Ahead to the Past #1

In den letzten fünf Jahren habe ich hier fast 1700 Posts, also rund 340 pro Jahr, rausgehauen. Darunter viel Blödsinn, aber auch einige echte Perlen. Leider liegt der „Geburtsfehler von Blogs“, wie eine ARD-Intendantin es sicherlich nennen würde, jedoch darin, dass die guten Sachen (und Gott sei dank auch die schlechten) viel zu schnell von Seite 1, also eurer Aufmerksamkeitsspanne, verschwinden und langsam aber sicher in den Archiven verstauben. Und genau hier kommt unsere neue, kleine und jetzt schon überaus beliebte Serie „Ahead to the Past“ ins Spiel, die euch fortan mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit eben diese Hochs an kreativem Output und immer noch tollen Netzfundstücke erneut unter die Nase reibt. Etwa so (nur in Zukunft dann ohne die Doc Browns):

The Story of Menstruation ist – neben Der Fuehrer’s Face – das befremdlichste, was der Disney-Konzern je hervorgebracht hat: Ein „Menstruation Educationⓝ-Kurzfilm, der Schätzungen zufolge 93 Millionen Mädchen im US-Schulunterricht gezeigt wurde, und der ein leicht kaputtes Frauenbild vermittelt. Großes WTF, das Disney gerne vertuscht.

Schon Noch gewusst? Christian Bale und Kermit der Frosch wurden bei der Geburt getrennt.

Der Sexman, ein kleiner unsympathischer Junge mit Zahnspange und Ätzstimme (und ergo mein absoluter Lieblingsyoutuber), schämt sich seiner Jugendsünden nicht (und hat sie nicht mal gelöscht) und produziert auch heute noch fleißig weiter seine videodokumentierten Totalausfälle.

So sehr ich es will, auch er ist einfach nicht zu vergessen: Tyrannosaurus Reich, der freundliche Nazi-Dinosaurier aus der DC-Nachbarschaft. Und, was man so hört, Lars von Triers Lieblingscomic.

</Content-Recycling Ende>

(Das feine „Ahead to the Past“-Logo könnt ihr euch übrigens selbst mit diesem »Back to the Future« Logo-Generator nachbauen, der btw² in Safari und dem bösen Chrome besser als im Firefox läuft.)

Die Zuckerberg-Galaxis

Until the 15th century, people were taught to remember vast quantities of information. Feats of memory that would today qualify you as a freak — the ability to recite entire books — were not unheard of.

Then along came the Mark Zuckerberg of his day, Johannes Gutenberg.

New York Times-Chef Bill Keller beobachtet in The Twitter Trap wie Twitter, Facebook & Co. unsere Aufmerksamkeitsspanne beschneiden – und vergleicht das gekonnt mit Gutenbergs Buchdruck (siehe oben). Fein, fein und lesenswert.

„It´s a lot like working for a giant startup with a low tolerance for imperfection.“

Lesetipp für die anwesenden Apple-Fanboys: In der aktuellen Ausgabe des Fortune Magazine gibt es einen interessanten Einblick in die Arbeitsläufe bei Apple. Leider verbirgt sich Adam Lashinskys „How Apple works: Inside the world’s biggest startup“ jedoch hinter ’ner Paywall, aber Wired hat eine gute Zusammenfassung.

Im Gespräch mit (ehemaligen) Apple-Mitarbeitern zeichnet Lashinsky dabei das altbekannte Bild des Diktators Steve Jobs, das den Apple-Chef schon seit Jahren begleitet, in den letzten Jahren aber in den Hintergrund rückte, da überall von seiner Mäßigung zu lesen war. Tatsache, so Lashinsky, ist jedoch weiterhin, dass Jobs am Infinite Loop auf den Tisch haut – wie als prominentes Beispiel das MobileMe-Team erfahren musste, als dieses ein völlig unbrauchbares Produkt veröffentlichte.

Das WTFigste™ dass Lashinsky erfahren haben will: die von Jobs angeordnete Einrichtung der so genannten „Apple University“. Dahinter soll sich ein Programm verbergen, in dem von einem Yale-Dekan ausgewählte Wirtschaftsprofessoren die wichtigsten Apple-Entscheidungen der letzten Jahre untersuchen, um so dafür zu sorgen, dass Apple auch nach dem Ableben Jobs‘ weiterhin wie zu dessen besten Zeiten weitergeführt wird. Klingt wie eine South Park-Folge, ist aber so bizarr, dass es wahrscheinlich wahr ist.

Eine Woche iPad 2

Ich bin nun seit einer Woche im Besitz eines iPad 2 (16 GB, Wifi only, schwarz) und möchte die Chance, die ich einst beim ersten iPod touch, beim iPhone 3G und beim iPhone 4, jeweils aus Schreibfaulheitsgründen, vertan habe, nutzen, dem geneigten Leser von meinen Eindrücken zu berichten. Dabei soll das hier weder Test noch Fanboy-Schwärmerei sein, sondern einfach das zusammenfassen ausführen, was ich ab sofort Freunden und Bekannten beim Grillen und in der Kneipe erzähle, wenn sie mich nach „dem Apple-Dingen“ fragen.

