#tim berners-lee

Mozilla’s vision for the evolution of the Web

The Web is the most important communication system in the world today and is an essential part of the daily lives of many. The Web gets many things right — hence its wild success — but is nonetheless imperfect. Our objective is to preserve what is good about the Web while improving what is less good and fixing what is actively harmful.

Gute, wichtige Punkte, die Mozilla hier als Executive Summary und hier als umfassendes Dokument auflistet.

Spannend ist vor allem dieser Punkt, der in Browsern seit jeher sträflich vernachlässigt wird (wenn sie damit Firefox und nicht MDN meinen):

Make it easy for anyone to publish on the Web: While early websites were relatively simple and easy to build, the demands of performance and high production values have made the Web increasingly daunting to work with. Our strategy is to categorize development techniques into increasing tiers of complexity, and then work to eliminate the usability gaps that push people up the ladder towards more complex approaches.

WorldWideWeb, der erste, von Tim Berners-Lee entwickelte Browser fungierte beispielsweise auch direkt als WYSIWYG-Editor, der das Verlinken und Annotieren von Web-Dokumenten ermöglichte. Was wir heute als Browser kennen, sind eigentlich so genannte „passive browser“. Wenn sich das mithilfe von Web-2.0-Features (z.B. halböffentliche Leseliste als von Mozilla betriebener Webservice a.k.a. Pocket) oder – Gott bewahre – mit Web3-Technologien, wäre das eine willkommene Weiter- und Gegenentwicklung zur oftmals so passiven Rezeption von heute.

Sotheby’s versteigert den Quellcode des World Wide Web als NFT

In 1989, British Computer Scientist Sir Tim Berners-Lee invented the World Wide Web in a moment that changed the world forever. From June 23 – 30, Sotheby’s will auction the first historical artefact relating to this landmark moment ever to be sold, giving people the opportunity to look into the bare bones of the architecture of the web’s creation. ‘This Changed Everything’ is a one-of-one NFT including pivotal, timestamped documentation of the internet’s creation by Sir Tim.

Mindestangebot sind 1.000 Dollar. Dafür würde ich’s nehmen. Stefan Grund, Eigentümer des World Wide Web.

Update, 01.07.: Das World Wide Web (NFT) wurde für 5.434.500 US-Dollar versteigert.

„The web is under threat.“

Tim Berners-Lee bleibt auch zum am Montag stattgefundenen 29. Geburtstag des World Wide Web seiner alten Tradition treu und beschrieb den aktuellen Zustand seiner Erfindung. Neben der Herausforderung, die noch nicht vernetzte Hälfte der Weltbevölkerung online zu bringen, macht er als größtes Hindernis für ein innovatives, inklusives Web die dominanten Plattformen aus:

The web that many connected to years ago is not what new users will find today. What was once a rich selection of blogs and websites has been compressed under the powerful weight of a few dominant platforms. This concentration of power creates a new set of gatekeepers, allowing a handful of platforms to control which ideas and opinions are seen and shared.

These dominant platforms are able to lock in their position by creating barriers for competitors. They acquire startup challengers, buy up new innovations and hire the industry’s top talent. Add to this the competitive advantage that their user data gives them and we can expect the next 20 years to be far less innovative than the last.

Gerade der Punkt des Aufkaufens von Startups und Talenten ist ein interessanter, strebt anscheinend doch ein jeder den lukrativen Exit durch Google & Co. an. Tatsächlich ist auch bekannt, dass etwa Facebook ganze Datenbanken mit Konkurrenzprodukten und innovativen, möglicherweise gefährlich werdenden Startups betreibt, die im besten Fall gekauft, im schlechtestem Fall durch Copycats aus dem Markt gedrängt werden.

Die Abschaffung der Netzneutralität und weitere Nonsens­reglementierungen tun ihr übriges, so dass Sir Tim womöglich recht behalten wird. Andererseits befinden wir uns dann schon inmitten der zweiten 20 Jahre und können langsam wieder daran arbeiten, aus dem Tal der Innovations­losigkeit herauszukommen. Webstandards wie Webmention und Micropub stimmen mich zuversichtlich, dass wir den Plattformen bald doch etwas entgegen­zusetzen haben. So oder so: Es bleibt spannend.

Das World Wide Web ist heute 25 Jahre alt geworden

Tim Berners-Lee, der heute vor einem Viertel Jahrhundert seinem Chef beim CERN die Idee des Web unterbreitete (der die „vague, but exciting“ fand) und den ich gerade intensiv in meiner Bachelorarbeit zitiere:

Today, and throughout this year, we should celebrate the Web´s first 25 years. But though the mood is upbeat, we also know we are not done. We have much to do for the Web to reach its full potential. We must continue to defend its core principles and tackle some key challenges. This is for everyone!

I would have got rid of the slash slash after the colon. You don’t really need it. It just seemed like a good idea at the time.

Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, auf die Frage, was er heute anders machen würde.