#technologie

Why 2025 is the single most pivotal year in our lifetime

 
(YouTube Direktlink)

Ein interessantes, wenn auch etwas pathetisches Video, in dem der Futurist Peter Leyden argumentiert, dass wir uns durch die gleichzeitigen, rasanten Entwicklungen in Künstlicher Intelligenz, sauberer Energie und Biotechnologie an einem historischen Wendepunkt befinden. „One of the rare moments in American and global history when everything gets reimagined at once“.

Leyden, Co-Autor des 1997er und überraschend zutreffenden Wired-Artikels „The Long Boom1, begründet das mit einem Blick in die Vergangenheit, wonach etwa alle 80 Jahre ein kompletter gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zyklus endet und ein neuer beginnt – zuletzt um 1945 und jetzt, so Leyden, wieder.

  1. Internet-Archive-Link von letztem Jahr, weil der Artikel dieser Tage ungut abschnitten wird. []

Tim Berners-Lee: Why I gave the world wide web away for free

[…] We need a Cern-like not-for-profit body driving forward international AI research.

[…] If we are able to muster it, we have the chance to restore the web as a tool for collaboration, creativity and compassion across cultural borders. We can re-empower individuals, and take the web back. It’s not too late.

Da die AI-Entwicklung in China und den USA zu sehr von „for profit“ & „for propaganda“ geprägt wird, könnte, sollte und müsste das eine europäische Initiative sein.

Why I gave the world wide web away for free | Tim Berners-Lee | OpenGraph Preview Image
theguardian.com

Why I gave the world wide web away for free | Tim Berners-Lee

My vision was based on sharing, not exploitation – and here’s why it’s still worth fighting for

Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle?

Markus Reuter von netzpolitik.org erklärt, was es mit der EU-Chatkontrolle auf sich hat und warum sie gelinde gesagt problematisch ist:

Die Chatkontrolle gilt weithin als Ende der verschlüsselten und privaten Kommunikation, also als Gefahr für die Demokratie und technisches Sicherheitsrisiko für die digitale Welt.

Eine unglaubliche Breite der Zivilgesellschaft lehnt die Chatkontrolle ab, weil sie die größte und gefährlichste Überwachungsmaschine Europas werden würde. Also wirklich jeder, der klar sieht und Gutes im Schilde führt, lehnt die Pläne der EU-Kommision ab.

Fragen und Antworten: Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle? | OpenGraph Preview Image
netzpolitik.org

Fragen und Antworten: Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle?

Die Chatkontrolle gilt weithin als Ende der verschlüsselten und privaten Kommunikation, also als Gefahr für die Demokratie und technisches Sicherheitsrisiko für die digitale Welt. Wir erklären und kommentieren, warum das so ist.

Podcast: Tech Bro Topia

André kommentierte neulich zu meiner Verlinkung des „Die Peter Thiel Story“-Podcasts mit Verweis auf seine Empfehlung des „Tech Bro Topia“-Podcasts:

Ich fand den gar nicht mal so gelungen, weil er Thiel doch auf sehr fahrlässige Art adelt und relativ geschichtsverdrossen mit Begriff­lich­keiten und Personen umgeht. „Tech Bro Topia“ (auch Deutschlandfunk) ist dahingehend aber sehr gelungen.

Woraufhin ich mir besagte, ebenfalls sechsteilige Podcast-Serie auch angehört habe und ihm zustimmen muss und möchte. Darin werden auf sehr kompri­mierte Weise die ideologischen Hintergründe der Tech-Eliten untersucht. Von Libertarismus und Anarcho­kapitalismus hin zu Techno-Utopismus, Seasteading, Dark Enlighten­ment, Longtermism und Accelerationism, Trans­humanismus und Weltraum­kolonisation.

Oder um nochmal André zu zitieren:

Das ist genau der Podcast, der Die Peter Thiel Story gerne sein würde: angemessen klar und scharf in der Sprache, ausgewogen, aber ohne False Balance und nicht um Verständnis, sondern um Verstehen bemüht.

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht | OpenGraph Preview Image
deutschlandfunk.de

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley.

Podcast: Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.

Schon vielerorts rumgereicht, aber auch von mir eine klare Empfehlung für die sechsteilige Podcast-Serie des Deutschlandfunks. Habe ich zuletzt über zwei Tage weggehört und ist an Skurrilität kaum zu überbieten.

Die Peter Thiel Story | OpenGraph Preview Image
deutschlandfunk.de

Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.

