#komödie

Review-Rundumschlag #14 ¼

Bevor ich zum großen Oscar- und Blockbuster-Kino (und schließlich meiner Oscar-Prognose!) komme, hier noch die letzten Review-Schnellschüsse. Diesmal mit dabei der Zugthriller »Unstoppable«, das Politmischmasch »Fair Game«, die Fantasyschmu »Narnia 3« und der Familienwitz »Meine Frau, unsere Kinder und ich«.

Unstoppable

Eigentlich klingt »Unstoppable – Außer Kontrolle« wie der lächerlichste Actionfilm aller Zeiten: Ein mit gefährlichen Chemikalien befüllter, unbemannter Güterzug macht sich selbstständig und rast übers amerikanische Schienennetz. Niemand kann ihn stoppen. Doch Gott sie dank gibt es da diesen alten, abgebrühten von Denzel Washington gespielten Lokführer und seinen jungen, tollkühnen, von Chris Pine gespielten Kollegen, die auf einem ebenso schwerfälligen Güterzug die Jagd auf die „tickende Zeitbombe“ aufnehmen. Oh my, was habe ich Tränen beim Trailer gelacht! Nur um dann eines besseren belehrt zu werden: Altmeister Tony Scott beweist, dass er selbst aus dem zähsten Stoff eine action- und vor allem spannungsgeladene Achterbahnfahrt machen kann. Dass sich dabei dann auch ein paar Polizeiautos überschlagen, ist Ehrensache und wirkt tatsächlich weit weniger trashig als man sich das bei einem Actionfilm, dessen Grundkonstellation bereits durch die Erfindung der Schranke einiges an Potential einbüßt, vorstellt. Kurzum: Nichts weltbewegendes, dafür aber sehr, sehr grundsolide Actionkost.

EMDb – Rating: 3/5

Fair Game

Trotz geschickt gestreuter Fehlinformationen seitens der Werbung darf man sich nicht darüber hinweg täuschen lassen: »Fair Game«, „der neue Thriller von Die Bourne Identität-Regisseur Doug Liman“, ist eins dieser zutiefst US-amerikanischen Politdramen, für die sich hier hierzulande höchstens ein paar Politikstudenten und Verschwörungstheoretiker interessieren. Denn erzählt wird nicht weniger als eine tatsächliche so stattgefundene Verschwörung bei der CIA, in der plötzlich das Privatleben einer in Ungnade gefallenen Agentin öffentlich durchleuchtet wird. Perfekter Stoff für Hollywood also. Doch leider kommt »Fair Game«, obwohl handwerklich mehr als solide gemacht, einfach nicht richtig in Fahrt. Die absolut gähnende Langeweile bleibt uns zwar erspart, aber andere, ebenso actionlose Politdramen bieten da einfach mehr an Spannung und Mitgefühl.

EMDb – Rating: 1,0/5

Die Chroniken von Narnia – Die Reise auf der Morgenröte

»Die Reise auf der Morgenröte« ist die dritte Verfilmung von Clive Staples Lewis‘ Narnia-Reihe. Doch nachdem zwei der vier Hauptdarsteller mittlerweile zu alt für die Märchenwelt geworden sind, begleiten wir diesmal nur noch die zwei leider sehr unsympathischen jüngeren Geschwister zurück nach Narnia. Doch als wären sie nicht unsympathisch genug, bekommen wir noch einen äußerst ätzenden Cousin oben drauf, der in die Geschichte des Fantasyfilms als Narnias Jar Jar Binks eingehen wird. Nun denn, worum geht’s? Scheißegal, denn Narina 3 ist nicht mehr als eine bloße Aneinanderreihung von scheinbar glücklichen Zufällen. „Was? Wir brauchen ein seit Jahrtausenden verschollenes Schwert? … Och, guck mal, da vorne liegt’s ja!“ Dieses Nichtvorhandensein eines Handlungsbogens, geschweige denn eines alle drei Filme übergreifenden Handlungsbogen, hat bei den »Chroniken von Narnia« schließlich System, wird eine neue Fortsetzung von Disneys Gegenstück zu Warners Fantasy-Monopol (a.k.a. »Harry Potter«) doch nur dann gedreht, wenn der Vorgänger Erfolg an den Kinokassen hatte.

In »Die Reise auf der Morgenröte« wird dieses Improvisationserzählen zwar bis zur fast schon unterhaltsamen Absurdität perfektioniert, dass das aber irgendjemand ohne filmisch-masochistische Ader wirklich gut findet, wage ich jedoch stark zu bezweifeln. (Doch, oh je, man hört bereits von einem vierten Film mit diesem Jar Jar Binks-Verschnitt als Titelhelden…)

EMDb – Rating: 1,5/5

Meine Frau, unsere Kinder und ich

»Meine Frau, unsere Kinder und ich« [hier Kommentar über die wahnwitzige deutsche Betitelung einsetzen] ist der dritte Teil der Focker-Trilogie und wie bei den Vorgängern liegt das Thema auch hier auf dem schwierigen Verhältnis zwischen Greg Focker (Ben Stiller) und seinem Schwiegervater Jack Byrnes (Robert De Niro). Und wie schon bei seinen Vorgängern ist die Story mehr als belanglos und austauschbar. So habe ich beispielsweise alle drei gesehen, deren Handlung jedoch wiederzugeben, geschweige denn einem Film zuzuordnen, bin ich nicht im Stande. Doch das muss nichts schlechtes sein, denn Greg und Jack sind und waren seit eh und je die tragenden Elemente des Focker-Universums. Steck die beiden in ein Bällebad und der gemeine Zuschauer hat Spaß. Ich bin da keine Ausnahme. Und wenn’s ewig so weiter geht, weil die Herren Stiller und De Niro das Geld brauchen, soll es wohl einfach so sein. Ich wehre mich nicht.

