#microblogging

Twittergeburtstag (8)

Heute vor acht Jahren, am 23. November 2006, habe ich mich als 16.563ster Nutzer bei Twitter angemeldet. Seitdem habe ich über 22.000 Tweets verfasst1, tausendfach gefavt, unzählige Stunden in die Tasten gehämmert und meine Wirbelsäule mit ausufernder Smartphone-Starrerei belastet. Grund genug um zur Feier des Tages die Statistik vom sechsten Jahrestag mal wieder aufzufrischen:

Daran ist dann auch gut zu erkennen, dass sich meine Twitter-Nutzung bei rund 3.000 Tweets pro Jahr, also rund 8,2 Tweets pro Tag, eingependelt hat.2 Damit dürfte Twitter neben Gmail der von mir am längsten und meistgenutzte Web-Dienst sein. Hätte mir das jemand vor acht Jahren gesagt! Auf die nächsten 8!3

  1. Wobei Twitters Zählung (22.400) sich etwas von der meines Twitter-Archivs (21.800) unterscheidet. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in den 600 Tweets dazwischen. []
  2. Und die lassen sich neuerdings ja auch jenseits meines eigenen Archivs komplett durchsuchen. Juchu. Juchu. []
  3. Was wirklich Wahnsinn wäre… []

App.net im Fegefeuer der Digitalindustrie

Bleiben wir beim Scheitern: App.net, das im August 2012 nach drakonischen Beschränkungen von Twitter als vielversprechende Microblogging-Alternative startete, hat gestern verkündet, dass die zweite Finanzierungsrunde nicht ausgereicht hat, um weiterhin ein festes Team zu beschäftigen.1 Das von den Nutzer gezahlte Geld soll nun nur noch dazu verwendet werden, den Service „indefinitely“ am laufen zu halten. Der Code soll Open Source gestellt werden und die Plattform im Idealfall als Community-Projekt fortentwickelt werden.

Auch wenn in meiner ADN-Timeline bisweilen anderes zu lesen ist, ist dies das De-Facto-Ende von App.net. Ein Ende, das sich m.E. schon abzeichnete, nachdem man sich nie richtig zum Microblogging bekannte und stattdessen eine Plattform für alles mögliche – vom Cloud-Speicher bis zum Push-Notification-Service – sein wollte. Hätten Gründer Dalton Caldwell & Co. von Anfang an kommuniziert, ein besseres, offeneres Twitter zu bauen (was ADN technisch auch geworden ist), wäre das ganze Konzept sicherlich greifbarer gewesen. So hat man mit allerlei Firlefanz Zeit und Geld vergeudet.

Das Developer Incentive Program, das Entwicklern einen finanziellen Anreiz bot, Apps für die Plattform zu entwickeln, wurde im Rahmen der Kostenminimierung natürlich eingestellt. Durch den fehlenden Third-Party-Support ist zu erwarten, dass es kaum Neuanmeldungen bei App.net geben wird und viele bisherige Nutzer ihre Abonnements auslaufen lassen werden. Wenn die Early Adopter in einem Jahr erneut zur Kasse gebeten werden, könnte dies dann das tatsächliche Ende bedeuten. Bis dahin verweilt App.net im Fegefeuer der Digitalindustrie, einem Teufelskreis aus enthusiastischen Altnutzern und ausbleibenden Neuen. Ich hoffe, dass die Community das Ding um ihretwillen laufen lassen kann, erwarte aber nicht mehr allzu viel. Schade.

