Sofern ihr im Vatikan arbeitet, ist folgender Link möglicherweise nsfw: Hier die Rechnung der Restaurierung der Kölner Pauluskirche aus dem Jahr 1941. Mit so fantastischen Aufstellungen wie „Dem Petrus die linke Hinterbacke geleimt und den Sack richtig gefüllt“ oder natürlich „Den Beichtstuhl etwas gehoben und die Flecken entfernt“. Da hatte einer Spaß bei der Arbeit. (via)
#religion
Have a break
In Holland ist doch tatsächlich jemandem Jesus im Kitkat erschienen! Und ja, der Bildbeweis lässt in der Tat keinen Zweifel übrig: das ist ganz klar der Typ aus dem Comic Buch. (via)
No risk, no fun!
Würde ich einen Satz wie „Die Benutzung von Kondomen verschlimmert das Aids-Problem“ sagen, würdet ihr mich zu Recht als den größten Vollidioten auf Erden bezeichnen. Wenn das jedoch ein alter, enthaltsamer (!) Greis sagt, dann ist das für viele das Wort Gottes.
Ich würde mich da im Zweifelsfall gegen Gott stellen, aber mich fragt ja keiner. (via)
Update: Wie in den Kommentaren richtig bemerkt, ist der SpOn-Artikel weg. Die ganze Kondomgeschichte steht aber ja auch überall anders. Zum Beispiel bei der Tagesschau.
bios [bible]
Weil ja das christlichste aller Feste vor der Tür steht und wir uns dem Zauber von strangen Robotern nicht entziehen können, heute ein Roboter, der die 66 Bücher der Bibel auf Papier bannt. Handschriftlich. Wie ein Mönch. Sachen gibt’s.
In der Installation bios [bible] schreibt ein Industrieroboter mit einer Schreibfeder handschriftlich die Bibel auf Papierrollen nieder. […] Die Anordnung setzt zwei für die westliche Gesellschaft grundlegende Systeme in Beziehung, die christliche Religion und den wissenschaftlichen Rationalismus.
Ein Video davon gibt’s nach dem Klick. Mehr Installationen und Performances, die sich mit Mensch-Maschine-Beziehungen auseinander setzen, gibt’s hier. (mehr …)
Hübscher Bauernfänger
Nachdem wir neulich schon das atheistische Manifest hier hatten, soll nun auch das „Buch der Bücher“ an dieser Stelle Erwähnung finden. Warum? Aus Gründen der Fairness – und weil die britische Designagentur Crush das Cover des alten Schinkens neu gestaltet hat. Und das kann sich sehen lassen, wie ich finde. (via)
Der Gotteswahn
Ich habe gestern endlich das Hörbuch von Richard Dawkins Der Gotteswahn durchgehört – und kann’s jedenfalls jedem empfehlen, über dem im Religionsunterricht ständig eine „What the fuck?!“- Denkblase schwebte und der den Spaß deshalb schnellstmöglich abgewählt hat. Der britische Zoologe Richard Dawkins nimmt in seinem (Hör-)Buch nämlich das ganze Religionskonstrukt aus darwinistischer, philosophischer und logischer Sicht auseinander – und das auf äußerst unterhaltsame und interessante Art und Weise.
Update: Gerade noch selbst konsumiert und drüber geschrieben, da entdeckt man besagtes Buch direkt in der aktuellen Family Guy-Folge „Love Blactually„. Zufälle gibt’s.
Clash of the Mythologies
Nach dem Nazi-Dinosaurier Tyrannosaurus Reich und den Übermensch Chuck Norris erweitern wir unsere lose Reihe von bizarren Comics heute um den Kampf der Kämpfe: Gottessohn Jesus gegen Göttervater Zeus! Monotheismus gegen Polytheismus! Fight! Denn genau darum geht’s in „The Godyssee“ von Rob Liefeld (übrigens: if you type „Rob Liefeld“ into Google, it suggets „Rob Liefeld sucks“). Zeus provoziert Jesus, worauf dieser vor Kreuz steigt und ordentlich Stress anfängt. Ein paar Seiten Blasphemie kann man sich hier ansehen. (via)
Do you know Jesus?
1. glaube ich kaum, dass man Jesus durch eine Schallplatte kennenlernen kann, die von einem gewissen Onkel Les, einer Tante Nancy und einem hölzernen Randy, der hier als Kinderersatz herhalten muss, da Familie Wheeler anscheinend zu fromm zum ficken ist, aufgenommen wurde. Und 2. bei genauerer Betrachtung: wer ist hier überhaupt wer? Gruselig… (via)
See Mike Draw
Bei See Mike Draw gibt’s wunderbare Webcomics. (Der zittrige Strich erinnert mich an Doug.)
Adam’s Apple
Adam´s Apple retells the story of God, Adam and Eve, with an interesting modern twist involving Apple, and its founder Steve Jobs. A hilarious short story by The Museum of Modern Fiction, with art and story by Singaporean designer / illustrator Josef Lee. (via)