Seit dem #Brexit-Referendum 2016 waren wir vier mal in UK. 1x quer durch England gereist, 1x quer durch Schottland. Uns gegenüber fast überall: Remain oder Reue. Eine Schande, dass es jetzt dennoch zu diesem rückwärtsgewandten Nonsens kommt. We’re gonna miss you. 🇬🇧🇪🇺😔
Einträge von Januar 2020
Die 117 Emojis, die 2020 kommen
Mammute für alle!
Die Oberfläche der Sonne

So sieht übrigens die Oberfläche der Sonne aus, erstmals so aufgenommen vom Daniel K. Inouye Solar Telescope. Jede der „Zellen“ ist dabei so groß wie Texas. Das Video zeigt einen Zeitraffer von 10 Minuten Sonnenaktivität. Hier gibt es weitere Bilder und Erklärungen. (via Kottke)
Apple now worth more than Germany’s entire DAX stock index
Apple’s valuation is now more than Germany’s 30 largest listed companies that make up the DAX index on the Frankfurt Stock Exchange.
😳
”Boing Boing is 20 (or 33) years old today“
Wow, Boing Boing, das Gruppen-Blog von und um Mark Frauenfelder, Cory Doctorow, David Pescovitz und Xeni Jardin ist gestern in seiner Inkarnation als Weblog 20 (!) Jahre alt geworden.
Da ich mir eine Zeit vor oder ohne Boing Boing gar nicht mehr vorstellen kann und das Treiben von Frauenfelder & Co. auch eine der Hauptinspirationen für das mittlerweile 17 Jahre alte eay.cc bzw. eayz war, das zu Beginn übrigens auch als Gruppen-Blog startete, vermute ich, dass ich die Seite irgendwann als 15 oder 16 jähriger entdeckt haben muss.
Wow. Und Gratulation! 🎉
Disney+ startet am 24. März in Deutschland

Nachdem wir bisher immer das Glück hatten, dass die US-Sender, die in ihrem Heimatland auf eigene Streaming-Services setzen, hier alles zu Netflix oder Prime lizensieren, verschärfen sich die Streaming Wars nun auch hierzulande mit dem Auftreten von Unterhaltungskoloss Disney. Am 24. März wird es soweit sein, Kostenpunkt 6,99 Euro/Monat oder 69,99 Euro/Jahr.
Ich bin gespannt, denn wenn da nicht gerade »The Mandalorian« läuft, reizt zumindest mich das Programm bisher nicht so sehr, dass ich da ein durchgehendes Abo für mich sehen würde.
Framed some new Bottleneck Gallery posters
– »Spider-Man: Into the Spider-Verse« by Matt Ferguson and Florey
– »His deeds will not be forgiven until he merits (Variant)« by Anthony Petrie
Great works!
GitHub sichert am 02.02.2020 alle aktiven Open-Source-Repositories für 1.000 Jahre in der Arktis
The GitHub Arctic Code Vault is a data repository preserved in the Arctic World Archive (AWA), a very-long-term archival facility 250 meters deep in the permafrost of an Arctic mountain. […] GitHub will capture a snapshot of every active public repository on 02/02/2020 and preserve that data in the Arctic Code Vault.
Also noch zwei Wochen um euren Code (oder eure Webseite… 😏) als offenes Repository auf GitHub einzustellen, das euch dann überdauern wird.
Update, 02.02.2020: Ich habe heute noch schnell ein statisches Archiv dieser Webseite für’s ewige Eis angelegt.
The (Unofficial) Apple Archive
Schön kuratiertes Archiv von Sam Henri Gold voller Pressefotos und Werbespots aus nunmehr sechs Dekaden Apple. Ich wusste z.B. noch nicht, dass Jeff Goldblum 1998 den iMac beworben hat, was auch heute noch absoluter Premium-Content ist. 😅 (via Waxy)