Einträge von Oktober 2008

Autoren außer Kontrolle

Politiker diesseits und jenseits des großen Teichs tauschen seit einigen Jahren sehenden Auges unsere Freiheit gegen eine vage Wunschvorstellung von Schutz vor irgendeinem Hirngespinst ein. Und unsere täglich (und gerne) verwendete Technik macht es ihnen einfacher denn je. Nun kann man sich der filmischen Kritik dieser Totalüberwachung auf die äußerst unterhaltsame und dementsprechend viel schwerer zu vermittelnde Art und Weise nähern, wie es die Coens dieser Tage getan haben, oder man geht den einfacheren Weg und produziert einen rasanten, erfolgsgarantierten Action-Kracher á la Eagle Eye.

In Eagle Eye setzt man dabei auf bewährte Handlungsmuster: 08/15-Typ Jerry sieht sich urplötzlich in eine Verschwörung um seine Person verzettelt. Seine Flucht vor FBI und Militärs wird dabei von einer unbekannten Frauenstimme, die scheinbar sämtliche Technik fernzusteuern weiß, per Handy koordiniert. Die Telefonstimme lässt Jerry auf Rachel treffen, die ebenfalls von der Telefonstimme kontrolliert wird. Zusammen sollen sie verschiedene (terroristische?) Aktionen für die Unbekannte durchführen. Doch – oh Wunder – nichts scheint wie es ist und Gut und Böse verschwimmen…

Die größte Leistung des Films ist noch sein Umgang mit dem amerikanischen Patriotismus. Erst gut, dann böse, dann wieder gut. Aber dann, klar, sowas von gut. Alle (!) anderen Handlungsmuster und -motive haben die Autoren woanders ausgeliehen. Beispielsweise bei Staatsfeind Nr. 1, Auf der Flucht, 2001, I, Robot und, ja, WALL-E. Es ist als hätte man Eagle Eye schon mal gesehen, was ja nicht unbedingt ein negativer Kritikpunkt sein muss. Was hingegen unbedingt der negativen Kritik bedarf, ist, mit welcher Konsequenz hier das technische Machbare ignoriert wird. Oder glaubt wirklich jemand, dass Kräne auf einem Schrottplatz über ein Netzwerkkabel verfügen, so dass man sie fernsteuern könnte? Während es der Telefonstimme auf der einen Seite möglich ist, Autos fernzusteuern, Starkstromkabel punktgenau platziert zum Platzen zu bringen und Töne aus Kaffeesatz zu lesen, so kann sie auf der anderen Seite digitale Türschlösser nicht dauerhaft verriegeln und ist prinzipiell machtlos gegen jeden Knopfdruck. Eagle Eye ist so unrealistisch, dass es keinen Spaß mehr macht. Wenn man sieht, dass Eagle Eye bei Online(!)publikationen wie Moviemaze und Filmstarts satte 70 Prozent beziehungsweise 7 von 10 Punkten bekommen hat, dann liegt die Vermutung nahe, dass deren Redaktionen noch in die Tasten analoger Schreibmaschinen hauen und beim ehrfürchtigen Anblick eines elektrischen Dosenöffners glauben, dass in Zukunft alles möglich ist.

Hätte man sich konsequent dem Trash verschrieben – oder gleich einen vernünftigen Film gemacht -, mein Urteil hätte deutlich besser ausgesehen. So bleibt Eagle Eye aber nur ein durchschnittlich unterhaltsamer, unterdurchschnittlich glaubwürdiger RTL-Sonntagabend-Streifen, der immerhin beim 12 jährigen Sohn von Max Mustermann Gefallen finden wird.

EMDb – Rating: 1,5/5

„Shooting guys in the dick is not cool“


South Park ist gestern Abend aus der Sommerpause zurückgekehrt. Und erwartungsgemäß hat’s die neue Folge namens „The China Probrem“ in sich: Während Cartman und Butters die chinesische Invasion Amerikas verhindern wollen, kümmern sich Stan, Kyle & Co. darum, dass George Lucas und Steven Spielberg wegen dem, was sie Indiana Jones im vierten Film angetan haben, – zu Recht! – ins Gefängnis wandern. Ansehen kann man sich den Spaß diese Woche kostenlos auf der offiziellen Webseite. Mehr Infos zur Folge finden sich wie immer im Planearium, Deutschlands bester South-Park-Fanseite.

