#sicherheit

Ich habe den gestrigen Hacking-Day beim IndieWebCamp nicht nur dazu genutzt, mich weiter mit Webmentions vertraut zu machen, sondern auch, um diese Seite endlich mal mit einem SSL-Zertifikat auszustatten und auf HTTPS umzustellen.

Das funktioniert größtenteils, aber noch nicht auf jeder Unterseite reibungslos. Sollten euch Fehler begegnen, bitte kurz melden.

WhatsApp führt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein

Passend zum letzten, schon – sorry, sorry1 – fast zwei Wochen zurückliegenden Blogeintrag kam heute diese überraschende Nachricht. Demnach setzt WhatsApp nun in der Android-App auf die TextSecure-Technik von Open Whisper Systems, die in der EFF-Scoring-Card die volle Punktzahl erreicht. Natürlich gibt’s noch ein paar altbekannte Haken (Medien werden z.B. noch nicht verschlüsselt), aber das ist ein großer und wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ich freue mich jetzt schon auf die iOS-Integration, kann ich so doch auch endlich ohne mit ein bisschen weniger Unbehagen mit meinen Android-Freunden kommunizieren.

  1. Ich habe derzeit viel um die Ohren. Unter anderem arbeite ich an einem neuen, noch geheimen Projekt, das schon bald das Licht der digitalen Welt erblicken soll und bei der hiesigen Leserschaft sicherlich für Freude sorgen wird. Ihr dürft gespannt sein! []

WordPress per .htaccess/.htpasswd sichern

Seit einigen Tagen wird dieses Blog wieder von einer wahren Flut von dubiosen Login-Versuchen heimgesucht. Das WordPress-Plugin Limit Login Attempts hält mich nach wie vor über all die vereitelten Versuche auf dem laufenden, doch ist natürlich jeder dieser Versuche ein potentielles Sicherheitsrisiko. Daher habe ich heute zusätzlich den Aufruf des WordPress-Login-Formulars gesichert. Das geht per .htaccess/.htpasswd schnell und einfach, besonders wenn man die oben verlinkte Anleitung von Sergej Müller befolgt. Sollten die vierzehn verbliebenen Blogger in Deutschland jedenfalls auch mal in Erwägung ziehen.