Zunächst zu meiner Wahl: Ich habe, wie eingangs erwähnt, das kleinste erhältliche iPad erworben. Klein as in Speicherumfang, nicht Maße, da alle Modelle gleich groß sind. Aber die tatsächliche Größe von rund 10 Zoll ist meines Erachtens ideal: Groß genug um das „Surf-Feeling“ eines Desktop-PCs zu vermitteln, klein und flach genug (please insert „Apples Wunderflunder“-joke here), um überall mit dabei zu sein. Die 16GB-Version ist’s in meinem Fall wegen dem miserablen Preisleistungsverhältnis der größeren iPads geworden. Es kann einfach nicht Apples Ernst sein, für den verdoppelten Speicher hundert Euro aufzuschlagen. Außerdem nutze ich das iPad nicht als portables Mediacenter – schließlich habe ich meine Musik dank iPhone sowieso immer in der Hosentasche dabei –, und die paar Videos, die ich drauf schaue, können ruhig vom nahegelegenen Rechner gestreamt werden (Homesharing und Apps wie StreamToMe machen’s möglich).

Wer allerdings vorhat, sein iPad als Jukebox, TV-Ersatz oder gar als digitalen Bilderrahmen zu nutzen, braucht entsprechend mehr Speicherplatz. Gegen die 3G-Variante habe ich mich entschieden, weil das iPad primär auf der heimischen Couch oder alle Jubeljahre mal in der Uni genutzt werden wird. Und selbst wenn ich mich dafür entscheide, es eines Tages überall mit hin nehmen zu wollen, habe ich mein iPhone samt Personal Hotspot stets griffbereit. (Zumindest in der Theorie, denn mein aktueller Telekom-Spaßvertrag untersagt mir die Nutzung dieses nützlichen Features…)

Soviel zu meinen Vorüberlegungen und meiner tatsächlichen Kaufentscheidung. Was dann als erstes auffällt, wenn man sein neues, erstes zweites iPad in den Händen hält, ist – neben der von Apple gewohnt hohen Verarbeitungsqualität –, das Fehlen des Retina-Displays. Wenn man Tag ein, Tag aus auf’s 4er iPhone starrt, wirkt das „normale“ iPad-Display schon leicht oldschool. Wie ich aber bald lernen sollte, ist die geringere Auflösung völlig egal, denn im Gegensatz zum iPhone halte ich mir das iPad beim Lesen nicht wenige Zentimeter vor den Latz, sondern halte es eher auf gleicher Distanz wie ein Buch, ein Magazin usw. Dennoch über kurz oder lang, wird es sicher auch retinarisiert™ (…hat da jemand iPad 3 gesagt?).

Ansonsten fällt auf, dass das iPad 2 sehr, sehr schnell ist. Obwohl, eigentlich bemerkt man gerade das nicht. Denn Programme/Tabs/Ansichten werden so schnell gewechselt, dass es wie das normalste von der Welt wirkt. Als würde man ein Buch umblättern. Wirklich nichts wird geladen, nirgendwo hinkt’s oder hakt’s. In der Konsequenz macht das abendliche Surfen auf der Couch vor dem Fernsehen überaus viel Spaß. Doch noch besser als Surfen, ist das „einfache“ Lesen: Instapaper, Reeder, iBooks und ComicZeal sind im Moment die absoluten Killer Applications für mich – so viele Online-Artikel, Blogeinträge, eBooks und Comic-Scans habe ich selten gelesen, wie in der einen Woche iPad.

Doch bevor das arme Ding seinen Ruf als Contenthure weg hat, ein Wort der Entwarnung: Zwar lassen sich Inhalte vorzüglich auf dem Apple-Tablet konsumieren – und auch bei mir wird es 2/3 seiner Zeit dafür herhalten müssen –, aber produzieren geht auch. Und zwar nicht weniger vorzüglich: Denn ich für meinen Teil schreibe auf dem Teil als gäbe es kein morgen mehr. Im Moment sogar lieber als auf einer normalen Tastatur-Monitor-Kombo. Was daran liegt, dass ich bei angewinkeltem Smartcover (plastikgrau, btw) wunderbar tippen kann und gleichzeitig direkt unter meinen Fingern sehe, was ich da tippe. Sprich: ich bin „den Fold“ zwischen Bildschirm und Tastatur losgeworden, was mir ungeahnterweise sehr entgegen kommt – und direkt in zwei überaus langen Blogeinträgen resultierte, dem über To-Do-Apps und diesem hier. Für das iPad-Tastatur-Dock, das beim Geschreibsel anderer wohl überaus hilfreich ist, habe ich folglich erstmal keinerlei Verwendung, die iPad-Tastatur ist für mich ideal. Lediglich zur Autokorrektur hege ich nach wie vor eine Hassliebe.

Also, kaufen oder nicht kaufen? Was ich für mich ganz klar mit „Kaufen“ und vier Ausrufezeichen beantworten kann und beantwortet habe, kann für andere – Überraschung! – natürlich anders aussehen. Wirklich brauchen tut man ein iPad (oder ein anderes Tablet) zwar nicht, wenn man einen Computer sein Eigen nennt, wer aber jenseits vom Schreibtisch gemütlich (= ohne Laptop auf dem Schoss) surfen, lesen, twittern will, dem könnte das iPad überaus sehr zusagen.

Wem ich das iPad aber definitiv empfehlen kann: Eltern und Großeltern, die bisher noch keinen PC Zuhause haben. Aufgrund der Einfachheit ist das iPad definitiv das Internet-Device for the rest of us them.