Einträge von September 2008

Endzeit-Diesel

Babylon A.D. ist wahrlich ein komisches Stück Film. 20th Century Fox, die Produktionsfirma hinter dem Film, lässt Regisseur Mathieu Kassovitz nicht den kreativen Freiraum, den er für seine Arbeit benötigt und versucht stattdessen mit Babylon A.D. endlich auch einen Sommer-Blockbuster á la Dark Knight und Iron Man abzuliefern – also nur aus rein finanzieller Sicht. Kassovitz ist dementsprechend verärgert und macht seinem Unmut Luft, indem er bereits vor dem Kinostart verrät, dass man von Babylon A.D. nur „pure violence and stupidity“ erwarten kann, das ganze überhaupt nicht seiner Vorstellung gerecht wird und stattdessen in Teilen eher an eine schlechte Folge von 24 erinnert (siehe hier). Solch harte Töne hört man selten. Doch in Anbetracht dieser Umstände lässt sich immerhin darüber hinwegsehen, dass man hier in bester Boll-Manier einen Vin Diesel eingespannt hat…

Herr Diesel spielt also den Auftragskiller Toorop, der in einer vom Krieg zerstören nahen Zukunft den Auftrag bekommt, eine junge Frau in die USA zu bringen, die letzte Bastion von Friede und Freiheit. Das Problem, dass Toorop ein gesuchter Terrorist in den USA ist, entpuppt sich schnell als nebensächlich, denn das Mädel hat irgendwelche Kräfte, weshalb auch noch ein Haufen anderer Typen hinter ihr her sind.

Ja, das liest sich lahm und ist’s im Endeffekt auch: Typ Killer bestreitet mit Frau (jung, blond) gefährlichen Abenteuertrip. Kennt man irgendwoher. Und auch wenn die Parallelen zu Children of Men mehr als offensichtlich sind, kann Babylon A.D. nie an dessen Status heranreichen. Dabei gibt sich Babylon tatsächlich Mühe: der Endzeit-Stil des heruntergekommenen Ost-Europas überzeugt (endlich mal weg von der Insel), es gibt eine Handvoll wirklich cooler Gadgets und dazu noch einen sehenswerten Gastauftritt Gérard Depardieu. Alles wirklich toll, doch leider nicht genug: die Logik bleibt größenteils auf der Strecke, Toorop, der gern ein bisschen mehr wie die Klapperschlange wäre, ist der profilloseste Endzeit-Checker seit langem und schließlich kann man sich nicht zwischen Trash und Arthouse entscheiden. Kurzum: Babylon A.D. würde gern in der Bundesliga spielen, bleibt aber bemüht in der Kreisklasse stecken. Dabei hätte es doch für Rugby gereicht…

EMDb – Rating: 1,5/5

MILFs and Guns


Und da ist er wieder, unser Lieblingsterrier! Was meint ihr: wie viele fragwürdige Sarah-Palin-Einträge braucht’s noch bis ich keine Leser mehr habe? Wetttipps werden ab sofort in den Kommentaren entgegen genommen; der komplette Pott kommt zur Auszahlung. (via)

Phone Suit Up!

Mittlerweile habe ich endlich alle drei Staffeln von How I met your mother gesehen, alle Catch phrases von Barney auswendig gelernt und in meinem Sprachgebrauch überführt und mehr Leute mit dem HIMYM-Virus infiziert, die es mir wiederum gleich getan haben und ihrerseits von der frohen Botschaft des Barney Stinson berichteten. Und während wir alle sehnsüchtigst auf den Start der vierten Staffel am 22.9. warten und nur noch I’m Gonna Be (500 Miles) hören, stellt sich die Frage, was tun in der Zwischenzeit?

Señor McLee (twittert der eigentlich noch oder lebt der schon?) hat daher in Eigeninitiative ein paar klingelton-gerechte Sprüche von Barney rausgeschnitten, damit jeder von uns sein Handy ordentlich upsuiten kann – und jede SMS legendary wird.

