Alexander Miller für The HTML Review über seine, von seinem Vater entfachte Liebe zu Grids. (via Daring Fireball)
#design
Purple app icon for Pocket Casts
A few months ago I switched to Pocket Casts for all my (cross-platform) podcast needs. I couldn’t be happier with the app, but there’s one thing: Podcasts have to be purple1 and so does my podcast client’s app icon. And while there’s a great variety of app icon designs within Pocket Casts already2, there’s no Apple-Podcasts-like, purple one.
Until now! Here’s my purple app icon for Pocket Casts.
Update, 18.09.2024: I’ve just released a dark purple version for iOS 18’s dark mode.
Bungie’s »Marathon« – Trailer
Ich habe mir gerade das PlayStation Showcase-Video gegeben und bin echt … underwhelmed. Als großer Helldivers-Fan, war der Trailer zur Fortsetzung natürlich ein Highlight, aber ansonsten Fehlanzeige. Wenn da nicht noch der Announcement Trailer zu Bungies nächstem Spiel »Marathon« gewesen wäre:

Denn der klingt und sieht großartig aus, was Sound und Art Direction angeht. Das Spiel, das eine Rückkehr zu Bungies 1994 Mac-exklusivem, gleichnamigem Spiel darstellt (hier ein Gameplay-Video), ist da erstmal zweitrangig. Und vermutlich eh noch ein, zwei Jahre von Release entfernt.
Bei Forbes (natürlich, wo auch sonst?) gibt’s eine gute Zusammenfassung der bisher bekannten Infos zum “PvP extraction shooter”.
Fictional Brands Archive
Fictional Brands Archive is a collection of many fictional brands found in films, series and video games.
Schöne Übersicht mit aktuell 115 Einträgen, entstanden aus der hier auch aufbereiteten Master-Arbeit in Communication Design von Lorenzo Bernini. (via Kottke)
McDonald’s McDonaldland Specification Manual from 1975
A specification manual indicating how the various McDonaldland characters should look, for the purpose of merchandising.
Status 2022-05-05 16:57
Just got the brand new »The iOS App Icon Book« by Michael Flarup, a great overview/history of outstanding app icon design.
And then on page 119… is my work for Yonks. 😳🎉 I feel really honored to see my work next to all my favorite app icons of the past 15 years.
Status 2021-12-01 22:31
Habe den Black Friday dazu genutzt, meine AirPlay2-isierung zu vollenden und den letzten Nicht-AirPlay-Lautsprecher – eine 5 Jahre alte JBL Charge – durch einen Sonos Roam ausgetauscht. Wegen Betrieb im Bad sollte es nämlich wasserdicht sein, was viele Geräte disqualifizierte.
Ersteindruck ist auf jeden Fall schon mal gut: Nicht ganz so laut wie die Charge, dafür aber vor allem bei Sprache klarer. Setup lief im Gegensatz zu den Symfonisk-Lautsprechern problemlos. Das Onboarding in der Sonos-App ist vorbildlich (auch im Gegensatz zu Symfonisk):
How the Blog Broke the Web
Amy Hoy beschreibt in diesem passenderweise nicht datierten Artikel, wie Blog-Software das frühe Web verändert und ihrer Meinung nach verschlechtert hat, indem Movable Type & Co. den damaligen Website-Autoren das Korsett der Chronologie und das Bearbeiten in Textfeldern aufgezwungen haben. Die individuelle Erstellung ganzer Websites wurde zugunsten der Einfachheit von Content-Management-Systemen geopfert.
Dates didn’t matter all that much. Content lasted longer; there was less of it. Older content remained in view, too, because the dominant metaphor was table of contents rather than diary entry. […] Obviously, it didn’t last.
Suddenly people weren’t creating homepages or even web pages, but they were writing web content in form fields and text areas inside a web page.
Suddenly, instead of building their own system, they were working inside one. A system someone else built.
Interessanter Punkt, der vor ein paar Jahren mit den mittlerweile wieder eingeschlafenen Art Directed Articles1 und zuletzt mit hoch individualisierbaren Static-Site-Generatoren vielleicht wieder etwas Gegenbewegung findet. Das Weird Web würde es freuen.
- Eingeschlafen im Blog-Kontext. Bei den großen Publikationen sind individuelle Artikel-Designs a.k.a. “Multimedia Features” nach Veröffentlichung von “Snow Fall” durch die New York Times seit Jahren der Heilige Gral. [↩]
Kickstarter: The iOS App Icon Book

A beautiful hardcover book that celebrates the art and craft of app icon design.
Schönes Projekt von Michael Flarup, das nach 8 Stunden bereits mehr als 4-fach finanziert wurde, Tendenz steigend. Ich habe heute Mittag auch direkt was eingeworfen.
Update, 05.05.2022: Das Yonks-Icon hat’s auch ins Buch geschafft! 🎉
The 25 Most Iconic Book Covers in History
You Probably Already Have One On a T-Shirt
Ich habe eines davon an der Wand. (via Birch Bark #85)