#social media

The Circle (2017)

Oh mein Gott. Eine oberflächliche, eindimensionale Kritik an Technologie und Social Media ohne Sachverstand und den Hauch von Logik. Wenn der Film dem Buch gerecht wird, scheint mir Dave Eggers jemand zu sein, der keinerlei Ahnung von der Materie hat und zudem nichtmal in der Lage ist, zwei Schritte weiterzudenken. Nur konsequent, dass der Film genau dann endet, als es auch nur ansatzweise interessant wurde.  1

  1. Und dass es für einen ganzen Stern gereicht hat, ist nur der Tatsache geschuldet, dass die eingeblendeten Nutzerkommentare bei Maes Livestreams mitunter ganz amüsant waren. []

🅤🅝🅘ⒸⓄⒹⒺⓇ.🅹🆂

Unicoder.js is a small JS library, which converts given text to some of the more artistic unicode alphabets. You know, for social media and stuff.

Damit lässt sich dann auch wunderbar das alte/neue Logo dieser Webpräsenz anfertigen: ⓔⓐⓨⓩ / 🄴🄰🅈.🄲🄲

Twittergeburtstag (8)

Heute vor acht Jahren, am 23. November 2006, habe ich mich als 16.563ster Nutzer bei Twitter angemeldet. Seitdem habe ich über 22.000 Tweets verfasst1, tausendfach gefavt, unzählige Stunden in die Tasten gehämmert und meine Wirbelsäule mit ausufernder Smartphone-Starrerei belastet. Grund genug um zur Feier des Tages die Statistik vom sechsten Jahrestag mal wieder aufzufrischen:

Daran ist dann auch gut zu erkennen, dass sich meine Twitter-Nutzung bei rund 3.000 Tweets pro Jahr, also rund 8,2 Tweets pro Tag, eingependelt hat.2 Damit dürfte Twitter neben Gmail der von mir am längsten und meistgenutzte Web-Dienst sein. Hätte mir das jemand vor acht Jahren gesagt! Auf die nächsten 8!3

  1. Wobei Twitters Zählung (22.400) sich etwas von der meines Twitter-Archivs (21.800) unterscheidet. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit in den 600 Tweets dazwischen. []
  2. Und die lassen sich neuerdings ja auch jenseits meines eigenen Archivs komplett durchsuchen. Juchu. Juchu. []
  3. Was wirklich Wahnsinn wäre… []

Meine »Personal API«-Bachelorarbeit ist nun online und als kostenloses eBook verfügbar

Neben stefangrund.de steht ab heute auch meine Bachelorarbeit zum Thema »Implementierung einer personenbezogenen Programmierschnittstelle (»Personal API«) zur Abbildung des digitalen Ichs im Social Web« komplett online zur Verfügung und als PDF oder kostenloses eBook für iPad, Kindle & Co. bereit.

Darin betrachte ich zunächst den Status Quo im Social Web und technologische Gegebenheiten von heute (über Smartphones zu Wearables und sozialen Filtern zur Quantified-Self-Bewegung), um festzustellen, dass immer mehr Nutzer die Kontrolle über ihre eigenen Daten und Inhalte verloren und an diverse, meist kalifornische Börsenschwergewichte abgegeben haben. Im weiteren Verlauf stelle ich dann potentielle Lösungen vor, mit denen die Datenhoheit zurückgewonnen werden kann, und entwickele schließlich selbst eine – die Personal API. Deren Prototyp der Arbeit natürlich ebenfalls beiliegt.

Hier könnt ihr euch Arbeit, eBooks und Code ansehen bzw. runterladen. Wenn euch die Arbeit gefällt, freue ich mich von euch zu hören. Ebenso wenn ihr sie an Leute, die sie ebenfalls interessieren könnte, weiterleitet.

Brent Simmons on social media and blogs

My blog´s older than Twitter and Facebook, and it will outlive them. It has seen Flickr explode and then fade. It´s seen Google Wave and Google Reader come and go, and it´ll still be here as Google Plus fades. When Medium and Tumblr are gone, my blog will be here.

The things that will last on the internet are not owned. Plain old websites, blogs, RSS, irc, email.

Exactly.