Exploring EXIF

Interessanter Artikel von Harley Turan, der mit echten Beispielen aus seiner Photo Library schön aufbereitet, welche Informationen sich aus den EXIF-Daten unserer Fotos extrahieren lassen.1

Any app that can access your photo library can, with enough effort, determine your address, where you shop, where your friends live, where you go on holiday, where you work, and when you go to bed. This is without looking at anything within the images themselves.

(via Nicolas Hoizey via @Schepp)

  1. Der Artikel ist von August 2023 und referenziert dementsprechend noch GPT-4, das der Autor hier aber nicht genutzt hat, sondern nur darauf verweist, welche Möglichkeiten der Analyse von Fotodatenbanken sich mit „vague computing“ ergeben würden. []
Exploring EXIF – Harley Turan | OpenGraph Preview Image
hturan.com

Exploring EXIF – Harley Turan

Exploratory interfaces for navigating photos

AOL stellt Modem-Zugang ein

André hat in seinem Link-Roundup diese erwähnens­werte Meldung festgehalten:

AOL stampft in den USA zum 30. September 2025 endgültig die Möglichkeit ein, via dial-up ins Internet zu kommen. Noch 2015 gab es dem Bericht zufolge rund anderthalb Millionen Kund*innen. Heute sollen es nur noch wenige Tausende sein.

AOL, seit 2015 zum Sterben bei Verizon/Yahoo verdammt, war als Internet­provider in den USA und hierzulande um die Jahrtausend­wende allgegen­wärtig. Mit einer Flut an CD-ROMs, die tausende Stunden kostenloses Internet versprachen, und einem unentwegt als Post oder Print-Beilagen entgegen­schmetterten.

Aussagen von AOL-Mitarbeitern zufolge trugen damals 50% aller weltweit produzierten CDs ein AOL-Logo. Was rund 300 Millionen US-Dollar oder rund 35 Dollar pro User gekostet haben soll (Artikel von TechCrunch, das 2010 für 25 Millionen US-Dollar von AOL gekauft wurde):

Over $300 million. At one point, 50% of the CD’s produced worldwide had an AOL logo on it. We were logging in new subscribers at the rate of one every six seconds.

BEEEEP BOOOOP BEEEP KRRRRRR-KSHHHHH-KRRRRR am 11. August 2025 | OpenGraph Preview Image
andrepitz.de

BEEEEP BOOOOP BEEEP KRRRRRR-KSHHHHH-KRRRRR am 11. August 2025

Die heutigen Dailies unter anderem mit: den letzten Modemritter*innen, Rainer Sigl über Folk-Horror-Games und dem Sterben der Literaturkritik

Adding a feature because ChatGPT incorrectly thinks it exists

Schöne Anekdote vom vielleicht ersten Software-Feature, das – von Menschen – nur deswegen entwickelt wurde, weil ChatGPT behauptet hat, dass es das gibt:

Turns out ChatGPT is telling people to go to Soundslice, create an account and import ASCII tab in order to hear the audio playback. […]

Problem is, we didn’t actually have that feature. We’ve never supported ASCII tab; ChatGPT was outright lying to people. And making us look bad in the process, setting false expectations about our service.

To my knowledge, this is the first case of a company developing a feature because ChatGPT is incorrectly telling people it exists. (Yay?)

Adding a feature because ChatGPT incorrectly thinks it exists | Holovaty.com | OpenGraph Preview Image
holovaty.com

Adding a feature because ChatGPT incorrectly thinks it exists | Holovaty.com

Honda testet erfolgreich Start und Landung einer wiederverwendbaren Rakete

Honda? Gerade nachgeguckt: Sie haben 2021 mit R&D im Bereich Weltraum­technologien begonnen und 2024 die ersten erfolgreichen Triebwerk­tests durchgeführt. Beeindruckend, wie schnell sie wie weit gekommen sind. Hier ein Video des Tests.

Und gut zu wissen: Es gibt eine Welt nach SpaceX.

Honda Conducts Successful Launch and Landing Test of Experimental Reusable Rocket | Honda Global ... | OpenGraph Preview Image
global.honda

Honda Conducts Successful Launch and Landing Test of Experimental Reusable Rocket | Honda Global ...

Honda Global | Honda R&D Co., Ltd., a research and development subsidiary of Honda Motor Co., Ltd., today conducted a launch and landing test of an experimental reusable rocket*1 (6.3 m in length, 85 cm in diameter, 900 kg dry weight/1,312 kg wet weight) developed independently by Honda. The test...