Federico Vittici macht mit iOS das, was John Siracusa einst mit macOS machte als es noch Mac OS X hieß: Ausführlichste Reviews schreiben, die auf jedes kleinste Detail eingehen. Diesmal sind es 76.000 Wörter in 12 Kapiteln auf 30 Seiten geworden. Arbeitszeit dafür: 253 Stunden (das sind 10,5 Tage!). Must-Read für alle iOS-Geeks und -Entwickler!
#netzkultur
„Why I have a website and you should too“
Jamie Tanna hat Gründe dafür aufgelistet, warum nicht nur Digitalarbeiter und Web-Entwickler eigene Webseiten haben sollten, sondern einjeder Web Citizen. Ich kann dem natürlich nur beipflichten und euch alle wie immer nur dazu ermutigen, eigene Webseiten zu bauen/zu klicken!
Automattic übernimmt Tumblr
Der Chronik der gescheiterten Social-Web-Akquisitionen durch Yahoo wurde in dieser Woche ein weiteres Kapitel hinzugefügt: Tumblr, die Blogging-Plattform, deren Single-Serving-Blogs wir hier seit Jahren abfeiern und die Yahoo 2013 für 1,1 Milliarden Dollar übernommen hat, wechselt den Besitzer – für weniger 3 Millionen Dollar (!). Neuer Besitzer ist Automattic, die Firma hinter WordPress. Automattic-Matt hat sich derweil in einem Blogpost und einem Interview ausführlich zu den Beweggründen geäußert.
Bei Tumblr selbst ist man verständlicherweise „[excited to join] a team that has a similar mission“. Tumblr-Founder David Karp freut sich, ebenso der ehemalige CTO und erste Tumblr-Entwickler Marco Arment.
Tumblr reiht sich damit in Riege der teuer von Yahoo erstandenen und später billig verkauften Services ein, wie del.icio.us, flickr und Upcoming ein, die im Web 2.0 einst wegweisend waren und dann von Yahoo bzw. später Verizon gekonnt an die Wand gefahren wurden.
Where are all the Bob Ross paintings?
Bob Ross painted more than 1,000 landscapes for his television show — so why are they so hard to find? We solve one of the internet’s favorite little mysteries.
Bob Ross hat in 403 Episoden der 31. Staffeln von »The Joy of Painting« zwischen 1983 und 1994 genau 381 Landschaften gemalt hat und die jeweils in drei Versionen, also insgesamt mindestens 1.143 Bilder. Dennoch kann man keines seiner Werke kaufen. Nicht online, nicht in Galerien, nicht bei großen Auktionshäusern. Die New York Times ist dem Grund dafür nachgegangen und hat daraus eine sehenswerte, 10-minütige Videodokumentation gemacht.
Into the Personal-Website-Verse
If we would make the conscious decision to find better ways to connect our personal sites and to enable more social interaction again, and if we would then persistently work on this idea, then we could, bit by bit, influence the development of Web technologies into this direction. What we would end up with is not only a bunch of personal websites but a whole interconnected personal-website-verse.
Matthias hält ein lesenswertes Plädoyer für Personal Websites und Blogs, dem ich mich nur anschließen kann. (Und denjeningen von euch, die mit dem Web arbeiten, sei zudem Matthias‘ hervorragender Newsletter Prototyping.news, zu all things prototyping empfohlen.)
Vier Fäuste gegen Artikel 13
Nothing fails like Success
Gute Analogie: Jeffrey Zeldman vergleicht die Investoren von Twitter & Co. mit der Mafia, die unbedingt ein Vielfaches ihres Geld wiederhaben will, koste es, was es wolle – z.B. Untätigkeit gegenüber Rechtsradikalen.
switching.social
switching.social is a grassroots website that is trying to let people know about more ethical alternatives to websites and apps that are threatening people’s privacy.
„Die Alles-Mitmach-Partei SPD“
Neuer Tag, neuer Artikel bei Spiegel Online, dem ich vollumfänglich zustimme. Diesmal von Sascha Lobo, der anhand des Artikel 13 aufzeigt, wieso die SPD schon seit Jahren unwählbar ist. Was eine Schande ist.
„Uploadfilter machen die Mächtigsten noch mächtiger”
Gastbeitrag von FDP-Chef Christian Lindner bei Spiegel Online, dem ich hier vollumfänglich zustimme.