Internet Artifacts

Neues, sehr schönes Projekt von Neal Agarwal: Ein Online-Museum für altertümliche Netzartefakte, die allesamt – ”You may touch the artifacts“ – direkt besurft werden können, wie hier z.B. Justin Halls Website von 1994.

In meinem Hochschulseminar „Web-Technologien“ zeige ich den Studierenden bereits einige der hier präsentieren Stücke, andere kannte ich sogar selbst noch nicht. Von daher: tolle Auswahl, ich werde mich für’s nächste Semester nochmal hier inspirieren lassen.

WeWork stellt Insolvenzantrag

WeWork galt einst als wertvollstes Start-up der USA. Nun hat der Bürovermieter Insolvenz­antrag gestellt. Statt 47 Milliarden ist das Unternehmen nun nur noch 44 Millionen Dollar wert.

Verrückt. Ich hab’s im Rahmen der Apple-TV-Serie »WeCrashed« schon mal erzählt:

Der Höhepunkt der Serie, der vermeintliche IPO von WeWork, hat sich 2019 zu genau der Zeit abgespielt, als wir gerade unser erstes Büro im nagelneuen Kölner WeWork am Friesenplatz erstbezogen haben. Beim Freibier in der Common Area haben wir zu der Zeit mehrfach mit unseren Nachbarn und dem WeWork-Personal spekuliert, wie lange das wohl noch gut gehen wird. Kurz danach hat WeWork einen zweiten Standort in Köln in unmittelbarer Nähe (Rudolfplatz) angekündigt – obwohl der erste nicht voll ausgelastet war.

Ich mochte das Konzept, die Lage und die Leute dort, was mit Corona dann leider ein zähes, frühes Ende nahm: Im Oktober 2019 sind wir eingezogen, im März 2020 war quasi Schluss.1 Von Anfang an kränkelte WeWork (auch in Köln) und Corona hat ihnen dann den Todesstoß versetzt, was wegen zu ambitionierter Expansionspläne und unrealistischer Refinanzierung aber eh unausweichlich war.

  1. 2022 sind wir dann woanders hingezogen – mit mehr Platz und zu besseren Konditionen. []

Whole Earth Index — Full archive of the »Whole Earth Catalog« online for the first time

Here lies a nearly-complete archive of Whole Earth publications, a series of journals and magazines descended from the Whole Earth Catalog, published by Stewart Brand and the POINT Foundation between 1970 and 2002.

Article from WIRED about this:

The Whole Earth Catalog was the proto-blog—a collection of reviews, how-to guides, and primers on anarchic libertarianism printed onto densely packed pages. It carried the tagline “Access to Tools” and offered know-how, product reviews, cultural analysis, and gobs of snark, long before you could get all that on the internet.

At the time of its initial publication in the late 1960s, the periodical became a beacon for techno-optimists and back-to-the-land hippies. […] The catalog also had a profound impact on Silicon Valley’s ethos, and is credited with seeding the ideas that helped fuel today’s startup culture. Steve Jobs famously referenced the Whole Earth Catalog in a 2005 commencement speech at Stanford University [at 13:08], likening it to Google before Google existed.

Links in quotes from me. (via Kottke)

Matthew Perry was the sarcastic soul of ‘Friends’

[Chandler] is to the early Friends seasons what Han Solo is to the original Star Wars trilogy: not the main character, but the one whose sheer irreverence prevents more central pieces of the story (Luke learning about the Force, Ross falling in love with Rachel) from seeming too serious and self-important.

Matthew Perry war, klar, auch mein Lieblings-Friend. 😔

Podcast: The poster’s guide to the internet of the future

The platform era is ending. Rather than build new Twitters and Facebooks, we can create a stuff-posting system that works better for everybody.

David Pierce im Vergecast im Gespräch mit Matt Mullenweg, Cory Doctorow und Manton Reese über alternative Methoden des Content-Postings, namentlich POSSE („Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere“) und PESOS („Publish Elsewhere, Syndicate (to your) Own Site“).

Podcast: Das Lederhosen Kartell

Und noch ein Podcast: Nach Cui Bono über Ken Jebsen und den Drachenlord hier noch ein weiterer hörenswerter, sieben Episoden langer Podcast von Studio Bummens, diesmal zum Oktoberfest und dessen Schattenseiten. Erzählt von Alexander Gutsfeld1, der selbst seit Jahren als Rikscha-Fahrer auf der Wiesn arbeitet.

  1. Leider ein Link zu seinem X-Profil. Sobald man online stattfindet, sollte man eigentlich eine eigene kleine (Mini-)Website haben. Seit Space Karen’s Meltdown noch viel wichtiger als vorher. []

»Klimabericht«-Podcast: Wie nachhaltig ist Apple wirklich?

Im immer mal wieder hörenswerten »Klimabericht«-Podcast des Spiegels, den ich hier und hier auch schon mal lobend erwähnt habe, geht es in der aktuellen Ausgabe um Apple. Mit Chatleen Berger, ihreszeichens Expertin für nachhaltige Digitalisierung, wird darin geprüft, in wie weit der cringy bis gelungene Mother Nature-Clip (siehe unten) des letzten Apple Events tatsächlich zutrifft. Überraschung: es ist kompliziert.

 
(YouTube Direktlink)

“Introducing the new Kottke.org comments”

Jason Kottke has reactivated comments at his site – but for paying members only.

So why comments? And why now? Blog comments have been long since left for dead, a victim of spam, social media, toxicity, and neglect. But there are still plenty of sites out there with thriving communities.

The timing feels right. Twitter has imploded and social sites/services like Threads, Bluesky, and Mastodon are jockeying to replace it (for various definitions of „replace“).

Great move & timing. Bring back the Good Ol‘ Web!