#best of

Über #BreakingMyTwitter und Microblogging-Alternativen

Twitter hat es heute nicht nur geschafft seine beeindruckende Negativserie von Fehlentscheidungen fortzusetzen, nein, sie haben heute nochmal einen drauf gesetzt, indem sie zahlreiche Schnittstellen offline genommen haben, die für Third-Party-Clients wie Tweetbot oder Twitterrific elementar wichtig waren. Deren Funktionsumfang ist seit heute beschnitten.

So gibt es z.B. keine Push-Notifications mehr. Diese und zahlreiche andere Features gibt es fortan nur noch über die unsägliche offizielle Twitter-App, die mit ihrem furchtbaren Design und der vorsortierten, nicht chronologischen Timeline nicht nur für Power User ein wahrer Graus ist. Sinn und Zweck ist klar: mehr Engagement in der eigenen App bedeutet mehr Werbedollars. Dass man auf dem Weg dahin die Zielgruppe verprellt, die den Service einst ausgemacht hat und ihm immer noch Leben einhaucht, nimmt man offenkundig in Kauf.

Es ist an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen!

22.000 Nutzer haben diese allein heute (!) in Mastodon gefunden, einem dezentralen Microblogging-Service, der sich bereits über ein vergleichsweise großes Ökosystem an Apps und Erweiterungen erfreut. Nach Anmeldung bei einer Mastodon-Instanz ist man Teil des „Fediverse“ und kann auch mit Nutzern aus anderen Instanzen interagieren. Das Zeichenlimit von 500 Zeichen ermöglicht dabei noch ausführlichere Diskussionen als bei Twitter, fühlt sich aktuell aber dennoch an wie Twitter in seinen glorreichen Anfangstagen. Demnächst dürfte die 1,5-Millionen-Nutzer-Marke für „Gesamt-Mastodon“ überschritten werden.

Eine weitere, vielversprechende Alternative ist Micro.blog, das ich hier (und bei Twitter) schon mehrfach erwähnte und das einen etwas anderen Ansatz verfolgt. Bei Micro.blog gibt es nämlich keine klassischen Accounts. Stattdessen setzt die Plattform auf bestehende (oder neue) Blogs auf und aggregiert deren kurze Status-Posts in eine Twitter-ähnliche Timeline, in der wiederum wie gewohnt interagiert werden kann. Der größte Selling Point hier: Mehr „Own your Content“ geht nicht, schließlich basiert alles auf dem eigenen Blog. Was aber natürlich auch eine Einstiegshürde sein kann, insbesondere für weniger technisch versierte Nutzer. Damit diese dennoch mitmachen können, bietet Micro.blog alternativ auch das Hosting von (Micro-)Blogs für fünf Dollar/Monat an. Was aber, wie gesagt, mit einem bestehenden Blog nicht notwendig ist.

Ich bin aktuell schon auf beiden Plattformen anzutreffen und plane auch, das in den kommenden Wochen noch zu intensivieren. Würde mich freuen, die/den ein oder andere/n von euch hier wie da wiederzusehen. Solltet ihr Twitter-Aktien haben, würde ich in Betracht ziehen, diese langsam abzustoßen.

Your favorite tumblr for the next 5 minutes (52): replaceface

replaceface nimmt klassische Portraits und ersetzt die Gesichter durch die von modernen Berühmtheiten:

George Dawe was an English portrait artist who painted 329 portraits of Russian generals active during Napoleon’s invasion of Russia for the Military Gallery of the Winter Palace, Saint Petersburg, Russia. I’m using digital copies of these paintings as a basis for my own work which involves incorporating celebrities into the paintings using photoshop.

Alle Bilder sind als Prints verfügbar und ich bin kurz davor mir ein imposantes Nic-Cage-Portrait zu kaufen.

Podcast: Business Wars – Marvel vs. DC

Hervorragend produzierte Podcast-Empfehlung, die ich bei Swen entdeckt habe: „Business Wars“ vom Podcast-Label Wondery, das mir bis dato unbekannt war. Der Podcast behandelt in sechs bis acht Folgen langen Staffeln den Konflikt von übergroßen Firmen, die in der selben Branche gegeneinander antreten. Wie z.B. Streaming-Anbieter Netflix, der der Videotheken-Kette Blockbuster das Leben schwer gemacht hat. Oder Nintendo und Sony, die von einstigen Kooperationspartnern zu erbitterten Feinden wurden.

In der dritten Staffel, geht es so etwa um die Comic-Verlagshäuser DC und Marvel und deren Kampf um die Vorherrschaft im Superheldengewerbe. Habe ich mir gerade angehört und hat sich vollends gelohnt. Wer sich für wahrscheinlich ewig andauernden Zwist zwischen Superman und Spider-Man interessiert1, sollte sich diese Staffel unbedingt geben.

Hier die Direktlinks zu den einzelnen Episoden2:

  1. Marvel vs. DC – Origin Stories (mp3)
  2. Marvel vs. DC – The Fantastic Mr. Lee (mp3)
  3. Marvel vs. DC – Copycat (mp3)
  4. Marvel vs. DC – Schemes, Scans, and Double Crosses (mp3)
  5. Marvel vs. DC – Big Screen Heroes (mp3)
  6. Marvel vs. DC – The Cinematic Universe (mp3)
  7. Marvel vs. DC – Interview with Jason Mewes and Reed Tucker (mp3)
  1. Ich für meinen Teil habe übrigens den Großteil meiner Jugend begeistert DC Comics gelesen und habe nie so richtig Zugang zu Marvel gefunden. []
  2. Die Präsentation der Inhalte auf der Wondery-Seite ist leider sehr misslungen. []

#WirLiebenBlogs

Gute Aktion aus Richtung von Maik, Johannes , Martin & Co.:

#WirLiebenBlogs – ein Hashtag, eine Aktion, eine Website und vor allem eine Einstellung. Aus einer mitternächtlichen Schnapsidee vor ein paar Jahren in einer Hamburger Burgerbude haben sich mehrere Bloggertreffen („Bloggerbutze“) ergeben, in denen wir über gemeinsame Bestrebungen zur Stärke der etwas eingeschlafenen Blogosphäre gesprochen haben. Denn Blogs sind nicht tot, Algorithmen, Aufmerksamkeitsspannen und Alltagstrott haben sie nur irgendwie verändert.1

Unser Ergebnis: #WirLiebenBlogs. Und sind damit sicherlich nicht alleine. Wer gerne Blogs liest oder selbst führt, ist hier genau richtig. Und auch wenn WirLiebenBlogs.de langfristig als Hub für andere Aktivitäten dienen soll, beginnen wir mit einer traditionellen Aktion – der Blog-Empfehlung [am Mittwoch, den 27. Juni 2018].

Als Langzeitblogger, der Anfang des Jahres das 15. Jubiläum seines Blogs mit euch feiern durfte, kann ich mich damit natürlich sehr gut identifizieren. Ich habe den Aufstieg und Hype der Blogosphäre in den frühen 2000ern hautnah miterlebt, genau so wie den vermeintlichen Untergang im Schatten von Twitter und Facebook. 👴🏻 Die Zeiten haben sich offenkundig geändert, aber es gibt sie weiterhin, die guten, innovativen, interessanten Blogs. Neue Entwicklungen wie Micro.blog2 und das IndieWeb erobern Stück für Stück das verloren gegangene Tech-Terrain zurück, das die zentralisierten Plattformen unserer ungeordneten Sphäre voraus hatten oder immer noch haben. Aber der Trend ist absehbar.

Es wundert mich daher nicht wirklich, freut mich aber umso mehr, dass in den vergangenen Wochen und Monaten vielerorts zu lesen ist, dass man „wieder mehr bloggen“ möchte. Unbedingt! Schließlich gehört euch euer Content nur im eigenen Blog, auf der eigenen Webseite. (Ich habe da mal was zu geschrieben, Stammleser wissen Bescheid. 😉) Wenn es nun also darum geht, der neu aufkeimenden Blogosphäre unter die Arme zu greifen: Count me in!

Genug der Einleitung, auf zur Blogempfehlungsrunde! Ein Blick in meinen Feedreader offenbart, dass ich rund 200 aktiven RSS-Feeds folge. Daraus habe ich im folgenden zehn Blogs rausgesucht – Klassiker, wie Geheimtipps, nur deutschsprachig sollten sie sein; alphabetisch geordnet.

  • Anmut und Demut – ben_ ist noch länger dabei als ich und bloggt über einen bunten Themenmix aus Kultur, Technologie und Analogleben.
  • coldheat – Christian befüllt sein Blog bereits seit 2004 mit einem Mix aus Webdesign, Videospielen und vor allem Filmen.
  • Edieh – Ron schreibt über „Pen-&-Paper-Rollenspiele und deren Inspirations­quellen“, wobei mir vor allem seine Film-Posts/Reviews gefallen.
  • hackr.de – Markus bloggt seit 2005 hauptsächlich über Tech-Themen und hat dabei das Shortformblogging perfektioniert.
  • iPhoneBlog.de – Alex of Bits und so-Fame befüllt hier eines der besten deutschen Apple-Tech-Blogs. Schön pointiert und oft Content, den man anderswo vermisst.
  • mkln.org – Michael schreibt über „Datenschutz, Kaffee und Netzkultur“ und zwar so, dass man hier einiges an nützlichen Informationen für sich und seinen eigenen Netzumgang mitnehmen kann.
  • Nasendackel – Christoph führt das mit Abstand ungewöhnlichste Blog, das vielmehr ein selbst gezeichnetes Notizbuch in Notizbuchoptik ist.
  • PewPewPew – Sascha betreibt das Vorzeigepopkulturblog. Es freut mich sehr, dass er soeben verkündet hat, auch wieder mehr bloggen zu wollen.
  • Swen’s Weblog – Swen sammelt hörenswerte Ressourcen zu Science Fiction und Technologie. Und zwar bereits ewig – ich meine: Look at this domain, it’s Antville, established in 2001!
  • ZWENTNER – Sven verlinkt Netzfundstücke in Formvollendung. Unendlich viel Material aus allem, was Netzkultur im weitesten Sinne ausmacht.

Auf der #WirLiebenBlogs-Webseite findet ihr eine Übersicht aller Teilnehmer, sowie sämtliche empfohlenen Blogs. Ich bin gespannt, welche unbekannten Perlen dabei zu Tage treten. Tut es mir gleich, abonniert was Neues und kommentiert fleißig. 😌

  1. Schöne Einschätzung/Beschreibung! []
  2. „You should follow me on Micro.blog here.“ []

“Blogging is most certainly not dead”

Really enjoyed the latest issue of Kottke’s “Noticing” newsletter. A great collection of reader recommended blogs and newsletters, ending with a great quote by Kari, about why she keeps on blogging:

I also keep it out of spite, because I refuse to let social media take everything. Those shapeless, formless platforms haven’t earned it and don’t deserve it. I’ve blogged about this many times, but I still believe it: When I log into Facebook, I see Facebook. When I visit your blog, I see you.

📺 Auf Empfehlung von @supergarv habe ich mir die erste Staffel von »Future Man« angesehen – und bin begeistert. In den dreizehn jeweils 30 minütigen Episoden der Hulu-exklusiven Science-Fiction-Parodie geht es um Josh Futturman, der sich durch’s durchspielen eines Videospiels als vermeintlich größter Krieger aller Zeiten entpuppt und daraufhin von Zeitreisenden rekrutiert wird, um das Ende der Menschheit, wie wir sie kennen, abzuwenden.

»Future Man« strotzt dabei vor Popkultur­referenzen, ist wunderbar bizarr („Cameronium!“) und genau das, was man sich als Kind der 80er, das mit dem Action- und Science-Fiction-Kino der Zeit aufgewachsen ist, von einer Timetravel-Comedy wünscht. Umso besser, dass die zweite Staffel bereits bestätigt wurde.