EMDb – Rating: 2,5/5

Review-Rundumschlag #12 ½

Der erste Vorsatz ist gebrochen: Auch 2011 wieder mit gehöriger Verspätung, dafür aber umso bunter (»Ich – Einfach unverbesserlich«, »Die etwas anderen Cops« und das Spaßblutbad der Saison »Piranha 3D«) und passend zu eurer DVD-Einkaufsliste!

Ich – Einfach unverbesserlich

Nach Pixars »Toy Story 3«, dem erfolgreichsten Animationsfilm aller Zeiten, und Dreamworks‘ »Drachenzähmen leicht gemacht«, den wohl nicht nur ich mehr als gelungen finde, ist Universal Pictures‘ »Ich – Einfach unverbesserlich« der dritte ganz große Animationsfilmwurf von 2010. Dabei ist die Prämisse für das Mainstream-Kino eher ungewöhnlich: Anstatt einen wie auch immer gearteten Helden zu begleiten, erleben wir »Despicable Me«, wie der Film im Original heißt, aus der Perspektive eines Superschurken. Dieser hört auf den Namen Gru – im Deutschen hervorragend gesprochen von Oliver Rohrbeck, der den meisten als Stimme von Ben Stiller bekannt sein dürfte – und bereitet gerade seinen größten Coup vor: den Mond stehlen. Schlecht jedoch, dass sich der passende Schrumpf- strahler zur Zeit ausgerechnet im Besitz seines Konkurrenten Vector befindet. Doch um diesen auszutricksen sind Gru alle Mittel recht, so dass er kurzerhand drei kleine bis halbgroße Waisenmädchen adoptiert, die sein Leben dann jedoch Stück für Stück auf den Kopf stellen…

Das ganze ist unglaublich sympathisch und sehr, sehr witzig. Persönlich gab es für mich zwar keine „laugh out loud“-Momente, aber doch, die Metamorphose des Gru hat mir schon sehr gut gefallen. Größter Wermutstropfen ist leider Jan Delays wirklich unterirdische Synchronisation von Vector, aber in Anbetracht der Minions (kleine, gelbe und vor allem einfach gestrickte Helferlein unseres Superschurken) und vieler weiterer genialer Gags lässt sich über diese und andere kleine Schwächen großzügig und gerne hinwegsehen.

EMDb – Rating: 3,5/5

Die etwas anderen Cops

»Die etwas anderen Cops« (»The Other Guys«) ist Regisseur Adam McKays neumodische Version eines klassischen Polizisten-/Buddyfilms wie bspw. »Leathal Weapon«. McKay, der uns zuletzt mit Sachen wie »Ricky Bobby«, »Stiefbrüder« und natürlich »The Landlord« (wer’s tatsächlich noch nicht kennt: unbedingt ansehen!) zu unterhalten wusste, tut es nun also Buddyfilm-Koryphäe Kevin Smith gleich, der sich mit seinem letzten Film »Cop Out« in gleiche Gewässer wagte. Doch während Smith seine Hommage an die 80er-Jahre-Filme in der Realwelt ansiedelt, kommt es bei McKays, aus Will Ferrell und Mark Wahlberg bestehendem Polizistenpaar schon mal zu – zumindest für diese beiden Helden – übernatürlichen Situationen. Das stört nicht weiter und hält ob seiner Skurrilität die ein oder andere Überraschung und vor allem ein Lacher parat.

Vom Stil her fühlte ich mich etwas an den Kifferfilmklassiker »Ananas Express« erinnert und wie schon bei dem wurde ich köstlich unterhalten. Allerdings – und hier mache ich mich vor Hobby- wie Berufskritikern zum Affen – gefiel mir Smiths »Cop Out« ein bisschen besser (ja, ich fand den tatsächlich gut).

EMDb – Rating: 2,5/5

Piranha 3D

Als Freund des mitunter mehr als trashigen Horrorfilms vergangener Tage fieberte natürlich auch ich Alexandre Ajas »Piranha 3D«, dem Remake von Joe Dantes legendärem Fischhorror »Piranha« von 1978, entgegen. Und wie so oft, wenn man sich an einen Klassiker wagt, hätte so viel schief gehen können. Nicht so jedoch hier, denn Aja & Co. verlegen die fleischfressenden Urzeitfische gekonnt von einem für heutige Verhältnisse viel zu ruhigen Sommercamp am See an den wassernahen Sündenpfuhl schlechthin: einen See während des Spring Break. Nachdem schnellstmöglich in den ersten Minuten Setting und Figuren vorgestellt werden – und in diesem Genre ist schneller umso besser – beginnt also die aus Silikonbrüsten und Motorbootmotoren bestehende Materialschlacht. Und die hat es in sich (ist also nichts für Zartbesaitete), wenngleich sie nie die abgewrackten Ausmaße von »Saw« und Konsorten annimmt, was vor allem der gehörigen Prise Humor zu verdanken ist, die das alles nicht nur aushaltbar sondern regelrecht unterhaltsam macht. Dass ein Großteil der Handlung dann abseits des Spring Break-Blutbads auf einer Yacht spielt, auf der gerade ein Porno produziert werden soll, überrascht dann auch nicht weiter und unterstreicht die generelle und für eine Hollywood-Produktion und ergo auch das hiesige Mainstream-Kino mehr als ungewohnte, aber, klar, gern gesehene Freizügigkeit des Films.

