Na toll: wer dieser Tage die FSK16-Fassung vom neuen Hulk sehen will, der kann das nun in diesen paar Kinos tun (und eayz-Redaktionssitz Köln ist natürlich nicht dabei). Alle anderen bekommen den Kinder-Hulk „ab 12“ zu sehen, erleichtert um zwei Minuten Showdown. (via)
#filmindustrie
Tag des offenen Briefs
Falls ihr heute in der Zeitung (oder etwa hier) den offenen Brief der Musikindustrie an die Kanzlerin lest, der diese – passend zum Tag des geistigen Eigentums – auffordert, „endlich“ etwas gegen diese fiesen Internet-Piraten (lies: dich!) zu unternehmen, dann direkt danach die Antwort von Réne lesen. Danach wiederum in Erfahrung bringen, wer für ersteren Brief verantwortlich war und die Unterzeichner und deren Werke fortan meiden.
Wir wissen ja schließlich: The revolution will not be televised. It will be downloaded.
Hart und schwachsinnig
Ich hab ja noch nie verstanden, warum man zahlenden Kunden im Kino und auf DVDs diese furchtbaren „Raubkopierer sind Verbrecher“-Wahlwerbespots zumutet. Anscheinend hat auch endlich mal einer in dem Laden sein Köpfchen angestrengt und so ist man zu dem Entschluss gekommen, sich endlich mal bei den Kunden, die diesen Mist ertragen müssen, zu bedanken:
Spät, aber nicht zu spät. Hätten die sich jetzt auch schenken können. Ich würde mal tippen, dass man mit dieser Kampagne immer noch die falsche Zielgruppe anspricht. Da hilft auch ein Danke nichts. Vor allem nicht nach fünf Jahren Rumgenerve…
260,90 Euro
Soviel habe ich in diesem Jahr für Kinokarten ausgegeben. Wenn man bedenkt, dass die Freundin fast genauso oft im Lichtspielhaus saß, dann haben wir zusammen über 500 Euro in die Filmindustrie gesteckt. Futter und Getränke nicht mitgezählt. Von DVD-Einkäufen und Leihgebühren ganz zu schweigen.
Ich finde, in Anbetracht der mitunter äußerst unverschämten Preise und der Tatsache, dass wir sie trotzdem bezahlt haben, sollte für unseren Haushalt mindestens die Kulturflatrate drin sein oder ich kehre euch den Rücken zu und fange das Rauchen an.
So werden Poster gemacht
Optimus Prime vs. Megatron
Das vorweg: Raubkopierer sind Verbrecher, das wissen wir. Aber vielleicht, ja vielleicht können sie ja nicht anders. Zum Beispiel wenn sie in Passau wohnen und im dortigen Kinokoloss für eine Mittagsvorstellung (!) acht Euro (!) berappen müssen. Und wenn’s Unterhaltung statt Futter heißt, würde ich auch raubkopieren…
Jedoch kann ich Gott sei dank anders und habe somit für Transformers um 13:45 Uhr satte acht Oschen hingeblättert, was ziemlich genau 2 1/2 Berliner Mittagessen entspricht. Nun denn. Als alter Transformers-Fan war ich natürlich
gerne bereit diesen Preis zu bezahlen freudig erregt und gespannt. Ich wurde jedenfalls nicht enttäuscht: Unsere giant fucking robots sehen auf der Leinwand fabelhaft aus und wurden grandios ins 21. Jahrhundert gebracht („Wie habt ihr unsere Sprache gelernt?“ „Mit Hilfe des World Wide Web.“). Leider beherbergt das Spielberg/Bay-Crossover jedoch auch einen Geht-gar-nicht-Faktor á la Jar Jar Binks: Sektor 7, die ultrageheime, pseudo-komödiantische Alien-Organisation des US-Militärs. Hätte man sich schenken können.
Was man sich jedoch nicht hätte schenken können, ist die geniale Perspektive der Roboter vs. Roboter Kampfszenen: Hier filmt die Kamera quasi fortwährend aus der Opferperspektive, sprich: aus Sicht der Menschen. Ganz groß (im wahrsten Sinne). Kurzum: Jeder, der einen Transformer sein Eigen nannte – oder zumindest damit liebäugelte – sollte einen Blick riskieren.
Liebe Filmindustrie,
Clerks 2 lief am 21. Juli 2006 in den USA an. Hier hingegen kommt der Film am 12. Juli 2007 in die Kinos – ein Jahr zuspät später. Als Import usw. natürlich schon längst zu haben.
Das Double-Feature Grindhouse ist seit dem 6. April 2007 in us-amerikanischen Kinos zu sehen. Für die deutschen Zuschauer wird der Film zerhackt, man wird zwei Mal zur Kasse gebeten und darf die Filme dafür erst am 14. Juli und 4. Oktober 2007 sehen.
Transformers soll weltweit (überall! ursprünglich auch hier!) am 4. Juli diesen Jahres anlaufen. Deutsche Roboterfans müssen jedoch exklusiv bis zum 2. August warten.
… jetzt stellt sich der geneigte Kinofreund, der unter anderem schon unglaubliche Preise bezahlt, natürlich die Frage, warum er sich diese Bevormundung einer geldgeilen Industrie weiterhin antun soll. Vor allem wo die Filme doch nur einen Klick weit weg sind. Versteht ihn nicht falsch: er sieht Filme am liebsten im großen Lichtspielhaus, aber er fühlt sich verarscht. Wahrscheinlich wäre es ökonomischer für ihn nur noch die DVDthek aufzusuchen, wo neue Filme mittlerweile ja relativ schnell landen. Warum also noch Kino, wenn wir eh Kinogänger zweiter Klasse mit viel zu dickem Geldbeutel sind? Würden wir besser darüber nachdenken, liebe Industrie, würden wir erkennen, dass wir so selbst den treuesten Kunden zur Piraterie treiben … und dabei wollten wir doch eigentlich nur seinen Kuchen.