Download Phone-Suit-Up-Set (ZIP, 300 KB)

Ob-La-Di, Ob-La-Darth

by Jim Hence
Jim Hance malt Popkultur-Mashup-Ölgemälde. Star Wars, Tarantino, Heath Ledgers Joker, die Beatles, die Muppets, das A-Team – alle sind dabei. Ich würde am liebsten jedes einzelne seiner Bilder hier posten und mir an die Wand hängen. Hier sein Portfolio und hier sein Blog mit weiteren Bildern. Wenn’s jetzt irgendwo Kunstdrucke davon gibt, bin ich glücklich… (via)

Update: Aha. Jim Hance verkauft ein paar seiner Originale bei Etsy. Das Geld zwar wert, aber leider nicht für den Hausgebrauch finanzierbar (solange ihr nicht täglich auf die Werbung hier klickt). Also: Jim, we want low priced reprints!

Noch ist das Internet nicht zu einer ausgereiften Form gelangt, und es ist fraglich, ob es diese in den nächsten Jahrzehnten erreichen wird.

Wolfgang Coy, Professor für Informatik, in „Von der Gutenbergschen zur Turingschen Galaxis“ aus dem Jahr 1995

The Dark Knight returns

Da wir hier ja schon lange nichts Batman-mäßiges mehr hatten, wollen wir heute mal die Gerüchteküche befeuern: Kommt The Dark Knight 2? Wann? Und wer wird der Bösewicht? Und kann man Ledgers Leistung überhaupt noch toppen? Was meint ihr?


Ein Bat-Fan hat die Sache jedenfalls schon mal selbst in die Hand genommen und obiges Poster zur Rückkehr des dunklen Ritters kreiert. Demnach geht’s vielleicht 2011 weiter, vielleicht mit dem Riddler, der ja in den einschlägigen Blogs immer mal wieder als nächster Gegner gehandelt wird. Doch denke zumindest ich, dass der alte Rätselkönig geradezu für Joel Schumachers Travestie-Fledermäuse prädestiniert war und weniger zu Nolans düsterer Neuauflage passt. Den Pinguin als missgebildeten Untergrundpaten kann ich mir schon eher bei Nolan vorstellen. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen… (via)

John Haeus Spree.com

Da ich zur Zeit eine Hausarbeit zum Thema „Social Networks“ schreibe und das, was ich eh schon weiß per Literaturangaben belegen muss, habe ich mir eben das Buch Social Web von Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl besorgt. Beim überfliegen des Blog-Kapitels ist mir dann vor allem die zweite Übungsfrage aufgefallen:


Ähm, „rufen Sie die Seite spree.com auf und suchen Sie folgende Blogbestandteile […]“?! Da stimmt doch was nicht – denn spätestens beim Aufrufen von spree.com dürfte jedermann auffallen, dass es sich dabei weniger um ein Blog als vielmehr um einen Marktplatzkatalog (oder sowas) handelt. Klar, nur ein kleiner Fauxpas, der jedoch irgendwie an der Kompetenz des Kapitels kratzt. Und unwissende Profs Leser wären davon wohl vollends verwirrt.

Also falls Sie sich wundern: einfach man nen blick dranhängen.

Reiner Calmund, Videoblogger

Vergessen Sie Ulmen.tv und Konsorten, denn bereits seit Februar gibt’s Calli.tv, das lustige Fußball-Videoblog-Talkformat-Teil von Schwergewicht Reiner Calmund (zwar irgendwie an mir vorbei gegangen, aber besser spät als nie). Zum zweiten Spieltag hat er sich beispielsweise zum Kaffeekränzchen mit Wolfang Overath, dem Präsi vom 1. FC Köln, getroffen. Dabei fallen dann Sätze wie: „Und ich sag auch mal: die Vereinsführung? Absolut erstklassig!“ Ich sag ja, vergessen Sie Ulmen. Mehr von diesem Geplänkel im Video nach dem Klick. (mehr …)