Alexandre Aja ist es mit »Piranha 3D« glücklicherweise also wirklich gelungen den klassischen Tierhorrorfilm wiederzubeleben und – besser noch – ihn zu modernisieren und mit eigenen Akzenten anzureichern. Der Film ist nicht nur blutig, brutal und actionreich, sondern auch und vor allem überaus lustig. Und ohne zu viel zu verraten: Das Ende deutet eine Fortsetzung an und ich wäre genau wie mein Sitznachbar jederzeit sofort dabei, denn die Piranhas waren ein wahrlich großer Spaß.

EMDb – Rating: 4/5

Review-Rundumschlag #9 (Teil 1, der total gigantischen ‚März bis Juni‘-Aufhol-Edition)

Heute möchte ich die Gelegenheit beim Schopfe packen und den durch meine Blogpause vernachlässigten Kinolog und ergo die EMDb wieder auf einen aktuellen Stand bringen – und zwar im Superschnelldurchlauf (in zwei Teilen). Die folgenden Filme sind zwar schon auf DVD raus, aber so wisst ihr am Wochenende wenigstens welchen Silberling ihr aus der DVDthek mitnehmen müsst.

Alice im Wunderland: Tim Burtons Karriere musste seit jeher auf eine Alice-Verfilmung hinauslaufen und so freut es dann auch, genau das – und noch dazu perfekt besetzt – endlich zu sehen. Zugunsten eines familienfreundlichen Endprodukts, Marke Disney, wurde leider jedoch zu sehr auf die typische Burton-Creepyness verzichtet. Dennoch toll, aber doch mehr als schade. 2,5/5

Shutter Island: Altermeister Martin Scorsese wagt sich an den Psychothriller. Das Ergebnis ist eine nebelhafte, von Paranoia geprägte Irrfahrt, die zwar keineswegs perfekt ist, aber doch das so ziemlich beste, was man seit langem – und auf jeden Fall dieses Jahr! – in diesem Genre gesehen hat. 3,5/5

Männer die auf Ziegen starren: Ein paar US-Soldaten sollen zu Psychokriegern ausgebildet werden. Derlei Stoff bietet natürlich allerhand Möglichkeiten für mehr oder weniger platten Schabernack, weshalb es umso überraschender war, dass der Film sich stattdessen (relativ) ernst nimmt. Was umso unterhaltsamer war und die Männer für mich zur Komödienüberraschung des Jahres gekrönt hat. 4/5

Green Zone: Ich bin absolut kein Freund von dem, was Paul Greengrass und Matt Damon mit der Bourne-Trilogy abgeliefert haben. Mit ihrem im Irak angesiedelten Politthriller haben sie sich hingegen wieder rehabilitiert. Kommt einem wie der Action-verliebte, spaßigere Halbbruder von The Hurt Locker vor. 3,5/5

Der Kautions-Cop [sic!]: Er, Kopfgeldjäger, soll seine Ex-Frau, Journalistin, die nicht zu einem Gerichtstermin erschienen ist, einfangen und ausliefern. Doch dann trifft die Romantic Comedy auf eine hauchdünne Verschwörungsgeschichte. Zwischendurch geben sich mittelmäßige Lacher und Logikfehler die Klinke in die Hand. 1,5/5

Drachenzähmen leicht gemacht: Lasst euch vom Untitel und davon, dass der Film von Dreamworks Animations, die zuletzt vor allem durch Mittelmäßigkeit aufgefallen sind, nicht abschrecken: das ist das beste, epischste und actiongeladenste, was die Pixar-Konkurrenz jemals gemacht hat. Alleine die Maßstäbe, die hier aufgefahren werden – wow! Wär’s ein (ernsthafterer) 3D-Realfilm wäre es mit Sicherheit der erfolgreichste Film des Jahres. Von daher: Realfilmremake, sofort! 4,5/5

Review: Zombieland

Wie Freunde, Kommilitonen und Arbeitskollegen zu berichten wissen, bin ich in den letzten Monaten vollends dem Zombiekult verfallen. Ich weiß nicht, ob das auf einen übermäßigen Nerdcore-Konsum zurückzuführen oder meine Antwort auf die Schweinegrippenpanik ist, aber Fakt ist, dass ich in letzter Zeit etliche Zombiefilme nachgeholt, The Walking Dead regelrecht verschlungen und Zombify zu meinem Lieblingstumblr gekürt habe. Nicht weiter verwunderlich also, dass ich mich auch auf Zombieland, den Überraschungserfolg aus den USA, besonders gefreut habe. Doch ob Ruben Fleischer hier endlich Hollywoods längst überfällige Antwort auf den fünf Jahre alten Zombiekomödien-Platzhirsch Shaun of the Dead gefunden hat, wird sich trotz der durchweg positiven Stimmen erst zeigen müssen.

