Fiktives Interview mit der echten Atomkraftbefürworterin Isabelle Boemeke aus dem Jahr 2053.
#zukunft
Klimaneutrales Deutschland 2045

Interessantes Video von Agora Energiewende und Frauenhofer ISE, das eine klimaneutrale Zukunftsvision entsprechend des aktuellen wissenschaftlichen Forschungstands zeichnet. (via Karl Lauterbach)
The Future of Solid State Wind Energy

Interessanter Überblick von Matt Ferrell über die Zukunft von Windkraftanlagen jenseits von klassischen Windrädern. (via Yewknee)
„This is the dance they’ll make on our graves“
relentless.com
Jeff Bezos wollte sein Internetunternehmen ursprünglich Relentless nennen. Das heißt unerbittlich, unnachgiebig, erbarmungslos. Freunde rieten ihm ab. Dann wählte er den Namen Amazon, nach dem großen mitreißenden Fluss. Aber bis heute leitet die Website relentless.com direkt auf Amazon weiter.
Wusste ich, trotz Lektüre des Everything Stores, auch noch nicht. Gelernt im typisch kritischen Radio-Feature „Disruptor Amazon – Wie Zerstörung unser Leben schöner machen soll“ von Peter Kessen1, das auch als Podcast verfügbar ist und bei dem sich trotz dystopischer Musikuntermalung und anstrengendem Technologiepessimismus ggf. das Reinhören lohnt (Stichwort Arbeitsbedingungen und Monopolismus).
- Ich hätte hier gerne den Twitter-Feed des Autoren verlinkt, aber den gibt es natürlich nicht. Ebenso wenig wie eine persönliche Webseite, was heißt, dass Herr Kessen nur auf den Webseiten seiner mehr oder weniger von kommerziellen Interessen getriebenen Arbeitgeber agiert. Das nur am Rande. 😉 [↩]
Why Silicon Valley billionaires are prepping for the apocalypse in New Zealand
How an extreme libertarian tract predicting the collapse of liberal democracies inspired the likes of Peter Thiel to buy up property across the Pacific.
Peter Thiel is pure evil. And the worst thing: We know he is. But what about all the other super villains we don’t know about yet?
„Is That A Pita In Your Pocket?“
Der Science-Fiction-Autor David Gerrold wurde 1999 gebeten für das „Sm@rt Reseller“-Magazin eine kurze Einschätzung zur „Future of Computing“ zu geben und traf damit, wie sich 19 Jahre später herausstellt, voll ins Schwarze, was Technik, Anwendungsfälle und Datenschutz angeht:
Aktuell hat sich Gerrold übrigens über die Zukunft der Robotik geäußert. In 20 Jahren wissen wir dann, wie richtig oder falsch er damit lag.
To hell with more. I want better.
People ask me to predict the future, when all I want to do is prevent it. Better yet, build it. Predicting the future is much too easy, anyway. You look at the people around you, the street you stand on, the visible air you breathe, and predict more of the same.
To hell with more. I want better.
– Ray Bradbury, “the greatest sci-fi writer in history”.
The Circle (2017)
Oh mein Gott. Eine oberflächliche, eindimensionale Kritik an Technologie und Social Media ohne Sachverstand und den Hauch von Logik. Wenn der Film dem Buch gerecht wird, scheint mir Dave Eggers jemand zu sein, der keinerlei Ahnung von der Materie hat und zudem nichtmal in der Lage ist, zwei Schritte weiterzudenken. Nur konsequent, dass der Film genau dann endet, als es auch nur ansatzweise interessant wurde. 1
- Und dass es für einen ganzen Stern gereicht hat, ist nur der Tatsache geschuldet, dass die eingeblendeten Nutzerkommentare bei Maes Livestreams mitunter ganz amüsant waren. [↩]
Good Science Fiction
A good science fiction story should be able to predict not the automobile but the traffic jam.
– Frederik Pohl, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor über gute Zukunftsgeschichten. (via Dave Rupert, der mit dem Zitat seine Beobachtung illustriert, dass die sozialen Medien unfähig/unwillig waren/sind ihre Nebenwirkungen – Stichwort „The Donald“ – zu antizipieren)