#sport
John Oliver über die FIFA-Affäre
John Oliver, der sich ja bereits letztes Jahr über die Machenschaften der FIFA ausließ, hat nach den aktuellen Geschehnissen nochmal nachgelegt:

The problem is: All the arrests in the world are gonna change nothing as long as Blatter is still there. Because to truly kill a snake you must cut off it’s head – or in this case: it’s asshole.
Dass Blatter tatsächlich wiedergewählt wurde, ist echt nicht zu fassen. Genauso wenig wie die Ungerechtigkeit, dass die arroganten Hamburger nach dieser katastrophalen Saison abermals das Unvermeidliche hinauszögern konnten…
Update, 21 Uhr: Dieser Blogeintrag hat ganz offensichtlich Wirkung gezeigt: Blatter hat vor wenigen Stunden seinen Rücktritt als FIFA-Präsident verkündet.
.gif der Woche #132
Trockenwende. (thx André)
Poldi & Angie
Deutschland hat 4:0 gewonnen, drei Mal hat der Kerl, der wie mein Erstgeborener heißt, getroffen, Angie hat die Jungs in der Kabine besucht und Poldi ein Selfie mit ihr gemacht.
The Chancellor and me after the victory….. #selfie #dfb #poldi #aha #merkel #brazil #worldcup #moments pic.twitter.com/5jkTb2QjUI
— Lukas-Podolski.com (@Podolski10) 16. Juni 2014
Alle Bälle der WM-Geschichte
Nach dem interaktiven Guide des Guardian über die Trikots der teilnehmenden Mannschaften seit 1930 hier nun ein interaktiver Guide der New York Times über sämtliche Weltmeisterschaftsfußbälle seit 1930. (via Kottke)
Der superpraktische und ultraportable WM 2014 Spielplan zum ausdrucken und überall mitnehmen und ausfüllen
Kurz vor knapp noch der beste Papierspielplan, der mir bisher untergekommen ist. Nicht nur wegen der TLD der Macher sympathisch, sondern auch gut, weil er neben den deutschen Uhrzeiten auch die jeweiligen Fernsehsender mit angibt. Außerdem gibt’s eine Bastelanleitung, der sogar ich als Bastellegastheniker folgen konnte, was ein nicht zu unterschätzendes Plus ist.
Alle Trikots der WM-Geschichte
Tolle Fleißarbeit vom Guardian, die sämtliche Trikots aller 32 Teilnehmerländer seit der ersten WM 1930 grafisch nachgebaut haben. (via Falsche Neun, übrigens ein hervorragendes Fußballblog von Herm, über all das, was neben dem Platz stattfindet; wird hier in den nächsten Wochen sicherlich öfters zitiert)
Die Machenschaften der FIFA
Noch knapp fünf Stunden bis zum Anstoss des FIFA World Cup 2014 in Brasilien. Zeit für ein bisschen Fußball-Content. Zeit für ein paar ernstere Töne, zunächst lustig verpackt.
John Oliver, ein britischer Comedian, der dem ein oder anderen aus der Daily Show bekannt sein dürfte, hat seit Ende April mit »Last Week Tonight« seine eigene, sonntägliche, ziemlich gute Late-Night Talk Show auf HBO. Nachdem Oliver vor zwei Wochen bereits äußerst unterhaltsam erklärte, warum Net Neutrality eine gute Sache ist, hat er sich am vergangenen Wochenende die FIFA vorgenommen, die bekanntlich einiges an Dreck am Stecken hat:

FIFA is a comically grotesque organization. In fact telling someone of the inner workings of FIFA for the first time is a little bit like showing someone 2 Girls 1 Cup. You do it mainly to watch the horrified expressions on peoples faces.
Zu gut und leider zu wahr. ZDFzoom hat sich vor zwei Monaten auch den Korruptionsbeschuldigungen und dubiosen Methoden der FIFA angenommen und ebenfalls eine sehr sehenswerte, wenn auch deutlich weniger unterhaltsame Dokumentation namens »Das Fußball-Imperium« gemacht, die sich derzeit noch in der Mediathek und alternativ auf YouTube ansehen lässt:

So sehr ich mich auch auf die WM gleich freue, das alles hinterlässt einen mehr als faden Beigeschmack.
Übersicht der TV-Signalverzögerung bei den verschiedenen Empfangsarten
In Anbetracht der unmittelbar bevorstehenden WM, dem damit verbundenen Rudelgucken und der eigenen Planung dieser durchaus gut zu wissen und dankenswerterweise von Heiko Bielinski getwittert:
TV-Signalverzögerung in der aktuellen c´t. Sat (und UKW Radio) am schnellsten. Kabel 5 sec hinterher. #wm2014 pic.twitter.com/Cl0mMW6q6P
— Heiko Bielinski (@heibie) May 31, 2014
Fahrrad fahren mit Twitter
Vor ein paar Tagen beging Philipp nach eigenen Angaben einen schweren Fehler:
Ich kündigte auf Twitter an, eine Runde Fahrrad zu fahren, wenn der Tweet genug Favs bekommt. Als wäre das nicht schon schlimm genug, fügte ich hinzu noch hinzu, dass ich für jeden weitern Fav einen Kilometer mehr fahre.
Ein paar hundert Favs später hat Philipp nun einiges vor sich.