Denn gerade in Sachen Story geht Zombieland in eine ganz andere Richtung als die (klassischen) Zombiefilme. So wird der Ausbruch der Seuche nur in einem Nebensatz thematisiert und Aussicht auf Besserung kategorisch ausgeschlossen. Stattdessen: Akzeptanz. Amerika wurde von Zombies überrannt? Na gut. Gucken wir halt, dass wir das überleben – und möglichst viel Spaß dabei haben! Genau sieht das dann so aus: Der von diversen Ängsten und Zwängen geplagte Columbus (Michael Cera Jesse Eisenberg, ein neuer Stern am Slacker-Himmel) hat sich ein Regelwerk zurecht gelegt, das sein Überleben in Zombieland sichert. Als er jedoch auf den abenteuerlustigen Tallahassee (Woody Harrelson), der immerzu auf Konfrontation mit den Untoten aus ist, trifft und später zwei nicht weniger derbe Schwestern dazustoßen, lernt er Fünfe gerade sein zu lassen und, nun ja, die neue Welt zu schätzen.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, aber, meine Damen und Herren, liebe Kinder, schnappen Sie sich ein alkoholhaltiges Getränk ihrer Wahl und lösen sie ein Ticket für Zombieland! Fleischers Film ist nicht mehr und vor allem nicht weniger als ein großer Spaß für jeden, der etwas für lockere Sprüche, zerplatzende Zombies und punktgenaues Filmemachen übrig hat. Keine tiefsinnige Gesellschaftskritik, böser Konsum oder Kapitalismus und erst recht keine Revolution des Zombieshorrors – sondern nur eine handvoll (eindimensionaler) Figuren, die inmitten der Masse von Untoten den Moment genießen und sich an den kleinen Dingen erfreuen. Auch wenn das nur sinnlose Zerstörung ist… Und das ist dann doch wieder tiefsinniger als so manch andere Zombiehatz der letzten Jahre. Zombieland 2 ist auf jeden Fall schon mal gekauft, aber – großes Sorry an Regisseur Fleischer und die Autoren Rhett Reese und Paul Wernick – „Shaun“ bleibt vorerst die/meine Nummer Eins.

EMDb – Rating: 4/5

PS: Und keine Angst, ihr Zombiefilm unerfahrenen Freundinnen da draußen: der Film ist offiziell Limpi approved™. Das bedeutet, auch ihr werdet trotz drastischer Gewaltdarstellung und Mini-Schockern euren Spaß im Zombieland haben.

Review-Rundumschlag #5

Ich muss1 mal wieder einige Reviews nachholen. Bevor ich mich aber mit dem ultimativen Weltuntergang in 2012 und der Vampir-Schmonzette New Moon beschäftige, erstmal zwei RomComs, die beide durch ein großes Figuren-Ensemble auffallen. Denn die Liebesirrwege von nur einem Männlein und einem Weiblein kennen wir bereits zu Genüge – und sei es von uns selbst. Zeit also, dass wir Filme mit gleich mehreren potentiellen Hormonopfern präsentiert bekommen.

Männerherzen

Da wäre zum einen die deutsche Produktion Männerherzen, die mittlerweile mit über zwei Millionen Zuschauern der zweiterfolgreichste deutsche Kinofilm 2009 ist.2 Für Regie und Buch ist Simon Verhoeven verantwortlich, den ich zugegebenermaßen gar nicht kenne, und auf der Gehaltsliste stehen wieder einmal die üblichen Verdächtigen wie Til Schweiger und Christian Ulmen, die – Überaschung, Überaschung! – wieder ihre Paraderollen mimen dürfen. Gute Voraussetzungen also, dass der Film alles andere als gut wird. Man ist da ja neuerdings vorsichtig. Aber zum Glück kommt alles anders: Die Geschichte von fünf Männern auf der Suche nach ihrem persönlichen Liebesglück hat gut gefallen. Zwar rühren die Gags wieder daher, dass wir es mit überzeichnetsten Karikaturen zu tun haben, aber – joa mei -, dass war ja zu erwarten. Schön aber, wie und warum sich die Wege der Fünf, die unterschiedlicher nicht sein könnten, immer wieder kreuzen. Auch wenn’s teilweise etwas zu bemüht lustig ist und gequält intelligent sein will. Nichtsdestrotrotz: der gekonnte Spagat zwischen Situationskomik und tragischen Schicksalen lassen Männerherzen zu einer der besseren deutschen Liebeskomödien werden.

EMDb – Rating: 3/5

All Inclusive

Und dann war da noch All Inclusive, der uns ebenfalls gleich mit mehreren Paaren und solchen die es sein oder wieder werden wollen konfrontiert. Das Problempärchen schleppt dabei die anderen Paare auf eine Karibikinsel – angeblich für einen gemeinsamen Urlaub, tatsächlich aber für eine gemeinsame Pärchentherapie. Und wie das halt so ist, haben einige Damen und Herren der Schöpfung so gar keine Lust, sich therapieren zu lassen und wollen lieber auf die benachbarte Party-Insel. Blabla. Und so weiter. – Die Story ist Mist, die Figuren sind allerhöchstens eindimensional und ihre Motive haben die Autoren wohl Glückskekssprüchen entliehen. Dass die paar guten Szenen bereits im Trailer verbraten wurden, ist Ehrensache. Und die zwei, drei Lacher, Kristen Bell oder Vince Vaughn retten da auch nicht über 113 Minuten. All Inclusive ist Mist, den kein vernunftbegabter Mensch braucht und für den sich ein jeder Beteiligte schämen muss. Ja, ich meine vor allem die bereits genannten beiden.

EMDb – Rating: 1/5

Am besten seht ihr euch aber einfach ein paar Mal Tatsächlich… Liebe an, der passt auch besser zur Jahreszeit. 😀

  1. Und möchte! []
  2. Bisher zumindest, denn nächste Woche kommt ja noch Zweiohrküken, und der dürfte durch die Decke gehen… []

Review-Rundumschlag #4

Da ich während meines Praktikums und in der ersten Vorlesungswoche nicht dazu gekommen bin, hier also meine Eindrücke der zuletzt angesehenen Kinofilme. (Und jetzt, wo ich wieder Vollzeitstudent bin, sollten auch wieder wesentlich mehr Lichtspieltheaterbesuche und ergo mehr Reviews drin sein.)

