I built this Shortcut for Apple’s Music app (iOS 15 & macOS Monterey) to help rediscover forgotten songs in my Music library and avoid hearing repeats.
Nützlicher Shortcut von Nathaniel Daught mit einem tollen iPod shuffle-inspirierten Icon.
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »
I built this Shortcut for Apple’s Music app (iOS 15 & macOS Monterey) to help rediscover forgotten songs in my Music library and avoid hearing repeats.
Nützlicher Shortcut von Nathaniel Daught mit einem tollen iPod shuffle-inspirierten Icon.
SpyBuster is an anti-spyware tool that will help you spot potentially shady software and monitor the data flow of your applications for undesirable connections. [SpyBuster’s] Static Analysis identifies applications with undesirable countries of origin, such as the Russian Federation and Belarus.
Freeware, um russische Software und Verbindungen zu blockieren. Entwickelt vom ukrainischen Mac-Entwicklungsstudio MacPaw, die u.a. mit CleanMyMac und SetApp seit Jahren zu den Topvertretern ihrer Zunft gehören.
Hier MacPaws Blogeintrag zum Angriffskrieg auf die Ukraine samt offiziellen Stellen, an die man spenden kann.
Apple macht vieles richtig, die Produktbezeichnungen gehören aber nicht dazu.
Nach dem Air/mini/Max/Pro/SE/Magic/touch/Plus/+-Nonsens kann man „Mac“ in Kombination nun auch schreiben, wie man will:
macOS, MacBook, iMac, Mac Pro, Mac Studio, Mac mini.
Und dann ist da natürlich die Versionierung:
Und dann gibt es natürlich noch für alles halböffentliche Identifikationsnummern, die natürlich nicht beworben werden, für die es aber eigene Seiten und dutzendfache „Identify your XY“-Knowledge-Base-Einträge gibt:
Dieses Wiki versucht den Wahnsinn in Tabellenform zu bringen.
Das ist natürlich komplett egal und unterliegt scheinbar auch gewissen Regeln (z.B. „mini“ immer klein geschrieben), aber bei einer Firma wie Apple, die wie keine zweite für ihren Designanspruch und ihre Detailversessenheit bekannt ist, verwundert das Wirrwarr dann schon.
Alle Jahre wieder mein Long-Read für’s Wochenende. Ich warte arbeitsbedingt noch ein bisschen ab, bis die gröbsten Fehler ausgemerzt sind (looking at you, Docker), aber freue mich schon sehr auf Shortcuts für Mac, das ich ja unter iOS ständig und für alles nutze.
Bei René bin ich auf die Website und diesen lesenswerten Artikel von Stefan aufmerksam geworden, in dem er erklärt, wie und wofür er den macOS-Launcher Alfred nutzt.
Wie ihr ja wisst, bin ich ja selbst großer Alfred-Fan, weshalb ich auch immer gerne von den Use Cases anderer lese, um mich hier und da inspirieren zu lassen. Hier sind das konkret Stefans „Open Common Folders“-, ngrok- und done-Workflows, die ich gleich mal für mein Setup übernehmen werde. Wenn ihr Alfred noch nicht nutzt, ist Stefans Artikel eine praktische und gute Einführung ins Thema.
Die Double Fine-Remasters von »Day of the Tentacle«1, »Full Throttle« und »Grim Fandango«, sowie das hauseigene »Broken Age« gibt es zur Feier der Catalina-Kompatiblität für dieses Wochenende kostenlos im Mac App Store:
Our remasters of Day of the Tentacle, Full Throttle, and Grim Fandango can now be played on Catalina. Players can also enjoy Broken Age. That’s literally dozens of hours of pointing and clicking! #
To celebrate this new compatibility, we will be offering all of these titles in the Mac App Store this weekend (July 10th until July 12th.) If you’ve missed on the adventure before, they’re free as air! #
Ich habe die letzten zwei Tage an einem 2020 13″ MacBook Pro gearbeitet und muss sagen, dass das vom Formfaktor und Feeling her mein neuer Lieblingsmac ist. Erinnert mich sehr an mein erstes 12″ iBook G4 von 2005 (ja, kurz vor dem Intel-Switch – alles wiederholt sich). So klein, so gut und selbst die Touch Bar ist hier sinnvoll, weil (gefühlt) näher, zumindest am Geschehen. Für meinen Arbeitseinsatz leider nicht mächtig genug, aber wer ohne Benchmarkfetischismus ein kleines, gutes MacBook sucht, kann hier getrost zugreifen.
(links: MacBook Pro 13” 2020, Mitte: MacBook 13” 2010, rechts: MacBook Pro 15” 2015)
Zwei WWDC-related Podcasts, die mir zuletzt gut gefielen: