
(via Things to click)
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »

(via Things to click)
Rob Beschizza made „the dumbest publishing platform on the web“. It’s featurelessness is it’s feature:
There’s no tracking, ad-tech, webfonts, analytics, javascript, cookies, databases, user accounts, comments, friending, likes, follower counts or other quantifiers of social capital. The only practical way for anyone to find out about a posting is if the author links to it elsewhere.
Long live the independent web!
(via Things to click)
Sehr coole Idee von Chris Bolin. (via Daring Fireball)
Brian Hendrickson has a point:
When small social networks like Twitter and Google Plus start to interoperate with open source networks and blogs, they could eventually form a large enough base of users to “flip the iceberg” and have more usage than the dominant, non-interoperable player: Facebook.
I don’t know if it will be any of these services, but I’m sure this will happen sometime in the near future. The W3C is actively pushing new standards like Webmention and Micropub to boost a more interoperable, „social network-like“ open web. My guess is that Google will be on there forefront of this movement, because they’re intrinsically interested in indexable and searchable content (and meta data), while Facebook keeps building walled gardens.
When this shift happens, Twitter will be an attractive takeover target again. And the day users are able to tweet to people outside of Twitter will be the first day of the end of the Facebook as we know it.
Thomas Marban, der 2006 mit „Popurls“, einem Aggregator von News-Headlines, auch meine Startseite gebaut hat, hat nun mit „Hvper“ einen offiziellen Nachfolger gebaut, den er in seinem begleitenden Medium-Post dann auch ganz passend mit „Read the news like it’s 2006“ anteasert.

Ich bekomme für meinen Instagram-Account eay zwar auch täglich Passwort-Reset-Mails, werde ständig in den Fotos und Kommentaren irgendwelcher, mir unbekannter Asiaten erwähnt und bekomme ab und zu auch mal Anfragen, ob ich meinen Nutzernamen abgeben möchte (Höchstgebot bisher 2000 Dollar), das ist aber nichts im Vergleich zu dem, was einem mit einem wirklich populären Namen blüht.
Nico Kaisers Instagram-Nutzername lautet nämlich nico, was zur Folge hat, dass er fast täglich mit mehr oder weniger freundlichen Übernahmeangeboten konfrontiert wird. In diesem Tumblr sammelt er die Konversationen mit seinen Namensvettern, die auch so gerne nico wären, weil er doch zu alt sei, über gar keine Fanbase verfüge oder eben kein zukünftiger NBA-Star sei.
Peter Sunde of The Pirate Bay fame schlägt in diesem unterhaltsamen Vortrag von der TNW Conference1 in eine ganz ähnliche Kerbe wie Ted Nelson und meine Urgroßtante, indem er über einen Schwenk aus der Historie von TBP dazu kommt, wie man Technologie politisch einsetzen kann und dass man öfter mal nach dem „Warum?“ fragen sollte.
Startups and the tech industry are the new community bearers. What does that mean for how programmers need to think, and what types of responsibilities come with that role? How can we build solid, long term solutions and build next generations of infrastructure in a responsible way? At TNW Conference, Peter Sunde will share his vision on the bigger picture and ways for tech entrepreneurs to create real value for society.
Meine mittlerweile 96 Jahre alte Urgroßtante hat 2012 festgestellt, dass sich das auch auf’s Internet übertragen lässt – ohne jemals im Internet gewesen zu sein: „Im Internet gibt es gute und schlechte Dinge.“ ☝🏻
The good news about computers is that they do what you tell them to do. The bad news is that they do what you tell them to do.
– Ted Nelson, US-amerikanischer Technologievordenker und Soziologe, der mit seiner Arbeit am Project Xanadu in den 1960er Jahren den Begriff Hypertext prägte – ebenso wie den Begriff der Teledildonics. 😏 🍆
Guter Vortrag, vor allem bei diesem Rahmen. Snip von Netzpolitik.org:
In seinem zehn Minuten langen Beitrag auf der Aktionärsversammlung gibt Thomas Lohninger einen Überblick, warum der StreamOn-Tarif der Deutschen Telekom die Netzneutralität gefährdet, und argumentiert auch, warum das letztendlich der Telekom selbst schadet.