Wie das Leben so spielt

Wie das Leben so spielt, im Original einfach „Funny People“, ist der neueste Streich von Regisseur, Autor und Produzent Judd Apatow, dem Mann hinter so ziemlich jeder Komödie amerikanischen Ursprungs, die in den letzten Jahren an dieser Stelle gelobt wurde. Nachdem das Apatow-Konglomerat zuletzt mit Pineapple Express einen Ausflug in Actiongefilde und mit Year One in die abseitigere Historien-Parodie wagte, folgen nun wieder ernstere, in der Realwelt angesiedelte Töne. So geht’s in „Wie das Leben so spielt“ um das Comedy-Geschäft selbst: Als der erfolgreiche Star-Comedian George (Adam Sandler) schwer erkrankt, engagiert er den Nachwuchskünstler Ira (Seth Rogen) als seinen Assistent mit dem hintergründigen Ziel jemanden an seiner einsamen Seite zu haben. Schließlich hat George seine große Liebe mit zahlreichen Affären vergrault und wünscht sich im Angesicht des Todes nichts mehr als zu ihr zurückzukehren. Sie hat mittlerweile zwar Familie, doch George nutzt seine Lage, um seine Chancen zu steigern – was für Ira mehr als verwerflich ist…

Nein, man hat es hier wahrlich nicht mit der seichten Komödie zu tun, die manch einer bei den Namen erwartet hätte. Vielmehr ist „Funny People“ eine wahre Tragödie – die, auch bedingt durch das Setting, zu Scherzen aufgelegt ist. Ganz Apatow bewegt sich der Humor dabei unter der Gürtellinie, verfehlt sein Ziel meistens jedoch nicht. Ärgerlich ist dabei nur, dass die eigentlichen Auftritte der Comedians die humorigen Tiefpunkte darstellen. Alltagssituationen und beiläufige Äußerungen weisen da viel mehr Witz auf. Womit wir auch bei der Stärke des Films wären: der Alltäglichkeit der Handlung. Was hier passiert, passiert tausende Male am Tag. Und genau so witzig und unterhaltsam ist „Wie das Leben so spielt“. Oder eben nicht.

EMDb – Rating: 3/5

Die nackte Wahrheit

Eine Komödie von ganz anderem Schlag wäre dann Die nackte Wahrheit („The Ugly Truth“). Sparta-König Gerard Butler und Grey’s Anatomy-Flitte Katherine Heigl, die ja nach dem von Apatow produzierten Knocked Up eigentlich nicht mehr in diesen furchtbaren frauenfeindlichen RomComs mitspielen wollte, kämpfen sich unter der Regie von Robert Luketic durch, richtig, eine Romantic Comedy.1 Genauer gesagt soll er, der Frauenheld und Amateur-Moderator, der in seiner Sendung im offenen Kanal Beziehungstipps gibt und damit sämtliche Quotenrekorde einfährt, ihr dabei helfen, ihre etablierte, aber zunehmend schwächelnde Sendung im ortsansässigen Network auf Vordermann zu bringen. Dass er ihr dabei früher oder später nicht nur beruflich unter die Arme greift, sondern auch das Privatleben der Karrierefrau aufpeppeln will, ist Ehrensache. Wenn da nur nicht diese blöden Gefühle füreinander wären…

Über den Ausgang des Films müssen wir hier keine Worte verlieren, den kann jeder auf Anhieb richtig erraten. Widmen wir uns also dem Weg zum Ziel: Während Katherine Heigl lediglich Stangenware ist, hat man den selbstsicheren TV-Playboy mit Gerard Butler so perfekt besetzt, dass einem das Zusehen und -hören wirklich Spaß macht. Leider hat man jedoch davon abgesehen ihn alleine für 96 Minuten vor die Kamera zu setzen, wodurch das Endergebnis solide, aber nicht umwerfend oder geschweige denn innovativ geworden ist. Sprich: Kann man machen, muss man aber nicht. (Und nur am Rande, weil’s mich im Kino wohl als einzigen gestört hat: der Film ist beschissen geschnitten, aber maybe that’s just me…)

EMDb – Rating: 2/5

Oben

Und dann war da noch Oben („Up“), der neue Pixar-Film. Wie die Stammleserschaft weiß, bin ich ja alles andere als ein „Pixar-Fan“, wenngleich mir WALL-E zuletzt richtig gut, um nicht zu sagen überaus sehr gut gefallen hat. Ansonsten kann ich dem Hype aber ausnahmsweise nichts abgewinnen und es interessiert mich dementsprechend kaum bis gar nicht, in welchen verrückten Mikrokosmos John Lasseter & Co. uns im nächsten ihrer Filme entführen. So auch bei „Oben“: alter, verbitterter Mann fliegt mit seinem Haus nach Südamerika; an seiner Seite ein kleiner, dicker Junger. Mit diesem Vorwissen belastet, sollte ich den Kinosaal betreten und in den nächsten 96 Minuten erfahren, dass es in Pixars zehntem Spielfilm jedoch um so viel mehr geht. So flüchtet der 78 jährige Carl, der Zeit seines Lebens als Luftballonverkäufer gearbeitet und zusammen mit seiner Frau Ellie gelebt hat, nach deren Tod vor der Abschiebung ins Altenheim, indem er eben unzählige Ballons an seinem Haus befestigt und damit gen Südamerika, Ellies und seinem Traum entgegen, fliegt. Dass er nebenher den ungeschickten Pfadfinderjungen Russel, der unbedingt ein Abzeichen für „den Alten helfen“ bekommen möchte, mitgenommen hat, trägt nicht unbedingt zu Carls Laune bei. Ebenso wenig, dass am Ziel angekommen ganz neue Probleme auf ihn warten.

Was sich nun nach der umfassenden Nacherzählung von Ellie & Carls Leben anhört, wird tatsächlich in einer zwanzig Minuten kurzen, absolut beeindruckenden, fast dialoglosen Montage abgehandelt, die zeigt, wie sehr man die Animations- und Erzählkunst auf dem Pixar-Campus bereits perfektioniert hat. Danach geht’s zwar konventionell, aber nicht weniger gut weiter: Carl und Russel kommen nach Südamerika, wo ihnen nun jedoch der ortsansässige Altabenteuer das Leben schwer macht. Während dieser Part gewohnte Erzählmuster bietet und alles von sprechenden Hunden zu actionreichem Slapstick zeigt, ist die Tragödie, in der dieser alte Mann steckt, indes jedoch keineswegs vergessen. Umso mehr freut man sich mit ihm, wenn er wieder auf Russel zugehen und schließlich auch Ellies Tod verkraften oder zumindest akzeptieren kann. Unabdingbar für dieses Gefühlschaos ist natürlich ein mitreißender Soundtrack – und den hat Michael Giacchino hier in perfekter Form abgeliefert. Dass die Animationen gewohnt überzeugend sind, ist sowieso klar, so dass mir nur noch folgendes zu sagen bleibt:

„Oben“ ist meiner bescheidenen Meinung nach der bisher beste Pixar-Film und ein wirklich, wirklich, wirklich fantastischer Film. Das ist Kino wie es sein soll. Die Herren Docter und Peterson, ich ziehe meinen virtuellen Hut.

EMDb – Rating: 5/5

  1. Keine Ahnung, was Luketic bisher so geleistet hat, aber er ist immerhin im Gespräch für das Remake des besten Psychodelic-SciFi-Steifen aller Zeiten: Barbarella. Streng dich also an, Junge! []

Review-Rundumschlag #3 (Teil 1)

Dieser Tage habe ich ja bedingt durch mein Streetart-Praktikum eher weniger Zeit ausführliche Filmrezensionen in die Tasten zu zimmern, weshalb ich im folgenden einmal mehr ein paar Filme etwas verkürzt abhandeln möchte. Und auch wenn es sich dabei um äußerst unterschiedliche Filme handelt, haben sie doch alle etwas gemein: nie habe ich das bekommen, was ich eigentlich erwartete…

Brüno

Brüno ist das quasi-Sequel zu Sacha Baron Cohens Überraschungs- und Achtungserfolg Borat von 2006. Wie schon im Film um den schrulligen, antisemitischen Journalisten aus Kasachstan handelt es sich auch bei Brüno um eine Mockumentary, die geskriptete Szenen mit solchen mischt, in denen unbeteiligte Dritte mit der Kunstfigur Brüno interagieren und ergo vorgeführt werden. Brüno ist dabei stockschwul, politisch unbedarft und immer nur auf seinen eigenen Vorteil aus, so dass er ähnlich viel Angriffsfläche wie Borat bietet, der Film aber dennoch nicht annähernd so gut wird. Das liegt vor allem am Drehbuch. Die Story ist wie im Vorgänger nur wenig interessant, nimmt aber einen Großteil der Spielzeit ein. Das größte Manko dabei ist jedoch, dass geskriptete und (vermeintlich) reale Ereignisse ineinander übergehen, so dass beim Zuschauer nicht der „Das kann doch nicht deren Ernst sein“-, sondern der „Fake“-Gedanke einsetzt. Natürlich finden sich dennoch einige großartige Momentaufnahmen, insgesamt ist der Auftritt des österreichischen Modejournalisten aber eher schwach.

(Dennoch fand ich die Botschaft ganz nett und mich würde mal interessieren, wie die Schwulenszene Brüno denn aufgenommen hat, falls da jemand mehr weiß…)

EMDb – Rating: 2/5

Selbst ist die Braut

Meistens versucht Mann den einschlägigen Romantic Comedies ja aus dem Weg zu gehen. Die Titel sind meist ein guter Indikator für ein vorausschauend ausgesprochenes „Schatz, geh besser mal mit ner Freundin in den Film“, aber manchmal kommt Mann dennoch nicht drumherum und findet sich plötzlich mit ein paar Leidensgenossen und deren besseren Hälften zum Pärchenabend im Kinosaal wieder. Während die Damen der schon 1000 Mal gesehenen Romanze erliegen, klammert Mann sich verzweifelt an das vorsorglich bestellte Bier und zieht sich geistig zu seinem Happy Place zurück.

