#apps

Three podcast app icons

A few months ago I switched to Pocket Casts for all my (cross-platform) podcast needs. I couldn’t be happier with the app, but there’s one thing: Podcasts have to be purple1 and so does my podcast client’s app icon. And while there’s a great variety of app icon designs within Pocket Casts already2, there’s no Apple-Podcasts-like, purple one.

Until now! Here’s my purple app icon for Pocket Casts.

Update, 18.09.2024: I’ve just released a dark purple version for iOS 18’s dark mode.

  1. Thank you, Apple. []
  2. For example, I really like the colorful one for the current Pride month. []

Web Roulette

When you check the internet, do you mindlessly and randomly bounce back and forth your favorite sites hoping for fresh interesting content?

Impending, die Entwickler der altehrwürdigen Todo-App Clear1, haben einen kostenlosen iOS-Browser für die Generation TikTok gebaut: Per Links/Rechts-Swipe lässt sich damit durch ein vorher definiertes Set an Lieblingsseiten prokrastinieren. Was überraschend gut funktioniert. (via Daring Fireball)

  1. Gerade nachgeguckt: Ich habe die 1.0 im Februar 2012 runtergeladen. []
‎Web Roulette! | OpenGraph Preview Image
apps.apple.com

‎Web Roulette!

‎Web Roulette is simple and fun to play with like all good toys. Just swipe and shake. 1. Swipe through your favorite sites 2. Shake when bored for a surprise webpage! But it's also your new main mobile browser. NO typing your next page NO page loading times (precached!) NO tab management NO...

Reddit erhöht sein API-Pricing, wodurch die Third-Party-App Apollo jährlich 20 Millionen US-Dollar bezahlen müsste

Christian Selig, das Ein-Mann-Entwickler-Team von Apollo, im Subreddit r/apolloapp:

I’ll cut to the chase: 50 million requests costs $12,000, a figure far more than I ever could have imagined.

Apollo made 7 billion requests last month, which would put it at about 1.7 million dollars per month, or 20 million US dollars per year. Even if I only kept subscription users, the average Apollo user uses 344 requests per day, which would cost $2.50 per month, which is over double what the subscription currently costs, so I’d be in the red every month.

Offensichtlicher Twitter-Move um auch hier Third-Party-Clients zu killen. Für mich ist es bei Reddit und Apollo wie zuletzt bei Twitter und Tweetbot: sobald mir der sehr viel bessere Third-Party-Client genommen wird, werde ich den Dienst nicht mehr oder nur noch in verschwindend geringen Dosen nutzen.

Es wird Zeit, das wir all diese Dienste mit Open-Source-Lösungen dezentralisieren. Sollen sie doch alle auf ihrem überteuerten API-Pricings sitzen bleiben.

What if you could only use one app on your iPhone?

Shawn Blanc picks Things, my favorite to-do app. Mike Rockwell goes with my now favorite podcast player Pocket Casts.

My obvious choice would be a web browser, but I understand that’s kind of cheating. So my choice would definitely be Drafts, the mighty all-rounder among text editors. I use Drafts to store notes, formulate texts and publish (!) my blog posts, just like this one. My shopping lists are in Drafts as well as transcribed voice notes from on the go. If it were the only app on my device, my iPhone would still be pretty useful.

SkyBridge – Bring your favourite Mastodon apps and use them with Bluesky

SkyBridge is a magical server that translates Mastodon requests into Bluesky ones, allowing you to unlock the power of incredible Mastodon apps like Ivory and use them on the Bluesky network.

Made by videah. It’s work in progress, but already work great and allows you to post to Bluesky via Tapbots’ excellent Mastodon app Ivory, for example. 🤯

Maybe Mastodon app developers should incorporate something like this right into their apps to become universal, protocol agnostic microblogging clients.

The Magic Highlighter

The Magic Highlighter is a brand new Safari Extension for iPhone, iPad, and Mac that automatically highlights search terms and phrases on search result web pages.

Good idea and actually surprising that browsers don’t do this by themselves already. And also a good slogan:

Friends don’t let friends use old-fashioned ⌘-F.

(via Daring Fireball)

Introducing The Magic Highlighter | OpenGraph Preview Image
themagichighlighter.com

Introducing The Magic Highlighter

Friends don’t let friends use old-fashioned ⌘-F.

Web98: Fantasy Internet Simulator

Nate Parrot1 hat einen neuen Browser entwickelt, der jedoch keine Webseiten aus dem Web abruft, sondern diese von ChatGPT erstellen und gestalten lässt – und zwar so als sei es 1996.