„You should follow me on App.net Twitter here.“

  1. Raus damit: Ich hab meinen Teil geleistet, wer von euch hat’s verschissen? []

6 Jahre Twitter

Heute vor sechs Jahren, am 23. November 2006, also rund vier Monate nachdem twttr, wie der Dienst zu diesem Zeitpunkt noch hieß, öffentlich gestartet wurde, meldete ich mich bei Twitter an. Der ominöse Microblogging-Dienst wurde damals als Insidertipp unter hippen Early Adopters und auf den einschlägigen Social Media-Blogs herumgereicht. Die Beteiligung der Blogger-Erfinder Biz Stone und Evan Williams weckte auch meine Aufmerksamkeit. Dass ich damals noch nicht so recht wußte, wozu der Dienst überhaupt gut sein soll, spiegelte sich dann auch in meinem ersten Tweet, der damals noch gar nicht Tweet hieß, wieder1:

Nachdem ich die ersten Wochen nur sporadisch auf twitter.com vorbeiguckte, sollte sich das 2007 vollends ändern, als sich immer mehr (deutschsprachige) Nutzer diesem mysteriösen Microblogging zuwandten. Anstelle der heute aktuellen 500 Millionen aktiven Twitter-Nutzer waren wir damals™ nur ein kleiner, halbwegs eingeschworener Haufen von ein paar Zehntausend (ich selbst bin Nutzer #16.563), kommuniziert wurde per SMS oder Web-Interface und gefolgt wurde allem und jedem, kreuz und quer.

Seitdem hat Twitter viele Veränderungen durchgemacht – von einer unbedarften, sympathischen Kommunikationsplattform hin zu einem abgebrühten, eiskalten Medienunternehmen. Die SMS-Anfänge früher Tage spielen heute ebenso wenig eine Rolle wie die zahlreichen Drittanbieter-Clients, die den Dienst einst groß gemacht haben. Matt Buchanan hat diese Entwicklung gerade sehr schön nachgezeichnet. Dass ich dabei nicht mit jeder von Twitters Entscheidung d’accord ging, dürfte auf der Hand liegen – und ist ein immer wiederkehrendes Thema dieses Blogs.

Überraschenderweise scheint sich diese Unzufriedenheit tatsächlich auch in meinem Nutzungsverhalten niederzuschlagen: Wie oben zu sehen habe ich dieses Jahr erstmals weniger getwittert als im Jahr zuvor. So komme ich, Stand heute 01:33 Uhr (also exakt sechs Jahre nach Tweet #1), auf 16.356 Tweets, sowie 1.306 Follower und 561 Nutzern, denen ich folge. Das sind rund 7,5 Tweets pro Tag, was für meine Eltern2 zunächst nach viel klingt, im Vergleich zu dem was Twitterer, die ähnlich lange aktiv sind wie ich, in diesem Zeitraum schreiben, aber eher wenig ist.3

Anhand des obigen Diagramms lässt sich jedoch nicht nur die Intensität meiner Nutzung ablesen, sondern ziemlich genau auch mein Enthusiasmus für Twitter. In den ersten Jahren war ich, wie jeder halbwegs für die Materie interessierte Nutzer, endlos begeistert. Das lang erwartete Echtzeitweb war da! In der Uni hielt ich Vorträge darüber, wie Twitter die Medienlandschaft verändern könnte. Direktkommunikationen von und mit jedermann! Und auf der Arbeit erzählte ich, warum wir unbedingt mit dem twittern anfangen sollten. Unglaublich! Vieles von dem, was ich damals sagte, traf dann auch so ein. Twitter hat den Journalismus auf zahlreiche Weisen verändert und etablierte Medien twittern wie wild. Doch irgendwann zwischen Ashton Kutscher und CNN ging irgendwas verloren. Die alte Leier. Heute würde ich zwar weiterhin jedem dazu raten, Twitter auszuprobieren, im gleichen Atemzug würde ich aber auf die Probleme hinweisen, die der Dienst derzeit hat bzw. sich selbst macht.

Zwar sehe ich mich heute vermehrt nach Alternativen um (App.net, Tent.is), aber die Tage von Twitter sind wohl (auch für mich) noch lange nicht gezählt. Denn auch wenn Twitter gerne das nächste AOL die nächste News Corporation werden würde, ist und bleibt es allen voran ein Kommunikationstool. Nicht mehr und nicht weniger. Und SMS nutzen wir trotz anderer, besserer Möglichkeiten ja auch immer noch.

