An open source checklist of resources designed to improve your online privacy and security.
Gute, crowdgesourcte Übersicht über die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, die man bei seinen Streifzügen durchs Internet beachten sollte.
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »
An open source checklist of resources designed to improve your online privacy and security.
Gute, crowdgesourcte Übersicht über die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, die man bei seinen Streifzügen durchs Internet beachten sollte.
Signal v Noise, das legendäre Web-/Tech-/Work-Blog von 37signals Basecamp, hat Medium endlich den Rücken gekehrt und setzt wieder auf ein eigenes Blog jenseits von zentralisierten Plattformen.
Traditional blogs might have swung out of favor, as we all discovered the benefits of social media and aggregating platforms, but we think they’re about to swing back in style, as we all discover the real costs and problems brought by such centralization.
Guter Move und es war abzusehen: Medium kann man langsam abschreiben.
Update, 31.01.2019: In der aktuellen Episode des Rework-Podcasts erzählen die Basecamp’er etwas zu den Hintergründen für den Wechsel.
Interessante Einordnung von @SwiftOnSecurity zu Microsofts Wechsel von EdgeHTML zu Chromium: Es gehe nicht um den eigentlichen Browser, sondern vielmehr um Electron. „This is the end of desktop applications. There’s nowhere but JavaScript.“
Nicht nur, dass es mit Kelber sowieso nur besser als mit Andrea „The Invisible Woman“ Voßhoff werden kann, nein, der Mann ist auch noch gelernter Informatiker.
A simple text-based adventure exploring the age-old question: What would you do if you had more money than any single human being should ever have?
By Kris Ligman. (via @elchgeweih)
Tweetbot 5 is such a nice app. A shame it’s based on and build for a platform, whose management doesn’t value and encourage a rich ecosystem of third party clients and instead pushes a „one size fits all“ approach for millions (!) of users, just because they don’t understand their own product (which could have been the centralized real time layer of the web) and how to monetize it.
In the long-term their missing understanding will turn out to be a good thing, because it forced us relatively early to create truly open and independent microblogging alternatives, which will replace their privately owned predecessor sooner rather than later.
All programming teams are constructed by and of crazy people
Sehr unterhaltsames, überspitztes, aber eben auch sehr wahres Essay von Peter Welch über all das, was beim Programmieren falsch läuft. Der Text ist von 2014, gilt heute aber noch genau so. (via Chris Hannah)
2011 als vielversprechende Alternative zu Facebook gestartet, wurde Google+ schon kurz nach dem Start eine Geisterstadt. Kein Wunder also, dass Google neben Sicherheitslücken auch die geringe Nutzung (90% der Sessions waren kürzer als 5 Sekunden) als Schließungsgrund anführt. RIP Google+, viele Grüße an Ping!
Boing Boing-Posting von letzter Woche, das zeigt, was für ein Wahnsinn nach der Pro-Upload-Filter-Abstimmung von heute absofort noch viel häufiger auf uns zukommen wird:
James Rhodes, a pianist, performed a Bach composition for his Facebook account, but it didn’t go up — Facebook’s copyright filtering system pulled it down and accused him of copyright infringement because Sony Music Global had claimed that they owned 47 seconds‘ worth of his personal performance of a song whose composer has been dead for 300 years.
Genau, lassen wir doch den Rest der Welt Innovation betreiben, während unsere eigene IT-Branche, eingezwängt durch dieses neue Rechtskorsett, stagniert und wir zur Aufrechterhaltung von überholten Geschäftsmodellen auch gleich eine weitreichende Zensurmaschinerie etablieren. 🤦🏻♂️