Um das automatisch generierte Retro-Netz zu testen, braucht man einen OpenAI-API-Key und kann dann hier die TestFlight-Beta laden oder das Repo selbst kompilieren. Großartige Idee!

  1. Hervorragende Personal Website mit Coin-basiertem Achievement-System, bei der man z.B. für das Lesen einzelner Artikel mehr Coins bekommt, mit denen man dann weitere Inhalte freischalten kann. []

Tweetbot. April 2011 – January 2023

On January 12th, 2023, without warning, Elon Musk ordered his employees at Twitter to suspend access to 3rd party clients which instantly locked out hundreds of thousands of users from accessing Twitter from their favorite clients. We’ve invested over 10 years building Tweetbot for Twitter and it was shut down in a blink of an eye.

Nun hat sich auch Tapbots offiziell von ihrem Twitter-Client verabschiedet. (Hier habe ich gestern Abend sehr viel mehr dazu geschrieben.)

Ich habe in den letzten zwölf Jahren immer mal wieder mit Tweetbot zugunsten anderer Third-Party Clients gefremdelt, zuletzt war es aber mein Lieblingsclient. Tapbots‘ Nachfolger Ivory hat gute Chancen das auch für Mastodon zu werden.

Twitterrific: End of an Era

We are sorry to say that the app’s sudden and undignified demise is due to an unannounced and undocumented policy change by an increasingly capricious Twitter – a Twitter that we no longer recognize as trustworthy nor want to work with any longer.

Nachdem Third-Party Clients Ende letzter Woche überraschend aufgehört haben zu funktionieren (siehe auch diesen Blogpost von den Twitterrific-Machern “Iconfactory”), war Anfang dieser Woche bereits aus Twitters internem Slack geleaked, dass es sich nicht um eine Panne, sondern um eine beabsichtigte Abschaltung gehandelt hat. Während zunächst nur große Apps wie eben Twitterrific oder Tweetbot für iOS (das ich zuletzt nutzte) betroffen waren, traf es nun auch kleinere wie Twitterrific for Mac.

Twitter – schon vor Musk oftmals schwierig in der Kommunikation mit den Entwicklern, die den Dienst einst geprägt und groß gemacht haben – hat dann zwischenzeitlich “verkündet”, dass die Apps plötzlich gegen irgendwelche, unbekannten Policies verstoßen hätten. Und hat dann das Developer Agreement um folgenden Punkt erweitert (unter “II. Restrictions on Use of Licensed Materials, A. Reverse Engineering and other Restrictions”):

You will not or attempt to (and will not allow others to c) use or access the Licensed Materials to create or attempt to create a substitute or similar service or product to the Twitter Applications.

Das bedeutet, Twitter kann jetzt nur noch über die offizielle App & Website bespielt werden. Alle anderen Clients funktionieren nicht mehr oder bald nicht mehr. Für mich als Nutzer der ersten Stunde ein K.O.-Kriterium. Twitter unter Musk ist eine einzige Shit Show1 in vielerlei Hinsicht, wie The Verge unlängst umfangreich dokumentiert hat, der als Entwickler, Werbepartner, Nutzer und Gesellschaft2 nicht vertraut werden kann.

Dass an den Third-Party Clients kleine Unternehmen mit Menschen und deren Einkommen hängen, interessiert einen Elon Musk nicht und Twitter auch nicht mehr. Dass Twitters größte Power User diesen unbenutzbaren Mist, den sie App und twitter.com nennen, nicht nutzen wollen, auch nicht mehr.

That said: Ihr findet mich im Fediverse. Ich werde meinen Twitter-Account (schon aus Identitäts­diebstahls­gründen) nicht löschen, aber bis auf weiteres nur noch sporadisch und automatisiert bespielen. Einige Leute, deren Tweets ich weiterhin mitbekommen möchte, die den Sprung zu Mastodon aber noch nicht geschafft haben, verfolge ich über Feedbins Twitter-Intergration – solange sie noch geht.

  1. Mit dem hier verlinkten Blogposts aus Iconfactory-Mitarbeiter Craig Hockenberrys privatem Blog kann ich mich dieser Tage leider nicht nur wegen seiner Twitter-Thematik gut identifizieren. 😔 []
  2. Hey, die Taliban sind gerade groß und verified (!) auf Twitter [ab 14:38 min]. []
Twitterrific: End of an Era • The Breakroom | OpenGraph Preview Image
blog.iconfactory.com

Twitterrific: End of an Era • The Breakroom

Twitterrific has been discontinued. A sentence that none of us wanted to write, but have long felt would need to be written someday. We didn’t expect to be writing it so soon, though, and certainly not without having had time to notify you that it was coming. We are sorry to say that the app’...