBlogr-Webring freut sich seit gestern über 100 Mitglieder (heute sogar schon 101). Dieses Blog ist seit März dabei und das Besuchen der Nachbarn links und rechts, ebenso wie das Verfolgen der aktuellen Posts aus der Ubersphäre (bei mir via Mastodon & RSS) möchte ich nicht mehr missen.

Wir sind 100! | Thomas Gigold | OpenGraph Preview Image
gigold.me

Wir sind 100! | Thomas Gigold

Aus der lustigen Idee namens „UberBlogr“ (ein Name, der im besten Sinn an Web 2.0 Firmen wie Flickr und Co erinnern soll) ist in den vergangenen zwei Jahren ein