The Ultimate Showdown of Ultimate Destiny

Sandra hat mich gerade auf eine kleine Webmusik-Popkultur-Video-Perle aus einer längst vergangenen und vergessenen Zeit (2005) aufmerksam gemacht: „The Ultimate Showdown of Ultimate Destiny“ von Lemon Demon, einer One-Man-Band um Neil Cicierega.

Das Stück handelt von Godzilla, der von, klar, Batman mit einer Bat-Granate attackiert wird, einem mordenden Abraham Lincoln, einem engelsgleichen Chuck Norris, der Bruce Wayne zwischen seinen Schenkel erledigt und vielem, vielem mehr. Und der mir bis dato völlig unbekannte Neil Cicierega scheint kein unbeschriebenes WWW-Blatt zu sein, offenbart sein Wikipedia-Eintrag doch noch viel mehr feinsten Webvideo-Trash. Den ultimativen Showdown im Bewegtbild gibt’s indes nach dem Klick. (mehr …)

Neon – Eine Abrechnung

Neulich habe ich alle Neon-Ausgaben, die ich hier finden konnte, in die Papiertonne verbannt. Der Grund dafür war nicht etwa, dass ich mehr Platz schaffen wollte und mich deshalb der alten Hefte entledigte, nein, es war eine symbolische Geste. Ein Schlussstrich für ein Gefühl, dass mich die letzten Monate zusehends beim Kauf der Zeitschrift begleitete: Der begnadete Funny van Dannen musste offensichtlich einen Blick in eine oder mehrere Neon-Ausgaben geworfen haben, bevor er sein Lied Herzscheiße niederschrieb. Anders kann ich mir das Zustandekommen von diesem für Neon maßgeschneiderten Neologismus nicht mehr erklären…


Doch wie konnte es soweit kommen? Seit Februar 2004 erscheint das „junge Magazin vom Stern“ monatlich und nachdem ich es im Sommer 2004 entdeckte, war ich monatlich Feuer und Flamme. Bot Neon doch mit seinen lesenswerten und für die Zielgruppe sehr viel relevanteren Artikeln einen willkommenen Gegenentwurf zur etablierten Presse. Neben interessanten Reportagen und Interviews gab es natürlich seit Bestehen Artikel über Liebe, Freundschaft, Job und Ausbildung, die von mir getrost überlesen wurden. Soweit so gut.

Wenn jedoch, wie seit langem der Trend, der lesenswerte Teil des Magazins schwindet, dann bleibt nicht mehr als ein verhüllter Doktor Sommer für unselbstständige Mittzwanziger. Das ist so toll am Single-Dasein! Und darum sind Paare trotzdem glücklicher! Und wie du nach dem Praktikum ein Job-Angebot bekommst, steht auf Seite 102!

Ernsthaft: im Neon stehen Dinge, um deren Inkarnation in Buchform ich in der Buchhandlung einen weiten, weiten Bogen mache! Ein paar Beispiele der letzten Ausgaben gefällig? Nein? Keine Wahl, hier entsprechende Titel aus fünf zufällig gewählten Heften:

· Hast du ein Geheimnis? Na hoffentlich! Warum zu viel Ehrlichkeit der Beziehung schadet
· Vorsicht Schlangengrube! Gerüchte im Job – und wie man sich vor ihnen schützt
· Du willst es doch auch! 26 tröstliche Tipps für alle, die mit ihrem Sexleben unzufrieden sind
· Schlagfertig im Job. Wir wissen heute schon, was du deinem Chef antworten solltest
· Gelegenheit macht Liebe. »Never fuck the office« – Finger weg von den Kollegen

Das anmaßende Elend könnte 51 weitere Ausgaben fortgesetzt werden. Dazwischen dann Artikel, in denen jemand über Armut und Mafia in Süditalien berichtet, im Selbstversuch ein Hitler-Bärtchen testet oder eine Vorstellung der 55 besten Blogs, die jeder, der seinen Browser bedienen kann, schon kennt. Das machen andere zugespitzter, konsequenter und unterhaltsamer. Und im direkten Vergleich mit der Konkurrenz (neuerdings etwa u_mag) dürfte es sogar dem Praktikanten, dessen Supermodelfreundin ihn nicht anturnt, weil er doch eigentlich auf seinen Chef steht und deshalb bei Dr. Neon Rat sucht, wie Schuppen von den Augen fallen: das ehemals ambitionierte junge Magazin ist denen, denen es als Gegenentwurf für eine jüngere Klientel gegenüber stehen sollte, näher als es ihm gut tut. Zwar liebäugelt man mit der freien Liebe, tatsächlich aber ist man großer Verfechter der Ehe.