Und genau das habe ich auch bei Selbst ist die Braut erwartet (dessen Originaltitel „The Proposal“ natürlich ungleich besser ist, weil ‚proposal‘ sowohl Angebot als auch Heiratsantrag bedeutet). Es geht jedenfalls darum, dass die erfolgreiche und von ihren Mitarbeitern gehasste Lektorin Margaret (Sandra Bullock) als Kanadierin ohne Aufenthaltsgenehmigung des Landes verwiesen werden soll, weshalb sie kurzerhand ihren Jahre jüngeren Assistenten Andrew (Ryan Reynolds) nötigt, sie zu heiraten. Der Deal: sie darf in den USA bleiben und er wird selbst zum Lektor befördert. Wenn da nur nicht das bevorstehende Wochenende bei seinen Eltern und die Untersuchung der Einwanderungsbehörde wären…

Wenngleich die Ausgangssituation hier zwar eine willkommene Abwechslung darstellt, bleibt sie dem Schema F zu Konstruktionen einer romantischen Komödie treu, was hier aber nicht weiter stört, denn schließlich ist der Weg das Ziel. Und dieser ist hier mit allerlei witzigen Dialogen, Slapstick-Einlagen und vor allem der wunderbaren Hassliebe der Protagonisten gespickt, so dass nicht nur unsere Frauen ihren Spaß haben werden. Überraschend gut, hätte ich nicht nie gedacht!

EMDb – Rating: 3/5

Warum auch Kevin Smiths „Zack and Miri make a Porno“ und Michael Manns „Public Enemies“ nicht meine Erwartungen erfüllten, steht (morgen übermorgen jetzt) im zweiten Teil dieses Rundumschlags.

The Hangover – Review

Heute startet The Hangover, den ich wie bereits erwähnt schon vor zwei Wochen sehen durfte, in den deutschen Kinos. Und wie meine Follower und aufmerksame Leser dieses Blogs bereits wissen, hat mir Todd Phillips‘ neue Komödie1 ausgesprochen gut gefallen. Aber, fragt ihr zu Recht, warum eigentlich?

Handlungstechnisch wurde das Rad zwar keineswegs neu erfunden2, aber der Ausgangspunkt ist durchaus interessant (und ja, für den ein oder anderen Rezipienten hat er sicherlich auch Identifikationscharakter): Bevor ein Viertel einer Männerclique vor den Traualtar tritt, wird er von seinen drei Freunden geschnappt und über’s Wochenende nach Las Vegas gekarrt, wo ausgelassenes Feiern und exzessiver Alkoholkonsum auf der Agenda stehen. Schließlich will die letzte Nacht „in Freiheit“ gefeiert werden und dann macht’s auch nichts, wenn man am nächsten Morgen mit intensivem Kater aufwacht. Doch irgendwie gerät der Junggesellenabschied der Vier außer Kontrolle3: am nächsten Morgen ist das Hotelzimmer in seine Einzelteile zerlegt, der Bräutigam ist verschwunden, im Badezimmer brüllt ein Tiger, im Schrank ein Baby, Gangster und Mike Tyson haben es gleichsam auf sie abgesehen und zu allem Überfluss erinnern sie sich an rein gar nichts. Dass das geliebte Auto des Schwiegervater in spe verschwunden, man dafür aber im Besitz eines Streifenwagens ist, stört da auch nicht weiter. Erstmal muss nämlich Schadensbegrenzung betrieben, die Nacht rekonstruiert und vor allem der Bräutigam werden.

Das ganze erreicht eine herrliche Absurdität, weiß oft zu überraschen und ist wunderbar gespielt, wobei vor allem Zach Galifianakis als skurriler Schwager Alan zu überzeugen weiß. Im Preview war gar vor lauter Lachen teilweise kein Wort mehr zu verstehen und das, wenn wir mal davon ausgehen, dass nicht nur Bild.de-Publikum vor Ort war, soll schon was heißen.

Bei all den positiven Eindrücken reicht es dennoch nicht für viereinhalb oder sogar die volle Wertung, weil sich dennoch einige Kritikpunkte ansammeln. So fügen sich einige Szenen einfach nicht in die Rahmenhandlung ein, wirken aufgesetzt und wären anderswo sicherlich der Schere zum Opfer gefallen (bspw. die Polizei-Taser-Szene). Generell verliert der Film in seiner zweiten Hälfte einiges an Tempo und Schlagfertigkeit und versöhnt bzw. verhöhnt den Zuschauer schlussendlich mit einem zu friedfertigen Happy End. Hätte sich The Hangover von diesem vermeintlichen Muss befreien können, wäre da sicherlich mehr und vor allem Tiefe drin gewesen. Schade. Dennoch eine feine, anstandslose Komödie, die einem überaus unterhaltsame anderthalb Stunden Chaos beschert.

Empfehlung für alle Anwesenden!

EMDb – Rating: 4/5

  1. Der Mann ist ein wahrer Quell einschlägiger Komödien: Regisseur von Road Trip, Old School, Starsky & Hutch, Autor von Borat… []
  2. Siehe den Vergleich mit Ey Mann – Wo is‘ mein Auto? []
  3. Also noch mehr als es eh schon bei solchen Feierlichkeiten der Fall ist… []

Der Geist der vergangenen Freundin

Man kennt das ja: die Mädels sehen sich gerne Romantic Comedies an, wir Jungs stehen auf Brachialgewalt, Autos und, ja, Möpse1 (womit wir bei Transformers 2 wären, aber das Review kommt später). Umso verwunderlicher also, wenn einer meiner männlichen Freunde mich auf einen dieser vermeintlichen „Mädchen-Filme“ aufmerksam macht und empfiehlt die Freundin dahin auszuführen, weil die auf jeden Fall ihren Herzschmerz-Spaß haben wird, ich mich aber auch richtig amüsieren werde2. So geschehen bei Der Womanizer. Also die Freundin eingepackt und ab ging’s ins hiesige Kino.

