#technologie

iOS and iPadOS 18: The MacStories Review

Federico Vittici macht für iOS und iPadOS bekanntlich das, was John Siracusa einst für macOS machte als es noch Mac OS X hieß: Ein super-ausführliches Review schreiben, dass bis ins kleinste Detail von Apples mobilen Betriebssystemen geht.

Da iOS 18 aber natürlich Apples unausgereifter Nachholversuch in Sachen Artificial Intelligence ist und dieser erst später mit 18.1 und erstmal nur in den USA kommen wird, konzentriert Federico sich zunächst auf die anderen, gar nicht mal so vielen Features. Das sind neben dem neuen (furchtbaren) Tinted Homescreen-Icons, allen voran der customizable Control Center (cool, aber, natürlich wieder mit unnötigen Beschränkungen belegt), diverse, teils überfällige Detailverbesserungen (looking at you, Bilingual Keyboard!) und Apple Apps-Updates (wie Fotos und Math Notes).

Mein 16 Pro kommt am Freitag, aber bis ich die verheißten Apple Intelligence-Features wirklich in der EU nutzen kann, habe ich vermutlich schon ein iPhone 17 oder 18 in der Hand. Während Google & Co. ein (unzureichend getestetes) AI-Feature nach dem anderen an den Mann bringt.

Tumblr will migrate all of it’s half a billion blogs to WordPress on the backend

We’re not talking about changing Tumblr. We’re not turning Tumblr into WordPress.

This won’t be easy. Tumblr hosts over half a billion blogs. We’re talking about one of the largest technical migrations in internet history. Some people think it’s impossible. But we say, “challenge accepted.”

Nilay Patel on Threads: „And I thought our WordPress migration was complicated“, speaking of The Verge’s recent migration.

“We propose the symbol ⁂ to represent the fediverse”

⁂ is a typographical character, not an icon that needs to be inserted as an image. Unique-looking, but standardised. This means it’s very easy to copy-paste around! […]

⁂ is called an asterism. In astronomy, it refers to groups of stars in the sky, akin to constellations. We suggest that it’s a very fitting symbol for the fediverse, a galaxy of interconnected spaces which is decentralised and has an astronomically-themed name. It represents several stars coming together, connecting but each their own, without a centre.

Nice idea. I just followed @liaizon’s example and set the iOS/macOS text replacement feature to expand *** into ⁂.

Achtung, Publishing-/Web-Development-Nerdery:

Polygon, die Gaming-Publikation des The Verge-Verlags Vox Media, hat eine neue Website spendiert bekommen. Während der Artikel dazu eher Mission Statement als Einblick ist, gewährt The Verge-Chefredakteur Nilay Patel auf Threads ein paar Einblicke: Wie The Verge ist Polygon im Frontend nun eine intern „Duet“ genannte Next.js-Application, die headless Daten aus einem CMS konsumiert. Bei The Verge ist das noch eine Eigenentwicklung, Polygon hingegen baut nun auf WordPress auf samt WordPress-VIP-Hosting.

The Verge, das vor knapp zwei Jahren unter dem Motto »Revolutionizing the media with blog posts« kurze Blogposts auf seine Startseite zurückgebracht hat (die ich weiterhin sehr liebe!), soll nun als nächstes zu WordPress als CMS umgezogen werden, so Patel. Sobald das passiert ist, werden die von The Verge bekannten Quick Posts dann auch für Polygon und weitere Vox-Publikationen zur Verfügung stehen. In Anbetracht des Chaos, das text-basiertes Social Networks derzeit sind bzw. in den letzten Jahren waren, nur konsequent und richtig wieder alles auf die eigene Webpräsenz zurückzuholen.

Als nächstes dann bitte integrierten ActivityPub-Support, wobei es da bereits sehr gute, externe Lösungen gibt, siehe diesen Threads-Post von mir.

Build The Earth – Recreating the whole Earth in Minecraft

We want to create a complete 1:1 scale replicate of every building on Earth in the computer game Minecraft, a virtual copy of our whole world that showcases the diversity of culture and living space on our planet and stands as a testament for what we can achieve when we work together as a global humanity.

Bis auf eine einstündige Testsession und den Posts hier habe ich mich mit Minecraft nie wirklich auseinander gesetzt, aber das hier ist schon cool. Irgendwie.

Das „Build The Earth Germany“-Team ist übrigens vorne mit dabei unseren Planeten zu minecraftisieren™ und hat neben dem Kölner Dom oder dem Schweriner Schloss natürlich auch schon so bewahrenswerte Orte, wie die Therme Erding oder die Telekom-Zentrale nachgebaut.

Fehlen nur noch 99,9999997645% der Landfläche der Erde!

„Starlink bringt abgeschotteten Völkern Probleme mit Internetsucht und Pornografie“

Der Internetanschluss sei sofort eine Sensation gewesen, mit schädlichen Folgen: Die Menschen waren wohl so viel online, dass sie nicht mehr gejagt, gefischt oder gepflanzt hätten. Dann würde es aber nichts mehr zu Essen geben. Deshalb sei Starlink eingeschränkt worden, die Internetanbindung sei nun nur noch zwei Stunden am Morgen, fünf am Abend und den ganzen Sonntag aktiv.

Ein neuer Eintrag in unserer beliebten Kategorie Smart phones, stupid people (wobei ich damit explizit nicht das genannte Volk selbst o.ä. meine, sondern halt uns Menschen generell).

ActivityPub Server in a Single PHP File

Terence Eden baut einen ActivityPub-Server in einer einzigen PHP-Datei und statt einer Datenbank, nutzt er JSON-Dateien zum Persistieren. Hier das Git-Repository, das auch auflistest, welche Features bereits bzw. noch nicht unterstützt werden.

In meiner Wunschvorstellung wird das Hosten einer eigenen ActivityPub-Instanz in Zukunft so einfach, wie das Hosten eines WordPress mit seiner berühmten „5 minute installation“. Damit – wie in meinem Use Case – eben nicht mehr eine ganze Mastodon-Instanz betrieben werden muss, sondern ein simples Single-User-System, das dann auch das Mastodon-Ökosysten an Apps & Services unterstützt. Interconnected mini social networks! (via Thomas)