The Homosaurus is an international linked data vocabulary of Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer (LGBTQ) terms.
Great name and great logo. (via Kottke)
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »
The Homosaurus is an international linked data vocabulary of Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, and Queer (LGBTQ) terms.
Great name and great logo. (via Kottke)
Zwei Nachrichten, heute in der Prime-Time-Tagesschau aneinander gereiht:
Dass der WMO-Klimareport in der Tagesschau erst als vierter Beitrag dran kam, weil die Eröffnung richtigerweise dem Ukrainekrieg gehören muss, ist schlimm genug.
Dass das Gender-Verbot etwas ist, mit dem sich eine Landesregierung in Anbetracht aller gegenwärtigen Krisen ernsthaft beschäftigt (was uns dann in Nachrichtenformaten präsentiert werden muss), ist eine Katastrophe.
Ein Eingeständnis von Dilettanz und Ignoranz. Bitte priorisieren Sie Ihre Politik.
Begleite in dieser kurzen Doku den Citroën-Händler Michael. Und erlebe, wie unsere Frohnatur erstmal sein Lachen wiederfinden musste. Unser neuer Name kam eben nicht bei jedem gut an – zumindest nicht sofort.
Als ich klein war, hat mein Vater bei Citroën gearbeitet. Die zutiefst deutsche und vor allem zutiefst kölsche Aussprache als „Zitrön“ ist mir daher seit Kindertagen mehr als geläufig. Nur konsequent, dass der französische Automobilhersteller nun zum 100. Firmenjubiläum endlich seine deutschen Kunden adelt und hierzulande konsequenterweise zu Zitrön wird.
Zumindest wenn es nach der Düsseldorfer Werbeagentur Havas geht, die sich für Citroën den Online-Marketing-Gag und die hervorragende, Stromberg-eske Minidoku ausgedacht haben. „Nach einiger Zeit werde man zum bewährten Namen zurückkehren“, weiß die Welt. (via @ot)
Herrliche Parodie der unzähligen Pronounciation-Channels. (via Mediasteak)
Großartige Idee und großartiges Projekt von Jez Burrows: Mit den Beispielsätzen aus Wörterbüchern Geschichten erzählen. Genau das macht er mithilfe des New Oxford American Dictionary in Dictionary Stories. (via Yewknee)
The World Wide Web is the only thing I know of whose shortened form takes three times longer to say than what it’s short for.
– Douglas Adams. Schönes, mir bis zu WMR #92 unbekanntes Adams-Zitat. Der Wikipedia-Artikel offenbart, wie sich WWW in anderen Sprachen anhört.
Update, 28.07.: Das ursprünglich verlinkte Video ist off. Hier und oben nun ein neuer Link, der das Video allerdings zweiteilt. Hier der zweite Teil.
Die Ergebnisse sind überraschend weit von den ursprünglichen Eingaben entfernt. Das heißt: Der Babelfisch bleibt erstmal Zukunftsmusik.
(via Waxy.org Links)