📺 »The Mandalorian« Chapter 1 ist ein bizarrer, gefühlt zehn Jahre zu spät erscheinender Space-Western mit teils unfertig wirkendem – um nicht zu sagen, billig aussehendem – CGI im willkommenen Wechsel mit echten Old-School-Star-Wars-Sets, -Figuren & -SFX. Soll heißen: I loved it!
#disney
Zweiter Trailer zu »The Mandalorian«
Am 12. November startet auf Disney+ die allererste Star-Wars-Live-Action-Serie – ein Thema, das uns hier bereits seit 2007 beschäftigt. Zwar ist es nicht »Star Wars: Underworld« geworden (Post dazu von 2012), aber auch in »The Mandalorian« geht es um die Unterwelt der Galaxie, konkret dem komplizierten Geschäft eines Kopfgeldjägers.

Und wie schon beim vielversprechenden ersten Trailer macht auch der zweite Wurf Lust auf mehr und zeigt uns, einen Einblick ins klassische Star-Wars-Universum den sich Fans wie yours truly wünschen – und mit »Rogue One« schon sehr gut und »Solo« in okayer Form bekommen haben. Mit anderen Worten: Looks like Star Wars, was heißt, hier bin ich im Gegensatz zu »The Rise of Skywalker« sehr gespannt.
Weitere „A Star Wars Story“-Spin-Offs vorerst gestoppt
It may be a while before we see any more movies like Solo: A Star Wars Story out of Lucasfilm. Sources with knowledge of the situation tell Collider that Lucasfilm has decided to put plans for more A Star Wars Story spinoff movies on hold, instead opting to focus their attention on Star Wars: Episode IX and what the next trilogy of Star Wars films will be after that film.
Das ist natürlich ne gute Sache, wo die beiden Star-Wars-Stories »Solo« und allen voran »Rogue One« dann doch das Beste waren, was seit der Übernahme durch Disney in unser aller Lieblingsfranchise passiert ist. 🤦🏻♂️
Vielleicht wäre es eine gute Idee, das Publikum, das offensichtlich bereit war Jahrzehnte lang auf neue Filme zu warten, nicht mit einer Flut an seelenlosen Fließbandproduktionen zu verprellen? Nur so eine Idee…
Ach, und: Get rid of Rian Johnson!
Update, 22.06.: „Niemand hat vor keine Star Wars-Spin-Offs mehr zu produzieren!“ Die zur Walt Disney Company gehörenden ABC News entkräften den Collider-Artikel: Alles nicht wahr, „‚Multiple films‘ still in ‚Star Wars‘ pipeline“. Schadensbegrenzung bei Disney/Lucasfilm?
Disney übernimmt das Film- und Fernsehgeschäft von Fox für 52,4 Milliarden Dollar
Nach “Disney’s Star Wars” könnte ich jetzt ja auch ein “Disney’s The Simpsons”-Tumblelog starten…
Star Wars: Vierte Trilogie und Live-Action-Serie
Episode 8 ist noch nicht mal im Kino, da kündigt Disney schon an, wie es mit unser aller Lieblingssternenfranchise nach Episode 9 weitergehen wird. So wird Rian Johnson, der Regisseur und Autor von »The Last Jedi« (noch 33 Tage!), nämlich an einer neuen, von der bisherigen Skywalker-Saga komplett losgelösten Trilogie arbeiten.
Aber damit nicht genug: Im gleichen Atemzug wurde bekannt, dass Disney den hauseigenen, derzeit in Entwicklung befindlichen Netflix-Konkurrenten auch noch mit einer ominösen Star Wars Live-Action TV Series aufwerten wird, die Ende 2019 kommen soll. Fanboys und langjährige Leser wissen, dass es dazu schon seit über zehn Jahren mal mehr, mal weniger konkrete Pläne gibt.
Hier wie da ist noch nicht bekannt, worum es gehen soll oder zu welcher Zeit die jeweilige Handlung spielen wird. Sollten wir aber doch noch »Star Wars: Underworld« zu sehen bekommen, würde ich das durchaus begrüßen. Insgesamt scheint Disney auch bei Star Wars den Marvel-Masseansatz zu fahren, was durchaus kritisch zu sehen ist. Ein Ende der Skywalkers ist aber in jedem Fall wichtig und richtig.
Disney hat für 2019 einen neuen »Indiana Jones« mit Steven Spielberg und Harrison Ford angekündigt
Indiana Jones will return to the big screen on July 19, 2019, for a fifth epic adventure in the blockbuster series. Steven Spielberg, who directed all four previous films, will helm the as-yet-untitled project with star Harrison Ford reprising his iconic role. Franchise veterans Kathleen Kennedy and Frank Marshall will produce.
Why BuzzFeed is the most important news organization in the world
The Force Awakens
Vor lauter Arbeit bin ich noch gar nicht dazu gekommen, mich zum Titel oder Teaser von Episode VII zu äußern. Mittlerweile wissen wir natürlich schon mehr, aber damit meine Fanboy-Credibility nicht unter so weltlichen Dingen leidet, möchte ich kurz vor 2015, dem Release Year, auch noch meine Meinung kundtun.
