#iphone

How I made my own iPhone – in China

Coming to Shenzen is like visiting the future. But it’s this crazy, dystopian, Blade-Runner-esque future.

Scotty Allen hat sich auf den Technologieschwarzmärkten von Shenzen mit diversen Komponenten eingedeckt und daraus sein eigenes, funktionierendes iPhone gebaut. Das angeführte Zitat von Allen beschreibt den Eindruck, den das Video vermittelt ganz gut. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, wenn wir in der Post-Apokalypse unsere Smartphones wieder selber bauen. (via Kottke)

The History of the iPhone, on it’s 10th Anniversary

Gestern vor zehn Jahren hat Steve Jobs die Keynote to rule them all gehalten und der wild spekulierenden Weltöffentlichkeit endlich das „Jesus-Phone“ offenbart.1 Eine hörenswerte Zusammenfassung der Entwicklung und Tragweite des iPhones gibt Brian McCullough in der aktuellen Ausgabe seines Internet History Podcasts, den ich direkt auch mal abonniert habe.2 (via iPhoneBlog)

  1. Für mich bedeutet das, dass ich seit nunmehr neun Jahren ein iOS-Device mit mir rumschleppe (in der ersten Generation noch einen iPod Touch). Unglaublich. []
  2. Ärgerlich, dass das hiesige Archiv aktuell nur bis Februar 2007 zurückreicht. Ich muss mal in den alten Nicht-WordPress-Archiven gucken, was ich damals so zum iPhone geschrieben habe… []

Bei Alex‘ Homescreen-Post (ich finde anderer Leute Homescreens immer überaus interessant; muss ich hier auch mal wieder zeigen) habe ich neulich Desqueeze kennengelernt, eine iOS-App zum Resizing von (mehreren) Bild- und Videodateien. Dabei lässt sich auch das Dateiformat ändern, nur die Komprimierung könnte besser sein (was sich ja aber auch im Nachhinein lösen lässt).

Jedenfalls habe ich genau so eine App bisher schmerzlich vermisst. Da ich die Bilder hier z.B. nicht von WordPress verwalten lasse, kann ich sie mit Desqueeze nun auch unterwegs einfach verkleinern bevor ich sie per Transmit hier hochlade. D.h. endlich keine gigantischen Foto-Uploads mehr. Für ähnliche Anwendungsfälle – bspw. wenn mal mehrere Fotos per Mail rausmüssen – also nur zu empfehlen!

Video zeigt iPhone 6

Dieses Internet ist gerade voller Leaks, Julian Assange wäre stolz auf uns. Die Russen beweisen dabei, dass sie nicht nur unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit machen können, was sie wollen, sondern auch wissen, wie man eine Woche vor der offiziellen Vorstellung durch Apple an ein iPhone 6 kommt:

 
(YouTube Direktlink)

Ersteindruck: Plastik-Look und zu groß – kauf ich.

Your favorite tumblr for the next 5 minutes (35): Rejected Emojis

Das Unicode Consortium hat erst letzten Monat verkündet, dass es seinen Standard um 250 neue Emojis – darunter der vulkanische Gruß und der lange überfällige Mittelfinger – erweitert. Dennoch bleiben natürlich weiterhin viele Bildchen auf der Strecke, wie Avery Monsen nun eindrucksvoll in seinem Tumbelog Rejected Emojis demonstriert. Dort finden sich nämlich Emojis mit dem Hut von Pharrell, skifahrenden Spinnen und dem Tod der Printmedien. Also alles überaus sinnvolle Emojis, die ihr spätestens jetzt schmerzlich vermisst.

Your favorite tumblr for the next 5 minutes (27): EMOJI IRL. LOL.


Tag ein, Tag aus werden Millionen von Textnachrichten mit mindestens genau so vielen Emojis – Smilies, fröhlichen Häufchen und Auberginen – verschickt. Diese Allgegenwärtigkeit der kleinen Icons hat die Künstlerin Liza Nelson aus Los Angeles zum Anlass genommen, das Fotoprojekt und Tumblelog „EMOJI IRL. LOL.“ zu starten, in dem sie einzelnen Emojis huldigt und sie als Foto nachstellt. Weil das ja gemacht werden muss, wie sie selbst sagt. Und recht hat sie. (via Yewknee)

»Everything is a Remix« über das iPhone

 
(Vimeo Direktlink)

Kirby Ferguson, der zuvor die zu recht viel beachtete Serie „Everything is a Remix“ gemacht hat, spendiert dieser einen kurzen One-Shot über das iPhone. Dabei erklärt er, worauf Apple sich beim ersten iOS bezogen hat, bei dem sich dann die Konkurrenz bedient hat, bei der sich Apple wiederum Inspirationen für iOS 7 geholt hat. Wie schon in den „großen“ Teilen zeigt Ferguson hier wieder eindringlich, wie Innovation funkioniert und, ja, das halt alles ein Remix ist.