Und das gab’s zu sehen: Connor Mead (Matthew McConaughey) ist Frauenheld aus Überzeugung, beendet schon mal drei parallel stattfindende Beziehungen per iChat-Konferenz und frönt ansonsten seinem extravaganten Leben als Mode- und Celebrity-Fotograf. Dass sein kleiner Bruder kurz davor ist, vor den Traualtar zu treten, verläuft daher natürlich völlig konträr zu seinem Lebensstil. Also macht Connor sich auf, seinen Bruder zur Vernunft zu bringen und die Ehe zu vereiteln. Vor Ort angekommen gelingt ihm das zunächst ganz gut. Nur die Anwesenheit seiner Jugendliebe Jenny (Jennifer Garner) als Brautjungfer setzt ihm etwas zu. Das verändert sich schlagartig als Connor auf den Geist seines verstorbenen Onkels Wayne (Michael Douglas) trifft, der ihn nach dem Tod seiner Eltern aufgenommen und zu dem gemacht hat, was er heute ist. Nun aber schickt eben dieser Onkel Wayne ihm den Geist der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht Freundin vorbei, damit Connor doch noch die Kurve kriegt und nicht wie einst Wayne als einsamer Playboy altern muss…

Der Womanizer ist in jeder Hinsicht ein zweischneidiges Schwert. Zum einen ist’s das übliche, wohl romantische Hin und Her, dass die Frauen unter uns schon im Schlaf runterbeten können, aber anbetracht des Erfolgs dieser Filme scheinen sie dies ja äußerst gerne zu tun. Sicherlich haben diese Filme zwar auch ihre Daseinsberechtigung, wären hier aber nicht weiter der Rede wert.

Womit wir bei der anderen Seite der, so die deutsche Tagline, „Nacht der Ex-Freundinnen“ wären: What the fuck? Ein toter Playboy-Onkel, der von niemand geringerem als Michael Douglas verkörpert wird und seinen zuvor so selbstsicheren und -bewussten Neffen mit drei Geistern vor dem Verderben retten will und dabei fast in den Wahnsinn treibt? Seriously? Klingt wie Ende der 80er, prädestiniert zum Recycling im werktäglichen Sat.1-Abendprogramm. Aber gerade das, denke ich, ist es, was den Reiz des Films ausmacht: Ich habe den Film völlig unwissend, um seine Handlung, lediglich wegen der Empfehlung angesehen und ständig schwirrte mir ein „Das kann doch nicht deren ernst sein?“ durch den Kopf. Und das, liebe Filmschaffende, kann manchmal auch etwas gutes bedeuten. Was es hier tat. (Dass Der Womanizer letztendlich doch wieder in die altbekannten Handlungsmuster verfällt, ist zwar schade, aber hey: der Weg ist das Ziel.)

EMDb – Rating: 3/5

  1. eayz.net – Puts the Quality back in Film Reviews! []
  2. Und das ohne Hugh Grant, der zumindest für mich schon einige dieser herzzerreißenden Komödien ins überaus Erträgliche gerettet hat. []

Dick und doof

Die Geschichte der Komödie ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Der Kaufhauscop hat dies erneut eindrucksvoll bewiesen. Es geht darum, dass Doug Heffernan Kevin James den motiviertesten Sicherheitsmann der örtlichen Mall mimt, eigentlich aber viel lieber ein richtiger Polizist geworden wäre. Doch dies hat wegen Übergewicht und Zuckerkrankheit nicht sollen sein – zumindest bis ein paar hyperaktive Möchtegern-Terroristen das Einkaufszentrum überfallen, Geißeln nehmen und der schwerfällige Kaufhauscop endlich die Chance wittert, sich zu beweisen.

Doch Obacht, die Autoren haben sich für den Kaufhauscop ganz was feines ausgedacht: im Gegensatz zu anderen, ähnlich tiefsinnigen Filmen mit Amüsementabsichten sehen wir hier nicht, wie sich der (Anti-)Held 91 Minuten abschuftet und letztendlich doch der sympathische Sieger wird, der den American Dream lebt und das hübsche Mädchen kriegt, nein, in Der Kaushauscop bekommen wir einen sich abschuftenden Kerl vorgesetzt, der zwar hier und da Erfolge einfahren kann, letztendlich aber bis zur letzten Minute der vorgeführte Volltrottel bleibt. Und genau so funktionieren (gute) Komödien eben nicht! Warum lieben wir McLovin aus Superbad? Weil er seine vermeintlichen Defizite positiv besetzen kann und so der uncoole Fogell zum coolsten Gangster alive mutiert. Ebenso Napoleon Dynamite, die Kleine aus Little Miss Sunshine oder meinetwegen auch Homer S. und Peter Griffin.

Doch anstatt sich am „aus sich heraus gehen“ der Figur zu erfreuen, herrschen beim Kaufhauscop zumeist nur die Gefühle des Fremdschämens und der Schadenfreude vor: Oh, ein unbeholfener Kerl robbt über den Fußboden! Oh, das Mädel ist sowas von out of his league! Oh, jetzt macht er bei einem Fresswettbewerb mit! Oh, jetzt erleidet er einen Zuckerschock! Oh, ist das alles langweilig…

EMDb – Rating: 1/5

PS: Ich weiß, der deutsche Verleih hat sich unsinnigerweise gegen die deutsche Sprache oder einen Bindestrich gewehrt und anstelle „Der Kaufhauscop“ lieber „Der Kaufhaus Cop“, also mit Deppenleerzeichen (via), gewählt; diese Schreibweise ist mir aber irgendwie zu blöd.