#frontend

Short Trip

Short Trip is the first instalment in a collection of interactive illustrations created for the web. It has been created as a study into capturing the essence of graphite on paper within a digital context, and to learn more about web-based graphics technologies. Short Trip will run on most devices supporting WebGL, including mobile devices.

Sehr tolle und beeindruckende Arbeit von Alexander Perrin. (via Waxy)

Winamp2.js

Jordan Eldredge hat Winamp 2 in HTML5 und JavaScript nachgebaut. Funktioniert überraschend gut (soweit ich das mit der mitgelieferten MP3-Datei testen konnte, weil sich herausstellte, dass ich 2017 nur noch auf Streaming setze und keine lokalen MP3-Dateien mehr am Mann habe). Jetzt noch ne Electron-App draus bauen und wir haben unser aller Lieblingsplayer wieder. 😎

Matt Mullenweg: On React and WordPress

Interesting development in the WordPress community: After creating it’s modern, React-based Calypso interface in 2015, Automattic and the WordPress team are now parting ways with React, because of a patent issue in it’s license. They are going to rewrite their upcoming Gutenberg editor with a new, yet to be chosen JavaScript framework, which then should become the new standard for WordPress.

While Preact, a lightweight React alternative with the same API, would be the obvious replacement, a majority of the community prefers a switch to Vue.js. An opinion I highly support. I had the opportunity to learn and work with Vue.js in my day job and for shortfil.ms 2.0 in the last couple of months and I’m hooked. I think it’s right up WordPress‘ alley, because it’s an easy to learn, yet powerful framework and could be a perfectly fitting foundation for modern front-end development with WordPress in the years to come.

TL;DR: +1 for Vue.js

What Comes Next Is the Future

A documentary film about the web created by Bearded founder Matt Griffin. It is the story of Tim Berners-Lee’s creation – how it came to be, where it’s been, and where it’s going – as told by the people who build it.

Nette, einstündige Dokumentation über die Geschichte des World Wide Web. Mit vielen bekannten Gesichtern, wenn man sich in der Webentwicklungs- und vor allem Frontend-Szene herumtreibt. Hier die offizielle Webseite.

„You know what? Fuck Drop Downs.“

 
(YouTube Direktlink)

Unterhaltsamer SXSW-Talk von Eric Campbell und Golden Krishna:

Our relationship with technology survives on old form field mechanisms. While they provide a way for us to tell our tech what to do, they also provide yet another annoying and unnecessary hoop for the consumer to jump through before reaching his destination. Join us for the conversation that marks the beginning of the death of dropdowns.

Ich arbeite derzeit an shortfil.ms 2.0 und frage mich da auch, wie ich die Genre-Auswahl der Discovery-Tools optimieren kann. (Wenn jemand ne Idee hat, gerne melden: Tausche Ideen gegen Kölsch. 😉)

A Front End Developer is Aware

Chris Coyier mit der vielleicht besten Beschreibung unseres Jobs bisher:

One idea that has lodged itself into my brain recently is how a front end developer needs to be aware. In a general sense, the front end developer is positioned in the middle of lots of other jobs. Everybody involved in a web team ends up talking with the front end developers. That makes sense. The front end developers create the actual thing people interact with. Everything comes together with the front end developer. Perhaps that’s why it’s such a fun job!

koest.lich.es #13

Wenn ihr schon länger in diesen ominösen Social-Web-Gefilden unterwegs seid, werdet ihr euch an del.icio.us erinnern, einen Bookmarking-Dienst, der zusammen mit flickr Vorbild- und Paradebeispiel für das gesamte Web 2.0 gewesen ist. Wie flickr hat sich Yahoo irgendwann auch del.icio.us einverleibt und den Dienst damit quasi zu Grabe getragen. Die coolen Kids setzen seitdem auf das kostenpflichtige, ebenfalls designfreie Pinboard, del.icio.us, das dann irgendwann zu delicious.com umbenannt wurde, fandt und findet quasi gar nicht mehr statt.

Zumindest bis sich vor gut zwei Wochen der CEO eines neu gegründeten Delicious-Verwalters im Delicious-Blog meldete und den überraschten Überbleibseln mitteilte, dass man die Entwicklungen der letzten paar Jahre rückgängig machen wird, delicious.com wieder zu del.icio.us wird und das geliebte Minimaldesign der uralten Version zurückkehrt. Keine Pointe.

Wozu die Geschichtsstunde? Zu der Zeit hatte ich hier eine unregelmäßig erscheinende Serie und Domain namens koest.lich.es, die sich del.icio.us nament- und inhaltlich zum Vorbild nahm und in der ich hier immer mal wieder ein buntes Allerlei mit Links aus Medien, Popkultur und Technologie zubereitete. Da sich mehr oder weniger oft erscheinende Linklisten derzeit ja wieder großer Beliebtheit erfreuen (meine Favoriten sind Real Virtualinks, ti_leos Links der Woche und die links auf wirres.net), wollen wir doch mal gucken, ob sich koest.lich.es nicht reaktivieren lässt und in Zeiten akuter Knappheit selbiger nicht eine gute Alternative zu den einzelnen Linkposts darstellt. Warten wir mal ab1 – und los geht’s.

Filme & Popkultur

Digitales & Web-Entwicklung

  • Dave Winer is not amused: Anywhere but Medium

    Medium is on its way to becoming the consensus platform for writing on the web. if you’re not sure you’re going to be blogging regularly, the default place to put your writing is Medium, rather than starting a blog on Tumblr or WordPress.com, for example.

  • Frontend Guidelines Questionnaire – Guter Fragenkatalog zum Projektstart von Atomdesigner Brad Frost.
  • Feature.js – 1kb kleine Feature Detection Library.

Und der Rest…

  1. Funfact: Die letzte Ausgabe ist vom 04.06.2009, die vorletzte vom 24.03.2008. Beste Voraussetzungen, würde ich sagen. []