Fiktives Interview mit der echten Atomkraftbefürworterin Isabelle Boemeke aus dem Jahr 2053.
#strom
“Regierung bereitet Frankreich auf den Atom-Blackout vor”
Mittlerweile ist das bevorstehende, französische Atomkraftwerkdesaster auch in der tagesaktuellen Berichterstattung angekommen, aber hier werden all die Probleme und Ungereimtheiten nochmal zusammengestellt.
Was ich hieraus gelernt habe: AKW sind nicht nur wegen ihrer Funktionsweise problematisch, sondern auch weil sie auf ein sie umgebendes System, wie z.B. das Kühlwasser, angewiesen sind. Und wenn etwa das durch eine Dürre knapp wird, gibt es auch jenseits GAUs katastrophale Folgen für Flora und Fauna.
“Atomdesaster in Frankreich nimmt seinen Lauf”
Die Hitzewelle setzt dem Kernkraftland und seinen Flüssen immer heftiger zu. Kühlwasser ist Mangelware.
Läuft gut mit der Atomkraft in unserem Nachbarland.
Dinosaurier in der Luft und in Leitungen, 2022.
Kraftwerk Niederaußem.
Yoda & Superman als alternative Energiequellen
Atomkraft? Nein danke. Braunkohle? Pfui Deibel! Wir brauchen alternative, am besten erneuerbare Energiequellen! Wie passend also, dass sich in XKCDs neuer Rubrik What if, in der absurde Physikfragen beantwortet werden, aktuell mit der Frage auseinander gesetzt wurde, wieviel Energie Meister Yoda – immerhin der mächtigste aller Jedis – produzieren könnte. Die Antwort ist aufschlussreich, wenn auch etwas enttäuschend. Yoda Power wäre zwar grün (höhö), aber wegen zu vielen benötigten Jedimeistern viel zu aufwändig.
Also schnell am anderen Ende des Popkulturspektrums geguckt: Superman als 1-Mann-Kraftwerk?! Und ja, als Übergangslösung scheint Supi ideal zu sein, doch der Energiewende letzter Schluss ist auch er leider nicht. Also weiter warten und durchrechnen. (Mein Geheimtipp: Storm von den X-Men -> Gezeitenkraftwerke!)
Must-Read/-See der Woche über Nikola Tesla
Passend zum eben schon verlinkten Artikel/Comic-Dingsi gibt es bei der Funny or Die-Serie »Drunk History« eine Episode zu Tesla, die es wie der volltrunkene Erzähler Duncan Trussell in sich hat. Absolut sehenswert, sofern man sich nicht allzu sehr vor den Schattenseiten von ausuferndem Alkoholkonsum fürchtet – dann sieht man aber auch nicht John C. Reilly als Nikola Tesla und Crispin Glover als Thomas Edison.
(Funnyordie Direktgeschichtstrinken)
Update, 17. Juni: Forbes-Autor Alex Knapp hat einen Artikel veröffentlicht, in dem er einige Aussagen im Tesla-Oatmeal-Comic für falsch erklärt. The Oatmeal wiederum hat darauf geantwortet und erklärt einige von Knapps Aussagen für falsch.
StromanbieteRWErbung
Energieanbieter RWE hat seine Corporate Identity um das s.g. Claimlogo „voRWEg gehen“ erweitert (vgl. Fontblog). Dass dieses Logo jenseits von Gut und Böse ist, darüber ist man sich auch beim Forum Supertopic einig und hat direkt ein paar weitere Claim-Logo-Gemische gebraut (u.a. auch das, das für obigen Titel herhalten musste). Hier mein Favorit: