#animationsfilm

Katze plus Butterbrot

Da mein kleiner Animationsfilm »Katze plus Butterbrot« mittlerweile von mehr als einer Viertel Millionen1 halben Millionen2 Menschen gesehen wurde und mich fortwährend Mails mit Lob, Fragen und Kritik erreichen, habe ich an dieser Stelle mal ein passendes Sammelsurium, eine erste Anlaufstelle zum Clip ins Leben gerufen. Quasi everything about »Katze plus Butterbrot«.

 
(YouTube Direktlink)

Ansehen:
Ihr könnt euch das Video direkt hier oder bei YouTube ansehen. Letzteres ist vor allem wegen der beängstigenden und lustigen Kommentare echt unterhaltsam.

Wie wurde das Video gemacht?
Eine Frage die mich zu Glanzzeiten im Sekundentakt erreichte. So geht’s: Mit Adobe Flash (Testversion hier) habe ich den ganzen Spaß animiert. Den Ton habe ich mit einem schlechten Mikrofon und Audacity aufgenommen und beschleunigt. Nachdem ich das alles fertig hatte, habe ich es in iMovie in eine (mehr oder weniger) sinnvolle Reihenfolge gebracht. Fertig.

Alles nur geklaut!
„Die Idee hast du ja von I.Z.E.T.I.T. geklaut!“ darf ich mir hin und wieder anhören, da die Jungs die selbe Idee in Form eines Katzen- und Toastbrotphysik-Experiments umgesetzt und fotodokumentiert haben. Doch Obacht: denn aufmerksame Leser entnehmen den Partnerlinks hier und dort, dass wir uns gegenseitig verlinken, was nichts anderes bedeutet als dass wir damalsTM zufällig beide auf die selbe Idee gekommen sind und sie anders umgesetzt haben.

Weitere Blogeinträge zum Video:
Erstaufführung · Im Mai 2006 wurde »Katze plus Butterbrot« fertiggestellt und das erste Mal der Weltöffentlichkeit vorgeführt. Damals ist’s leider nur auf wenig Interesse gestoßen …
Qualität setzt sich durch · … was sich aber im November 2007 schlagartig ändern sollte, nachdem die Verantwortlichen vom deutschen YouTube das Filmchen gefeatured haben.
Katze plus Hans Wurst · Erfolg lässt auch immer Kritiker aufhorchen. In unserem Fall sah das dann so aus, dass man mich als Kriegsfreund mit eigener Rüstungsmaschinerie hinstellte.

Pressestimmen:
»Katze plus Butterbrot« wurde u.a. in der Online-Ausgabe der österreichischen Boulevardzeitung „Krone“ und der Lokalzeitung von Vorarlberg gefeatured. Außerdem war’s, wie bereits erwähnt, mehrere Wochen auf der Startseite von de.youtube.com vertreten.

  1. Stand: Januar 2008 []
  2. Stand: März 2010 []

Das goldene Honigkomplott

Ihr müsst verwundert gewesen sein. Normalerweise schreibe ich hier (mehrmals) wöchentlich, welche Kinofilme ich mir angesehen habe, und dann gab’s hier seit Anfang November nichts mehr. Damit ihr aber nicht vom cineastischen Fleisch fallt, an dieser Stelle ein Double Feature.

Der goldene Kompass wurde auf Wunsch von Frau Eay angeschaut, die ja oftmals auf solche Filme steht. 113 Minuten Fantasy nach Buchvorlage mit James Bond und Catwoman. Hauptsächlich geht es um eine Art Zauberstaub, aber bevor man erfährt, was es damit auf sich hat, ist der ganze Spuk auch schon wieder vorbei. Da haben andere schon 1977 vorgemacht, wie man eine Trilogie anzufangen hat. Fazit: Trotz Kampf-Knut ziemlich blass. Wenn ihr einen guten Fantasy-Film wollt, dann wollt ihr den Sternenwanderer.

Film Nummer 2 aus unserem heutigen Doppel: der Animationsfilm Bee Movie. Nachdem Frau Eay und meine Wenigkeit den amüsanten Trailer vorm letzten (grottigen) Shrek gesehen hatten, war der Besuch dieses Kinofilms beschlossene Sache. Zum Inhalt: Der Untertitel „Das Honigkomplott“ fasst eigentlich schon alles zusammen: Bienen bemerken, dass sie von den Menschen um ihren lebenslang hart erarbeiteten Honig geprellt werden und verklagen diese (und Ray Liotta) daraufhin. Doch während die Vermenschlichung des Bienenstocks und der, im Gegensatz zu den „Everbody loves Pixar“-Filmen, bissige Humor punkten können, kommt die abschießende „Kinder, Bienen sind wichtig“-Botschaft so altbacken und Disney-like daher, dass man sich wünschte, der Film hätte nach den ersten zwei Dritteln einfach aufgehört. Ja, Dreamworks versucht sich einerseits vom Saubermann-Image der Pixar-Filme loszulösen, und andererseits keinem auf die Füße zu treten und kindgerechtes Kino zu machen. Schade, hier würde ich mir in Zukunft mehr Konsequenz und Durchhaltevermögen wünschen. Dennoch: eine (nur!) nette Alternative zum epischen, hochgelobten, aber eigentlich lahmen Rattenkoch.

