📺 Die ersten zwei Folgen von »The Studio« auf Apple TV+ waren schon mal großartig. Seth Rogen als Hollywood-Studioboss, der versucht Kunst und Kommerz unter einen Hut zu bringen, und sich dabei Seth-Rogen-typisch selbst im Weg steht.

Sehr cool: Mit dem FRITZ!Smart Energy 250 gibt es nun einen Sensor zur digitalen Erfassung eures Stromzählers für 89 Euro, der sich einfach in das DECT-basierte Fritz-Smarthome-System integrieren lässt (und von da aus sicherlich weiterverarbeiten).

Ich nutze dafür den ebenfalls sehr empfehlens­werten Sensor von Tibber (Partnerlink mit 50€-Bonus), aber der macht halt mit einem Tibber-Stromvertrag am meisten Sinn. Dennoch: Nachdem der Verbrauch für uns so erstmals unmittel­bar sichtbar wurde, war das ein ganz neuer Anreiz zum Stromsparen. Ich alter Grünen-Sympathisant würde sowas fast schon verpflichtend machen. (via vowe)

Update, 24.03.: Volker hat das Teil nun auch zuhause in Betrieb genommen und findet es weiterhin gut.

Blogtech-Nerd-Update:

Ich aktualisiere gerade den Frontend-Build-Prozess dieser Seite, der nämlich noch auf dem mittler­weile prähistorischen Node 12 basiert (released im April 2019). Vor zwei Wochen gab es schließlich ein neues M4 MacBook Pro und das soll sich – ebenso wie der M4 Mac mini – nicht mit solchen uralten, nicht auf Apple Silicon-ausgelegten Dependencies rumschlagen müssen.

Generell hatte ich zuletzt mit dem Wechsel von WordPress zu einem anderen System geliebäugelt. Zunächst mit einem Static Site Generator wie Eleventy. Dann insbesondere Kirby, das mir zuletzt positiv aufgefallen ist und auf Nachfrage hatte unter anderem Webrocker-Tom, dem ich ja bei Blogtech-Entscheidungen vollends vertraue, genau das bestätigt. Meine ersten Tests vor ein paar Wochen waren dann auch überaus positiv, allerdings bin ich an zwei Grenzen gestoßen: 1. Zum einen fehlt mir aktuell die Zeit, mich weiter in Kirby reinzuarbeiten (wobei der Quickstart vorbildlich ist). 2. Zum anderen habe ich im vorliegenden Setup ein liebgewonnenes Feature-Set, das ich erstmal duplizieren müsste:

  • Kommentare & Webmentions, die mit Datenbank, Webmention-Plugin von Matthias und Brid.gy hervorragend funktionieren. Ginge natürlich auch mit Kirby, aber nicht so out-of-the-box’ig, wenn ich das richtig sehe.
  • Eine bereits voll funktionsfähige Integration in meinen Workflow: Ich schreibe diese Zeilen in Drafts (zur Not meine einzige iPhone-App) und veröffentliche gleich direkt hieraus. Kirby hätte eine API, aber dann müssten meine Drafts-Actions/Scripts (Plural!) erstmal refaktoriert werden. Bei einem Static Site Generator müsste das auf Git umgemünzt werden, was mir wiederum zu wenig dynamisch/schnell ist.
  • Migration, Migration, Migration. Nicht das Schreckgespenst der deutschen Rechten, sondern das Exportieren & Importieren meiner vier Romane aus den letzten 18 Jahren plus Metadaten und Kommentare (die ich nicht verlieren will). Ein Eleventy-kompatibles Archiv habe ich bereits, aber bei Kirby wäre es in den gewachsenen Strukturen etwas komplizierter.

Aus diesen Gründen bleibe ich vorerst noch bei WordPress, auch wenn das zunehmender problematisch wird. Mal beobachten, wie es Thomas mit ClassicPress ergeht.

Sehr schön: Raycast, everybody’s favorite app launcher, kommt seit der gestern erschienen Version 1.91 mit direktem Hyperkey-Support, also der Möglichkeit die Tastaturkombination ⌃⌥⌘⇧ ohne weitere Zusatzsoftware auf eine andere Taste, den Hyperkey, zu legen. Die überflüssige Caps-Lock-Taste ⇪ bietet sich dabei für viele an. Hier ein alles erklärendes Video aus dem hervorragenden Raycast-YouTube-Channel.

»Tulsa King« – Staffel 2 – Gute Fortsetzung der sehr gelungenen ersten Staffel, die nun ein bisschen mehr Mafia-Alltag mit all ihren Problemen (a.k.a. andere Mafiosi) zeigt. Nach dem Showdown in der vorletzten Episode kommt es allerdings zu einem eher unterirdischen Finale, das einen an Positionierung der dritten Staffel zweifeln lässt. Warten wir mal ab.  Rating: 3.5/5

Nur um das mal festzuhalten: Gestern hat Elon Musk das Video einer „rechtsextremen deutschen Webvideoproduzentin“1 mit dem Kommentar „Only the AfD can save Germany“ retweetet2. Es folgten weitere Pro-AFD-Postings, eine Videodanksagung von Alice Weidel an Musk, die populistische Ausschlachtung des Attentats von Magdeburg und die Beleidigung von Bundeskanzler Olaf Scholz als „incompetent fool“, der sofort zurücktreten solle.

Gleichzeitig ist Musk aktuell der Einflüsterer von Präsident­schafts­rückkehrer Donald Trump, dessen republikanische Partei gerade nach einer Twittertirade von Musk ein mal mehr mit dem „Shutdown“ droht.

  1. So Wikipedia. []
  2. Keine Verlinkung zu diesem Mist. []