Und Reportagen über Armut und Mafia in Süditalien sind in den Sterns und Spiegels dieser Welt eh besser und besser aufgehoben.

Du weißt, dass du nichts weißt

Wie jeder halbwegs vernünftige Filmfreund habe auch ich mich in die Filme von Ethan und Joel Coen verguckt. Kaum jemand anders weiß sich derart auf dem Parkett von Komödie & Tragödie zu bewegen. Und mit Burn After Reading tun sie natürlich erneut genau dies. Klar, es ist wieder einer der „lustigeren“ Filme der Coens, aber wer mit ihrem Gesamtwerk vertraut ist, weiß, dass das Komische eben wieder aus der individuellen und interdependenten Tragik der Figuren herrührt. In Burn After Reading heißt das, dass die Figuren zwar ein (vergleichsweise lächerliches) Ziel verfolgen, aber im Grunde gar keine Ahnung haben, was sie da eigentlich tun…

Der Film zoomt zu Beginn aus Sicht eines Spionage-Satelliten ins Geschehen. In den folgenden 96 Minuten lernen wir in aller, aller Ruhe die Protagonisten kennen. Den wegen Alkoholsucht entlassenen CIA-Agenten Osbourne Cox (John Malkovich), seine biedere Ehefrau Katie (Tilda Swinton), ihre Affäre, den notorischen Fremdgänger Harry Pfarrer (George Clooney) und die beiden Fitness-Club-Mitarbeiter Chad (Brad Pitt) und Linda (Frances McDormand). Cox plant, nachdem er von der CIA entlassen wurde, seine Memoiren zu verfassen. Diese pseudo-brisanten Dokumente fallen jedoch ins Chads und Lindas Hände, die bei dem „großen Scheiß“ ihre Chance auf ein bisschen Geld wittern. Nach dem erfolglosen Erspressungsversuch gegen Cox wenden sie sich an die russische Botschaft. Doch irgendwie läuft alles aus dem Ruder und selbst die CIA-Oberen haben keine Ahnung, was da eigentlich warum geschieht.

Während in früheren Coen-Werken immer das spontane, impulsive Versagen einzelner Figuren im Vordergrund stand, so scheint es, als habe man es in Burn After Reading nur mit vollkommenen Vollidioten zu tun. Opfer und Täter sind gleichermaßen diffus. Zumindest aber sind es hauptsächlich Menschen, die nichts wirklich böses im Schilde führen und sich urplötzlich in einem für sie nicht greifbaren System von Überwachung, Kontrolle und Paranoia befinden. Derweil ist dieses Überwachungssystem, dieser Überwachungsstaat, selbst nicht in der Lage die Geschehnisse zu begreifen oder auf sie zu entsprechend zu reagieren. Stattdessen agiert das System irgendwie – und so kommt es zu einem des besten Epiloge, die man in letzter Zeit im Film zu sehen bekommen hat.

Die einfache Botschaft dahinter: die Überwachung der kompletten Bevölkerung führt das Prinzip Überwachung ad absurdum. Klar, dass ganze scheint kein Meisterwerk á la No Country for Old Men zu sein, gehört aber trotzdem zum besten, was man dieser Tage und dieses Jahr im Mainstream-Kino zu sehen bekommt. Apropos Mainstream: Während die männliche Hälfte von Brangolina auf den ersten Blick ein Zugeständnis gen Massenpublikum und Teenie-Girls zu sein scheint, so offenbart sich während Burn After Reading doch das wahrlich großartige und unterhaltsame komödiantische Talent eines Brad Pitt, von dem ich mir alsbald mehr (im Coen-Kosmos) wünsche.

EMDb – Rating: 4,5/5