📷 Photoblogging Challenge, Day 21: Book spine colors.
#bücher
Podcast: Chip Kidd über sein ikonisches Cover-Design für »Jurassic Park«
Designer Chip Kidd got a dream assignment: Create an iconic book cover for a soon-to-be-blockbuster: Michael Crichton’s Jurassic Park. And when the pressure to perform is that high, it’s easy to get creatively paralyzed. Spark & Fire follows Chip on his journey in and out of stuck-ness as he creates one of the best-known book covers of the 20th century.
Eines meiner Lieblingsstücke in meinem Arbeitszimmer ist ein von Chip Kidd signierter Print seines ikonischen »Jurassic Park«-Designs. Kein Winder also, dass mich dieser 30 minütige Podcast sehr interessierte, in dem Kidd erzählt, wie er den Auftrag, das Cover für den bevorstehenden Bestseller zu gestalten, angegangen ist – und was er von der Re-Interpretation seines Designs für den Film hält.
“The books will stop working”
Microsoft schließt seinen eBook-Store wegen Erfolglosigkeit zum heutigen 1. Juli, was bedeutet dass alle gekauften Bücher mit Abschaltung der dazugehörigen DRM-Server aufhören zu funktionieren (!). Das ganze wurde mit nur zwei (!) Monaten Vorlaufzeit angekündigt. Kunden sollen ihre Einkäufe erstattet bekommen. Wer sich Notizen in den DRM-geschützten Microsoft-eBooks gemacht hat, verliert diese, bekommt aber 25$ „Entschädigung“.
Der Fall unterstreicht einmal mehr die offenkundigen Probleme, die es mit dem DRM-gestützten Content-Vertrieb gibt: once it’s gone, it’s gone. Microsoft – und wenn es bei ihnen soweit ist wahrscheinlich auch Amazon und Apple – ist natürlich in der glücklichen Lage das Problem mit Geld aus dem Weg zu räumen, was für kleinere Anbieter mit DRM-Content oftmals keine Lösung ist und mit dem Abschalten der Rechteinfrastruktur wären Inhalte und Geld unwiderruflich weg.
Ich würde daher weiterhin dazu raten, DRM-freie Inhalte zu kaufen, wo es nur geht. (Streaming ist mit seiner sowieso zeitlichen Restriktion da eine Ausnahme.) Da ich aber hauptsächlich Sach- und Fachbücher auf meinem Kindle lese, kann ich die meistens direkt ohne lästiges DRM kaufen. Wenn es aber doch mal ein eBook direkt von Amazon sein muss, gibt es da auch Wege.
Also befreit euren Content, damit er so lange funktioniert (!), wie ihr wollt. Das ist die Welt, in der wir jetzt leben.
Heute vor 70 Jahren ist die Erstausgabe von GeorgeOrwells 1984 erschienen.
Status 2019-03-10 16:22
Follow Friday: Kulturindustrie
Ich möchte mal etwas neues versuchen und hier regelmäßig kleine Follow-Empfehlungen aussprechen, die jenseits der Einzelverweise auf rezipierenswerte Artikel, Projekte, Audiobeiträge oder Videos liegen. Anstatt also Owleys lesenswerten Check der Oscar-Animationsfilme 2018 zu verlinken, würde ich in diesem neuen Segment Owley selbst empfehlen und euch dazu auffordern, ihm möglichst überall zu folgen.1 Doch soll es dabei nicht nur um Personen gehen, sondern um alles, was ich für folgenswert halte: Neben Bloggern und Twitterern auch Podcasts, Newsletter, YouTube-Channels, Vero-User, und und und. Das ganze dann als wöchentliche Serie am Freitag, benannt nach dem einst auf Twitter entstandenen Follow Friday.
—
Den Anfang macht mit Kulturindustrie ein Podcast „in dem vier Menschen miteinander über Pop- und andere Kultur sprechen“. Diese vier sind Alexander Matzkeit, Sascha Brittner, Lucas Barwenczik und Mihaela Sartori. Die besprochene Pop- und Restkultur umfasst dabei neben Film und Fernsehen, auch Bücher, Comics und Musik. Die Diskussion lebt dabei wie so oft von den unterschiedlichen Interessen und der offenkundigen Expertise der vier. Neue Folgen gibt’s ca. alle anderthalb Wochen und auch wenn ich nicht immer mit den vieren d’accord gehe, hat Kulturindustrie zuletzt doch den Sprung ins Favorites-Folder meines Podcatchers geschafft.
- Was ihr auch tatsächlich tun solltet. Sorry for being an example, Owley. 😉 [↩]
The Art of Mondo
In Ermangelung an weiteren freien Wänden bin ich mal auf die Buchform umgestiegen.
„Black Mirror“-Buchreihe kommt
Das erste von drei Büchern soll im Februar 2018 erscheinen (und kann bereits vorbestellt werden). Die Reihe ist als Anthologie geplant, deren Bücher jeweils drei Kurzgeschichten beinhalten sollen. Wer die Autoren sind, ist noch nicht bekannt, aber der Guardian spekuliert bereits, das Stephen King, Neil Gaiman und Margaret Atwood dabei sein könnten. Charlie Brooker wird derweil als Editor mitmischen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Stories bei positivem Feedback auch ihren Weg zurück ins Fernsehen finden könnten. (via Nerdcore)
SciFi Book covers of the 40s, 50s, 60s and 70s
(via Ligne Claire)
Resilient Web Design
Resilient Web Design, you might think that this is a handbook for designing robust websites. This is not a handbook. It’s more like a history book.
Neues kostenloses eBook von Jeremy Keith. Ich habe selbst noch nicht mehr als das Intro gelesen, aber es scheint in die gleiche Kerbe zu schlagen, wie sein „Resilience“-Vortrag, der bei der diesjährigen Beyond Tellerrand eines meines Highlights war. Freue mich also schon weiterzulesen.