Computerrattenkochfilm

Ich sag’s ja: man kommt ja einfach zu nichts mehr. Filme werden geguckt, klar, aber ne Meinung dazu zu verfassen, zieht sich dann in letzter Zeit doch immer etwas länger hin. Egal. Was soll ich auch über einen Film sagen, den ihr euch so oder so anseht und der von den Kritikern hochgelobt wird? Ja, es geht um Ratatouille, den neuen Pixar-Film mit der kochenden Ratte, der optisch – Pixar-standesgemäß – wieder zur feinsten Computerkunst gehört, mit der man seine Augen verwöhnen kann. Der Film ist – und hier kommt der springende eayz-Punkt, der uns von der breiten Masse abhebt – gut, aber ich war doch schon arg verwundert, als ich heute in einem Kritikspiegel las, dass jeder meinungsmachende Mensch dem Rattenfilm die volle Punktzahl gegeben hat. Haben hier die Namen Pixar und Bird die Vorschusslorbeeren bekommen? Ich finde nämlich sowohl Findet Nemo als auch Die Unglaublichen besser. Daher: Ratatouille ist nicht hervorragend, nicht sehr gut, sondern solide gut. IMHO.

Spider-Schwein, Spider-Schwein!

Wir haben es alle geahnt und gestern durften wir uns endlich davon überzeugen: Der heimliche Star im Simpsons Movie ist Homers neues Haustier, das Spider-Pig (oder zu deutsch: Spider-Schwein!). Doch nicht nur das Schwein war gut, nein, alle Simpsons kommen in ihrem ersten Kinofilm zu alter Hochform zurück, die im Laufe der Zeit teilweise abhanden gekommen ist. Ein Witz jagt den anderen. Vor allem der Anfang des Films ist ein reines Gagfeuerwerk, das man gesehen haben muss. Dazu gibt es ungewohnt derbe Sprüche und einen wunderbaren Soundtrack – das Theme von Spider-Pig ist ganz, ganz groß! Einziger Wermutstropfen war für mich die Homer-zerstört-Springfield-Story, die die Handlung unnötigerweise weg von Springfield verlagerte. Dennoch: Ein echter Spaß für jeden Simpsons-Fan. Pflichtkinobesuch! Ich freue mich bereits auf die Prä-Kinofilm-Season und die halb versprochene Fortsetzung (jetzt hat mein Leben doch noch einen Sinn, juchu!).

Spider-Pig-Gimmicks: Wer sich dem Spider-Schwein-Wahn nicht entziehen kann, der sollte sich das Spider-Pig Theme vom Simpsons Soundtrack besorgen. Für Handyfreunde, die ein Spider-Schwein-gerechtes Mobiltelefon haben wollen, haben wir hier Klingelton und Wallpaper ausgegraben.

Odyssee 3D

Anno 2001 als der muffige Oger das erste Mal auf der Leinwand zu sehen war, war das Konzept der Märchen-im-Märchen-Komödie neu, frisch und vor allem unterhaltsam. 2004: Der Oger kehrt zurück. War okay, hat für mich persönlich im Vergleich zum „Original“ jedoch einiges an Kultfaktor eingebüßt. 2007: Shrek 3 kommt in die Kinos. Das Konzept ist altbekannt und kann Charakter-technisch leider nichts neues mehr bieten. Natürlich wird hier und da gelacht, aber man hat’s halt alles schon mal gesehen. Wenn jetzt Schluss ist, dann kann ich über Schwächen hinweg sehen und wüde mir die Shrek Trilogy irgendwann sogar zulegen … sobald aber ein vierter Teil zur Debatte steht, kann man sich den Ausverkauf endgültig auf die Fahnen schreiben und getrost wegsehen. Sofern das nicht passiert, verabschiedet euch meinetwegen ein letztes Mal von Shrek und Esel. (Und nein, das unscharfe Bild hat meine Sicht nicht getrübt.)

PS: Wo wir gerade bei grünen Monstern sind: Hat heute noch irgendjemand eine Probe-DVD von WoW: Burning Crusade im Briefkasten vorgefunden? Löst ihr die ein? Wann? Wo?

PPS: Für die Überschrift dieses Blogeintrags ist Limpi verantwortlich. Insider-Alarm: Hat sie mir als Überschrift für diesen Eintrag vorgeschlagen. Hach, diese Frau. Ich find’s genial.

Turtle Power!

Am Abend den neuen Turtles-Streifen TMNT gesehen – und ein Blick in die geheimen, unterirdischen eayz-Archive verrät mir, dass ich bereits im August 2001, damals noch unter eayz.de, eben diesem Film entgegenfieberte. Was sich, wie ich seit eben weiss, durchaus gelohnt hat: denn der Film ist cool. Die Story ist zwar etwas wirr und nicht besonders ansprechend und den Shredder gibt’s auch nicht, aber der Film sieht in seinem Mix aus realistischer Umwelt und Comiccharakteren überraschend gut aus und die Kampfsequenzen sind klasse. Schildkrötenfreunde kommen jedenfalls auf ihre Kosten und dank Anspielung am Schluss, darf man sogar auf eine Fortsetzung hoffen, in der’s dann sicherlich auch wieder mit der Story klappt. Dennoch alles in allem ein fettes Cowabunga für die Teenage Mutant Ninja Turtles in 2000 und 7!