Der Titel
Episode VII wird bekanntlich »The Force Awakens« bzw. hierzulande »Das Erwachen der Macht« heißen und „Episode VII“ aus dem Titel gestrichen. Letzteres deutet offenkundig auf die Pläne hin, die Disney in den nächsten Jahren mit dem Star Wars-Franchise hat. Schließlich wird da noch einiges auf uns zu kommen und die römische Schreibweise macht die Sache (wie beim Superbowl) nicht einfacher. Neben der neuen Sequel-Trilogie wird es auch eine Vielzahl an Spin-Offs, One-Shots und transmedialen Vorkommnissen geben (Boba Fett-Movie anyone?). Würde Disney die Skywalker-Storyline nun weiter beziffern, würde das den Rest entwerten („Ich sehe mir nur die richtigen Star Wars-Filme an!“ „Und den von Pixar!“). Wir sollen aber immer weiter ins Kino gehen, selbst wenn’s mal nicht um Anakin, seine Kinder oder (Ur-)Enkel geht.
Disneys Reboot des Star Wars-Universums kulminiert dann auch im Titel »The Force Awakens«. Das ist der erste von vielen neuen Filmen aus einer weit, weit entfernten Galaxie. Alles, was es bisher gab, war eigentlich nur das Vorgeplänkel für das, was jetzt noch kommen wird. Ein global erlebter Moment des Erwachens im Dezember 2015! (Vorausgesetzt »The Force Awakens« wird gut, aber davon ist auszugehen. Der neue Star Wars ist wahrscheinlich das wichtigste Disney-Release unserer Zeit, Avengers eine Fußnote dagegen. Dass eine Produktion mit quasi unbegrenzten finanziellen Mitteln, um die sich die besten ihres Fachs streiten, scheitert, kann eigentlich ausgeschlossen werden.)
Aus Marketing-Sicht macht »The Force Awakens« also mehr als Sinn. Inhaltlich überzeugt mich das jedoch nicht so sehr. Luke dürfte lange Zeit der letzte Jedi gewesen sein, die Macht alles andere als allgegenwärtig. Obwohl sie nun in Form einer neuen Generation und neuer Siths zurückkehrt, erwacht sie? Erst jetzt? War Yoda etwa nur ein Dösen der Macht? Der Imperator nur ein Stümper?
Wenn da nicht ein noch viel mächtigeres Wesen auftaucht, erwacht da überhaupt nichts. The Force Returns! Klingt aber kacke. »Recurrence of The Force« o.ä. hätte mir zugesagt (und das Internet mit mächtigen Rekursionswitzen überflutet). Aber vielleicht täusche ich mich ja und da erwacht doch noch irgendwas anderes als nur das Franchise zu neuem Leben.
Der Teaser
Der 88 Sekunden kurze Teaser steht dann auch ganz im Zeichen dieses frischen Neuanfangs: Wir sehen Tatooine, Stormtrooper, die 2015er Edition von R2-D2, X-Wings, TIE-Fighter und den Millennium Falken. Jedes Bild schreit: Ihr kennt das alles! Aber es ist trotzdem anders! So gibt es dann überarbeitete Stormtrooper-Outfits und Raumschiffe, eine Art Landspeeder-Bike und Sternenkrieg auf einem Planeten. Und natürlich den umstrittenen Crossguard Lightsaber.
Und was wir da zu sehen (und hören!) bekommen, sieht vielversprechend aus und macht definitiv Lust auf mehr. Ich bin auf die neuen Helden und Bösewichte gespannt und natürlich noch sehr viel mehr auf unsere gealterten Freunde Luke, Leia, Han und Chewie. Auch wird es spannend sein, zu sehen, wie sich das Imperium und die Rebellion geschlagen haben. Wer nun an der Macht ist. Auf all das gibt uns der Teaser jedoch noch keine Hinweise. Der richtige Trailer, der womöglich vor »Avengers: The Age of Ultron« im Mai kommt, wird da deutlich auskunftsfreudiger sein.
Kurzum: Der Teaser war gut, das Wiedersehen mit dem rasenden Falken und John Williams Score natürlich Gänsehautgaranten. Von den Socken hat mich das allerdings noch nicht gehauen. Als Einstimmungsschnipsel erfüllt der Teaser seinen Zweck allerdings voll und ganz. Ich bleibe also bei meiner etwas enthusiastischen Prophezeiung:
2015 wird das beste Kinojahr aller Zeiten!
Und das neue Lichtschwert?
Too much, meiner Meinung. Stellt euch vor, ihr habt die perfekte Waffe. Und kommt dann plötzlich auf diesen Twist, so dass sich ein jeder Zuschauer fragt, warum er bisher nicht daran gedacht hat:
Und 16 Jahre später kommt ihr hiermit um die Ecke:
Im Dezember 2015, wenn wir das Teil in Aktion gesehen haben, wird unser Urteil aber deutlich milder ausfallen, schätze ich.
Disney verliert die Rechte an John Carter; Edgar Rice Burroughs Inc. möchte mehr Filme machen
Ich fand Disneys Adaption von Edgar Rice Burroughs John Carter of Mars, dessen Rechtslage und Geschichte ich damals auch im Review beschrieben habe, ja sehr gut und trauere immer noch einem Sequel mit Taylor Kitsch als mürrischem Carter und Andrew Stanton auf dem Regiestuhl hinterher. Hoffen wir, dass sich ein neues Studio an John Carter herantraut und wir so vielleicht nochmal nach Barsoom zurückkehren können.
Stephen Byrne’s Disney/Doctor Who-Mashup
Stephen Byrne ist ein zwischen Dublin und Seattle pendelnder Künstler, der auf seiner Facebook-Seite überaus gute Bilder, wie eben das obige Disney/Doctor Who-Mashup postet oder in Bildform der Frage nachgeht, wie es eigentlich aussähe, würden männliche Superhelden wie weibliche behandelt. Neuerdings hat er mit Steve loves Internet zudem einen netten, kleinen Webcomic darüber wie das so ist, mit dem personifizierten Internet zusammenzuleben.