#web development

Mein Schweizer Blogger-Homie Owley hat sein Blog vor ein paar Tagen in ein neues Design namens „Berninger“ gehüllt, benannt nach Matt Berninger, dem Sänger von The National, die ich zugegebenermaßen bisher nur vom Namen her kenne.1 Ich habe Owleys Design dabei in ein WordPress-Theme verbaut inkl. Integration seines neuen Portfolio-Bereichs. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden, habe ich doch eine Schwäche für einspaltige Blog-Layouts.2 😌

  1. Was ich jetzt aber natürlich alsbald ändern werde, Owley. []
  2. Und Füchse. []

koest.lich.es #15

Der FC liegt gerade 0:2 gegen Leverkusen zurück, so dass ich mir dachte, anstatt mich zu ärgern, kann ich die Zeit auch sinnvoll nutzen und mal wieder eine neue Ausgabe der hiesigen, köstlichen Linkliste zusammenzustellen. Wie immer mit Star Wars, mehr oder weniger nützlichen Web-Tools und erstmals auch Rick & Morty!

Medien & Popkultur

Web & Technologie

Wer diese köstlichen Links in Real-Time erhalten will, folgt am besten meinem Twitter-Feed und/oder der eay.cc Facebook-Seite.

koest.lich.es #14

Die letzte Ausgabe des neuen Runs meiner unregelmäßig erscheinenden Linkliste „koest.lich.es“ liegt schon wieder einen Monat zurück. Zeit für weitere, feine Hyperlinks. Feedback dazu, was ihr von derartigen Linklisten im allgemeinen und dieser im speziellen haltet, gerne in die Kommentare! 😌

Medien & Popkultur

Podcasts

  • Doomian”, hörenswerter Call-In-/Gaming-Podcast von Fabu of Superlevel.
  • Superhero Unit von Christian of Second Unit. Neben den ersten beiden Folgen, in denen es um »Superman & The Mole-Men« (1951), »Batman: The Movie« (1966), »Spider-Man« (1977) und »Superman« I & II (1978/1980) geht, lohnt sich auch ein Blick in die wöchentliche Linkliste, die ihr auf der Seite findet.
  • Podcast ProfileMax hat zusammen mit seinem Casual Coding-Team eine bisher unverständlicherweise fehlende Webseite gebaut, „auf der man zeigen kann, welche Podcasts man hört“.

Digitales & Technologie

Web-Entwicklung

Und der Rest…

Wer diese köstlichen Links in Real-Time erhalten will, folgt am besten meinem Twitter-Feed, meinen Pocket-Empfehlungen und/oder der eay.cc Facebook-Seite.

  1. Der mit seinem Blog übrigens komplett zu Medium umgezogen ist. []

koest.lich.es #13

Wenn ihr schon länger in diesen ominösen Social-Web-Gefilden unterwegs seid, werdet ihr euch an del.icio.us erinnern, einen Bookmarking-Dienst, der zusammen mit flickr Vorbild- und Paradebeispiel für das gesamte Web 2.0 gewesen ist. Wie flickr hat sich Yahoo irgendwann auch del.icio.us einverleibt und den Dienst damit quasi zu Grabe getragen. Die coolen Kids setzen seitdem auf das kostenpflichtige, ebenfalls designfreie Pinboard, del.icio.us, das dann irgendwann zu delicious.com umbenannt wurde, fandt und findet quasi gar nicht mehr statt.

Zumindest bis sich vor gut zwei Wochen der CEO eines neu gegründeten Delicious-Verwalters im Delicious-Blog meldete und den überraschten Überbleibseln mitteilte, dass man die Entwicklungen der letzten paar Jahre rückgängig machen wird, delicious.com wieder zu del.icio.us wird und das geliebte Minimaldesign der uralten Version zurückkehrt. Keine Pointe.

Wozu die Geschichtsstunde? Zu der Zeit hatte ich hier eine unregelmäßig erscheinende Serie und Domain namens koest.lich.es, die sich del.icio.us nament- und inhaltlich zum Vorbild nahm und in der ich hier immer mal wieder ein buntes Allerlei mit Links aus Medien, Popkultur und Technologie zubereitete. Da sich mehr oder weniger oft erscheinende Linklisten derzeit ja wieder großer Beliebtheit erfreuen (meine Favoriten sind Real Virtualinks, ti_leos Links der Woche und die links auf wirres.net), wollen wir doch mal gucken, ob sich koest.lich.es nicht reaktivieren lässt und in Zeiten akuter Knappheit selbiger nicht eine gute Alternative zu den einzelnen Linkposts darstellt. Warten wir mal ab1 – und los geht’s.

Filme & Popkultur

Digitales & Web-Entwicklung

  • Dave Winer is not amused: Anywhere but Medium

    Medium is on its way to becoming the consensus platform for writing on the web. if you’re not sure you’re going to be blogging regularly, the default place to put your writing is Medium, rather than starting a blog on Tumblr or WordPress.com, for example.

  • Frontend Guidelines Questionnaire – Guter Fragenkatalog zum Projektstart von Atomdesigner Brad Frost.
  • Feature.js – 1kb kleine Feature Detection Library.

Und der Rest…

  1. Funfact: Die letzte Ausgabe ist vom 04.06.2009, die vorletzte vom 24.03.2008. Beste Voraussetzungen, würde ich sagen. []

Create Reminders for Due – without Due

One of the all-time favorites on my homescreen is Due, a reminder app for iOS and Mac. In fact, I wrote a review of it back in 2011 and recommended it to everyone who’s looking for a simple, but efficient todo and reminder app. A few days ago Lin Junjie, the developer of Due, released the long-awaited 2.0 of my everyday companion with a new look and feel. I really like it and I’m pretty sure that I’ll keep on using Due for the next couple of years. But there’s one problem: My wife doesn’t use Due.

She’s a fan of Apple’s own Reminders app and that’s fine. Thanks to iOS‘ family sharing I can add tasks and reminders to a shared list and she receives them on her phone. The other way around doesn’t work so smoothly: I don’t like the official app at all and buried it in an abandoned folder on my last screen. Sure, she could install Due on her iPhone or Mac, too, but so I could use the Reminders app. Obviously, there must be a better way to deal with our task management. A way in which I could have some fun with a few exciting JavaScript libraries…

This resulted in this little web interface. It’s a simple way to create and share reminders for Due from the web. For this purpose, it will generate a custom URL, which could then be shared with someone else via Mail, WhatsApp and Threema (or Copy & Paste). When the recipient opens the URL, it takes him to Due, where it composes a new reminder with the chosen title and due date.

The web interface is based on Due’s UI and mimics it when creating reminders. Even natural date and time parsing is working just like in the app. Because the browser support of JavaScript’s own Date object is a mess, I’ve implemented the date calculations with Adam Shaw’s XDate. The natural date and time parsing is realized with Wanasit Tanakitrungruang’s Chrono. Right now date and time formats like February 16, Feb 16 or 2015-02-16 and 13 pm or 13:37 are supported.

This was a fun little finger exercise for me, but my wife is actually using it. So, mission accomplished! If you’re curious about the code, check it out on CodePen.

And if your loved ones use Due and you do not, please reconsider your life choices and get Due. Or give my little tool a try. 😉