A TikTok-style interface for exploring random Wikipedia articles.
#wikipedia
Elon Musk vs. Wikipedia-Spenden
Und weiter geht es:
Elon Musk has urged his followers not to donate to Wikipedia, which he branded „Wokepedia,“ until „they restore balance to their editing authority.“ (Newsweek)
Hier kann man übrigens für Wikipedia spenden.
German Hacker
German Hacker (* 30. März 1968 in Erlangen) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD). Seit 2008 ist er Erster Bürgermeister von Herzogenaurach.
Bester Name. (via @burgr@chaos.social)
Notable People
The map is showing birthplaces of the most „notable people“ around the world. Data has been processed to show only one person for each unique geographic location with the highest notability rank.
Interessante Karte von Topi Tjukanov, die für jeden Ort, die prominenteste Person anzeigt. Bei uns und in den umliegenden Ortschaften sind es vor allem protestantische Märtyrer, die im Mittelalter zum Tode verurteilt wurden, eine Olympiasiegerin und ein Religionswissenschaftler, mit dessen Mutter meine Oma befreundet war. 🤷🏻♂️ (via Thomas Gigold)
Wikipedia’s List of terms used for Germans
(via Ligne Claire)
Russians are racing to download Wikipedia before it gets banned
Andy Baio: The 29 GB torrent was downloaded 106k times in the first half of March, a 4,000% increase since January.
Wikipedia: List of stories set in a future now past
Die passende Wikipedia-Liste für den Tag, an dem die Zukunft aus »Blade Runner« zur Gegenwart wurde.
Status 2018-08-24 08:27
Microblogging funfact: As @mrmnkys recently discovered (thx!) the first post in the screenshot on App.net’s Wikipedia page is by yours truly. It’s my old cartoon avatar, which is still in use here on my blog and was made by Nasendackel back in 2012.

Listen to Wikipedia
Listen to the sound of Wikipedia’s recent changes feed. Bells indicate additions and string plucks indicate subtractions. Pitch changes according to the size of the edit; the larger the edit, the deeper the note.
Überraschend beruhigend. (via Adactio)
Wikitribune
The news is broken and we can fix it.
Neues Projekt von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, das sich der „Fake News“-Problematik annimmt und als Crowdfunding-finanzierte Plattform Journalisten, Experten und Community zusammenbringen will. Hört sich vielversprechend und dieser Tage unterstützenswert an – ich habe eben meinen Zehner eingeworfen (woraufhin mir allerdings 11 Euro abgebucht wurden).