#bizarres

Kung Fury

 
(YouTube Direktlink)

Wer dachte, dass »Machete Kills« schon ziemlich over the top war, der hat noch nichts von »Kung Fury« gehört. Darin geht’s nämlich um einen Kung-Fu-Cop im Miami der 80er, der in die Vergangenheit reisen will, um Adolf Hitler a.k.a. Kung Führer zu erledigen. Leider reist er jedoch zu weit in der Zeit und trifft zunächst auf germanische Götter und Dinosaurier…

Das ganze ist eine Produktion des Schweden David Sandberg, der »Kung Fury« bisher nebenberuflich und mit begrenzten finanziellen Mitteln gedreht hat. Um den Film fertig stellen zu können, hat er nun ein Kickstarter-Projekt eingerichtet, das – wenn ihr auf bizarre Action-Comedys steht – definitiv unterstützenswert ist.

00000000, das Passwort für US-Atomraketen

Der Launch-Code für die in den USA stationierten Minuteman-Atomraketen war offensichtlich für fast zwei Jahrzehnte die Kombination „00000000”. Die Wahl fiel auf diese Kombination, da die obersten Entscheider im Militär während der heißen Phase des Kalten Krieges die Startzeit der Raketen bei einem möglichen Angriff auf die USA so kurz wie möglich halten wollten.

Das weiß man gar nicht, was man dazu sagen soll… (via daMax)

.gif der Woche #114


Burn, baby, burn.

Update, 19 Uhr: Wer schon digitale Menschen creepy fand, der darf sich jetzt noch dieses Video mit dem vielversprechenden Namen „Useless Dog Trick: Take care of the Baby“ ansehen, auf das @senfi mich aufmerksam gemacht hat, und sich dann über seine reale Mitmenschen und deren Haustiere wundern.

Nachbarn 2013

Als ich mich gerade ein bisschen durch die zufällige Artikelauswahl geklickt habe, bin auf den Blogeintrag „Nachbarn“ von 2008 gestoßen. Darin habe ich damals mit Hilfe eines Tools ermittelt, mit welchen anderen Webseiten sich dieses Blog eine IP-Adresse/einen Webserver teilt.

2008 waren darunter schon einige Merkwürdigkeiten und fünf Jahre später sieht das nicht anders aus: Neben der Webseite der Jasmunder Plattdänzer und des Kurzfilms »Blind« gibt es da Businessplanplaner und Self-Effectiveness-Trainer, das Ristorante Da Nino im Herzen von Overath und einen Shop für Design-Artikel mit hohem Spaßfaktor (äh, ja). Außerdem die Webseite der mir unbekannten Sängerin Oceana und der Giraffenaffen, von denen ich zumindest mal eine Fernsehwerbung gesehen habe. Schließlich noch das Time Travel Team, das aber leider keine echten Zeitreisen anbietet, und – nicht zu vergessen – den VHS-Club Senioren @ns Netz, den ich hiermit freundlichst grüßen möchte.

Mit anderen Worten: Ich habe des Servers ganze Rechenpower für mich alleine.

Adrian Carton de Wiart

Boing Boing hat den besten ersten Absatz der Wikipedia gefunden:

Lieutenant-General Sir Adrian Paul Ghislain Carton de Wiart VC, KBE, CB, CMG, DSO (5 May 1880 – 5 June 1963), was a British Army officer of Belgian and Irish descent. He served in the Boer War, First World War, and Second World War, was shot in the face, head, stomach, ankle, leg, hip, and ear, survived a plane crash, tunneled out of a POW camp, and bit off his own fingers when a doctor refused to amputate them. He later said, „Frankly I had enjoyed the war.“

Dieses Gemälde des Herrn (mit Augenklappe!) ist ebenfalls awesome. Könnten Tarantino oder Rodriguez bitte ein Biopic machen?