NASA’s Curiosity rover captured its highest-resolution panorama yet of the Martian surface between Nov. 24 and Dec. 1, 2019. A version without the rover contains nearly 1.8 billion pixels; a version with the rover contains nearly 650 million pixels. Both versions are composed of more than 1,000 images that were carefully assembled over the following months.
#weltall
Analysen der Saturn- und Mond-Emojis
Passend zu der Analyse des Scissor-Emoji von neulich, hier zwei Twitter-Threads mit weiteren Emoji-Analysen:
- Planetologe James O’Donoghue hat sich angesehen, wie akurat die verschiedenen Hersteller den Saturn mit ihren „Planet mit Ringen“-Emojis abbilden.
- Woraufhin sich der Physiklehrer Christopher Becke angesehen hat, wie es um den Mond in den Emoji-Sets von Apple, Android & Co. bestellt ist.
Wichtige, wissenswerte Arbeit!
Die Oberfläche der Sonne

So sieht übrigens die Oberfläche der Sonne aus, erstmals so aufgenommen vom Daniel K. Inouye Solar Telescope. Jede der „Zellen“ ist dabei so groß wie Texas. Das Video zeigt einen Zeitraffer von 10 Minuten Sonnenaktivität. Hier gibt es weitere Bilder und Erklärungen. (via Kottke)
The Size of Space
„Bringing back the weird web!“ hat sich Neal Agarwal auf seiner und für seine Webseite vorgenommen und das gelingt ihm mit einem guten Dutzend kleiner Web-Experimente auch tatsächlich sehr gut und oftmals sehr informativ. So auch „The Size of Space“, das ausgehend von einem Astronauten die Größenverhältnisse im Weltall aufzeigt. (via Waxy)
On November 26th, a mole will land on Mars
The Oatmeal erklärt die NASA-Mission InSight, die kommenden Montag (Cyber Monday!) auf dem Mars landet.
The complete list of all 533 movies and TV shows on board the International Space Station
Astronauts on the International Space Station need to relax, just like the rest of us. So it’s no surprise that there are movies and TV shows on board for them to watch. I’ve obtained the complete list through a Freedom of Information request.
Spacehack
Spacehack.org is a directory of ways to participate in space exploration. We curate awesome projects that allow for anyone, with or without a formal science background, to make an active contribution to the furthering of space exploration and knowledge.
Stuff in Space
Stuff in Space is a realtime 3D map of objects in Earth orbit, visualized using WebGL. The website updates daily with orbit data from Space-Track.org and uses the excellent satellite.js Javascript library to calculate satellite positions.
Spaceprob.es, ein Raumsonden-Katalog
Spaceprob.es catalogs the active human-made machines that freckle our solar system and dot our galaxy. For each space probe, we’ve affectionately crafted a short-and-sweet summary as well as handpicked geeky hyperlinks we think are worth exploring.
(via Kottke)
Der Overview-Effekt
Once a photograph of the Earth, taken from the outside, is available… a new idea as powerful as any in history will be let loose.
– Fred Hoyle, britischer Astronom und Mathematiker, 1948 über die Wirkung, die die ersten Aufnahmen der Erde auf die Menschheit haben werden.
Und tatsächlich habe ich bis heute noch nie darüber nachgedacht, dass unsere Eltern und Großeltern ohne dieses Konzept der Erde aufgewachsen sind. Hier mit »Earthrise«, die erste fotografische Gesamtansicht der Erde, aufgenommen 1968 während der Apollo 8-Mission, und »Blue Marble«, die letzte (!) Komplettaufnahme von 1972 (!!) während Apollo 17.
Der Autor Frank White spricht in diesem Zusammenhang vom Overview-Effekt, den Raumfahrer erleben, wenn sie zum ersten Mal den Planeten aus dem Weltall sehen. Drüben bei shortfil.ms haben wir eine ziemlich gute Dokumentation, die sich diesem Phänomen in 20 Minuten widmet. Ansehempfehlung!