#app.net

Interview mit mir bei Trackback

Freunde, ich melde mich gerade aus dem Urlaub, den ich gestern erfolgreich angetreten habe. Doch bevor es gestern losging, habe ich mit Marcus Richter von Trackback noch ein bisschen über die aktuellen, Besorgnis erregenden Entwicklungen bei Twitter und die neue, kostenpflichtige Twitter-Alternative App.net gesprochen. Das ganze könnt ihr euch heute Abend bei Radio Fritz anhören, wo Trackback von 18 bis 20 Uhr läuft. Sobald der Podcast raus ist Sobald ich aus dem Urlaub bin, werde ich den natürlich auch noch hier anhängen.

Falls ihr gerade durch Trackback auf dieses kleine, aber wie ich hoffe feine Webdomizil aufmerksam geworden seid: Willkommen! Hier gibt’s ein Best of, mit dem ihr euch einen Überblick darüber verschaffen könnt, womit ich mich hier so befasse. Und hier findet ihr meine Beiträge zu Twitter und App.net. Vor Ort findet ihr mich als @eay auf Twitter und @eay auf App.net.

So, und jetzt geht’s erstmal an den Strand.

Update, 01.09.2012: Ich bin wieder im Lande und nachdem ich nach einer Woche der Schmutzwäscheherstellung freudig erstrahlt feststellen musste, dass die Waschmaschine ihren Calgon gestärkten Geist aufgegeben hat, möchte ich hier nun endlich das Interview mit meiner Wenigkeit anhängen. Besagte Folge könnt ihr euch hier auf der Trackback-Seite anhören. Für die klickscheuen Zeitgenossen bin ich aber auch direkt hier anhörbar:

Twitter beschneidet API

Das Twitter-Debakel geht weiter: Twitters Produktmanager Michael Sippey hat einen neuen Blogeintrag verfasst, in dem er auf die bevorstehenden Änderungen der API-Version 1.1 eingeht. Außerdem unterstreicht er nochmal den Ratschlag von letztem Jahr, keine traditionellen Twitter-Clients mehr zu entwickeln. Marco Arment hat das kalifornische Schönsprech „übersetzt“ und unter dem Strich steht da, dass all das, was Twitter vorher großartig gemacht hat, so nicht mehr erlaubt ist. Oder wie Ben Brooks es treffend als Analogie zu Apple formuliert:

…this is the moment in Twitter´s life where they kicked Steve Jobs out of the company and told Sculley to run it.

Der Gedanke in Zukunft ausschließlich bei App.net zu posten und die Inhalte nur noch zu Twitter zu iftttten, verliert jedenfalls zunehmend an Schrecken. In diesem Sinne: Ich bin – Überraschung, Überraschung! – @eay auf App.net.

App.net

Während ich dies schreibe läuft die Crowdfunding-Geschichte von App.net noch 24 Stunden. Das Ziel, 500.000 Dollar, ist aber schon seit gestern erreicht – aktuell steht man bei $645.000, wozu auch ich einen Teil beigetragen habe. Nun möchte ich euch aber nicht bitten oder auffordern, es mir gleich zu tun, sondern nur kurz erklären, warum ich mich dazu entschlossen habe App.net zu backen. Obwohl Dave Winer natürlich nicht so ganz Unrecht hat, wenn er sagt, dass die App.net-Finanzierung vor allem für App.net gut ist. Aber es geht mir und wohl auch vielen anderen auch nicht darum, unbedingt „diesen einen Service“ zum leben zu wecken, sondern vielmehr darum, für den Tag, an dem Twitter endgültig den Vogel abschießt, alles mit Werbung zupflastert und Third Party Clients verbietet, eine lauffähige Alternative zu haben. Dieser Tag mag vielleicht niemals kommen, vielleicht ist es aber auch schon nächste Woche so weit.

Natürlich ist App.net weder dezentralisiert, noch vollkommen offen, so wie wir es uns am liebsten gewünscht hätten. Im Gegensatz zu solch tollkühnen Ideen hat es jedoch schon einen entscheidenden Vorteil: es funktioniert bereits. Die Alpha-Version kann fleißig befüllt werden und in den letzten drei Tagen sind schon ein paar Dutzend Apps programmiert worden; viele weitere sind in Entwicklung. Generell fühlt sich App.net wie Twitter 2006/2007 an: Zur mobilen Nutzung benutzt man zur Zeit noch Webapps (wie z.B. shrtmsg), man kann noch problemlos in der globalen Timeline mitlesen und mit fremden Menschen irgendwo auf der Welt kommt man unweigerlich ins Gespräch. Bei Twitter befinden wir uns gefühlt seit 2009 in einer Blase aus den immer gleichen Leuten. Klar, stoßen ab und zu neue dazu, aber Kontakt über die eigene Timeline hinaus ist jenseits von »Schlag den Raab« eher selten geworden.

Mit zunehmendem Erfolg wird das zwar auch bei App.net schwinden, aber für den Moment ist es toll und wer weiß, vielleicht hat ja einer der App.net-Entwickler eine Idee, wie man diese Diskussionskultur auch bei mehr als 10.000 Nutzern aufrecht erhält und bestenfalls jenseits von Hashtags und Suchanfragen (wie bei Twitter). Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg, erstmal braucht es ordentliche Third Party Clients für iPhone & Co. Und dann dürfte der Weg zu einer App, die Twitter- und App.net-Stream parallel betreibt nicht mehr weit sein. Man darf jedenfalls gespannt sein (und darauf hoffen, dass es noch ein ansprechendes Logo und bitte, bitte, bitte einen neuen Namen gibt).

„You should follow me on App.net here.“