In diesem Sinne:

  1. Funfact: Mein erster Tweet hat die ID 126.903. Der Tweet, mit dem ich auf diesen Eintrag verwies, die ID 271.973.249.729.036.288. Ergo: Es wird SEHR VIEL getwittert. []
  2. lies: Offline-Menschen. []
  3. Die Zahlen habe ich anhand meines TweetNest-Archivs rekonstruieren können. Twitter selbst gibt nur die letzten 3.200 Tweets aus. Da ich die Veränderungen der Follower-Zahlen nirgendwo erfasst habe, gibt’s dazu auch keine Statistik. []

Tent.is auf der Jagd nach dem Microblogging-Protokoll

Isger hat mich gestern bei Twitter gefragt, was ich von Tent.is/.io1, dem neuen Stern am Microblogging-Himmel, halte. Der Idealist in mir findet die Idee dahinter großartig und goldrichtig: Anstatt wie bei Twitter und App.net auf die Infrastruktur eines zentralen Anbieters zu setzen, benutzt Tent.is ein dezentrales, Tent genanntes Protokoll, das es jedem ermöglicht, einen eigenen Tent-Host zu betreiben. Tent.is ist, so die Idee, nur einer von vielen Tent-Anbietern, die Nutzer können sich bei beliebigen (noch nicht vorhandenen…) Anbietern anmelden, über das gesamte Netzwerk hinweg miteinander kommunizieren und ihre Daten von Tent-Host X zu Tent-Host Y portieren, falls Tent-Host X einen auf Twitter macht.

Das klingt alles überaus toll. Die Realität sieht jedoch so aus, dass es schwierig ist, um ein solch offenes Protokoll herum ertragreiche Geschäftsmodelle zu finden. Zwar würde Tent-Fürsprecher Loren Brichter, der Mann hinter 2009’s Best Twitter Client, würde er einen Tent-Client in den AppStore bringen (»Tentie«), sicherlich einen Haufen Geld damit verdienen, das Betreiben eines Tent-Hosts wäre für Drittanbieter aber wenig attraktiv2 und etwa für unsere Eltern zu schwierig, so dass im Endeffekt doch alle bei Tent.is bleiben würden.3

Eine föderierte Lösung, bei der es eigenständige, voneinander unabhängige Dienste mit jeweils eigenen Funktionen gäbe, wäre meines Erachtens sinniger, da realistischer, da gewinnbringender. Die Nutzer der verschiedenen Netzwerke könnten dann über einen kleinsten gemeinsamen Nenner (bspw. 140 oder 256 Zeichen lange Textnachrichten) miteinander kommunizieren und die diversen Unternehmen ungestört ihrem eigenen Businessplan und Featureset hinterher jagen. Das Protokoll für ein solches föderiertes Microblogging-Netzwerk fehlt bisher – und hier, denke ich, könnte Tent ins Spiel kommen. Würde das Tent-Protokoll dafür genutzt werden und zum Dreh- und Angelpunkt eines föderierten Netzwerks werden, wäre der Grundidee Genüge getan und uns allen stünde eine rosige Microblogging-Zukunft bevor. Es bleibt abzuwarten, ob die Tent-Macher das genauso sehen.

(Im Moment sieht es so aus als wollten die Tent-Macher neben Twitter und App.net ein drittes Microblogging-System etablieren. App.nets Dalton Caldwell hat aber bereits durchblicken lassen4, dass man durchaus gewillt sei, auch Tent-Support einzubauen, womit das von mir beschriebene Szenario quasi schon erfüllt wäre. Twitter hingegen wird erst dann einem föderierten Netzwerk beitreten, wenn die Financiers das Interesse verloren haben und der Kauf durch Yahoo unmittelbar bevorsteht.)

  1. Tent.is ist die Webseite des Tent-Hosts, Tent.io die des Protokolls. Verwirrend. []
  2. „Was hier gibt’s Werbung? Mach ich halt mein eigenes Tent auf, ihr Ficker!“ []
  3. Congratulations, you’ve created the next Twitter! Again. []
  4. Ich kann die Quelle gerade nicht mehr finden, aber glaubt mir einfach, hat er gesagt. []