#tiere

Dagobah Frog Habitat

Yoda lives in a swamp. In that swamp grow all sorts of crazy creatures. But they don’t bother Yoda. Know why? Because he feeds them and loves them. And now, guided by Yoda, you can use the same principles in your home, with the Dagobah Frog Habitat.

Und das für nur 40 Dollar, exklusive Frösche versteht sich. Aber sobald ihr welche habt, könnt ihr euch dann gemütlich in eurem Jabba-Kostüm, ein angebranntes Vader-Toast futternd, vor euren Froschtank setzen und eurer Froscharmee beim wachsen zusehen. Möge die Macht mit ihnen sein… (via)

Get a Dagobah Frog Habitat now, and have a frog army tomorrow.

Das zweitgrößte Aquarium der Welt

Da die Freundin bekanntlich das größte Aquarien-Fangirl out there ist, muss ich folgendes Video natürlich einfach bringen. Es zeigt das Kuroshio Sea Aquarium, die Hauptattraktion des Okinawa-Churaumi-Aquariums in Okinawa, Japan, das, wie Torsten uns lehrt, 7.500 m³ (7.500.000 Liter) Wasser umfasst, die von der zweitgrößten Glasscheibe der Welt vor den Zuschauern zurückgehalten werden. Dahinter verbergen sich Walhaie, Mantarochen und weiteres Gefischs – was allein schon im (HD-)Video ziemlich beeindruckend ist.


(Vimeo Direktfische)

Disney’s Superhund

Wann immer ein neuer Pixar-Film in die Kinos kommt, regnet es Vorschusslorbeeren: die Geschichte ist traumhaft, die Figuren liebenswert und es sieht fantastisch aus – Eltern wie Kinder sind begeistert. Lange bevor es Computeranimation und Pixar gab, wehte dieser filmische Feenstaub um die Firma Disney. Seitdem ist bekanntlich viel Zeit vergangen und in den letzten zehn Jahren waren die wirklich guten Disney-Filme von Pixar. Also machen nun auch die Walt Disney Animation Studios unabhängig von Pixar CGI-Filme. Nach Meet the Robinsons, zu dessen Sichtung ich keine Lust habe und daher nichts zu sagen kann, kam dieser Tage nun Bolt – Ein Hund für alle Fälle in die Kinos. Nix Pixar, aber vielleicht ja trotzdem sehenswert?

In Bolt geht’s um den gleichnamigen kleinen Hund Bolt, der wiederum Star der Fernsehserie Bolt ist, in der der Superhund Bolt (ziemlich viele Bolts, he?) und sein Frauchen Penny gemeinsam gegen die fiesen Dr. Calico kämpfen. Leider weiß der Hund nicht, dass er der Protagonist einer fiktiven Serie und ergo ohne Superkräfte ist. Als sein Frauchen in einer Episode entführt wird, bricht er kurzerhand aus dem Studio aus, um sie aus den Klauen von Calico zu befreien. Auf seinem Weg trifft er auf die zynische Katze Mittens und das Fanboy-Meerschweinchen Rhino, die ihn auf seinem Weg der Erkenntnis und zu Penny begleiten.

Es ist schon verwunderlich, dass diese Big-Brother-Thematik und die Kritik an diesen Reality-Formaten Einzug ins Familienkino findet, daher aber umso begrüßenswerter. Die Kleinen wird’s nicht stören, die großen haben ihren Spaß, denn der kleine Bolt kann sich ganz genau zwischen Truman Burbank und Buzz Lightyear einreihen, die ja beide ebenfalls nicht wissen wie ihnen geschieht. Allein dieser Ansatz würde Bolt zu einem der sehenswerteren Animationsfilme mit sprechenden Tieren machen. Jedoch ist der Film auch noch über alle Altersgrenzen hinweg zutiefst amüsant (die Tauben! Ich habe geheult vor lachen…), eine wirklich nette Superhelden-Hommage und weiß zu allem Überfluss die Pixar-Fans durch zahlreiche Verweise auf deren Werke zu unterhalten (immerhin haben die Verantwortlichen zuvor dort ihren Lebensunterhalt bestritten). Da sieht man dann auch schon mal über die schwächere zweite Hälfte und die Disney-typische Gesangseinlage hinweg.

EMDb – Rating: 3,5/5

PS: Ich habe leider nicht die 3D-Version von Bolt gesehen, sondern nur die klassisch zweidimensionale. Die 3D-Variante lief hier nur zu studentenunfreundlichsten Uhrzeiten…

Marienkäfer must die

Wie einige von euch ja mitbekommen haben dürften, habe ich neue Räumlichkeiten bezogen. So weit, so gut. Eigentlich… Denn leider werde ich seitdem – und ich schätze, es liegt an den frisch tapezierten, unfassbar weißen Wänden – tyrannisiert. Von…

*schrill* *schrill* *schrill*

…Marienkäfern.

Nun habe ich mir von meiner Haus- und Hof-Biologin sagen lassen, dass die Viehcher – wenn ich das richtig verstanden habe – in eine Art Winterschlaf verfallen, sich dabei aber immer noch gerne ein warmes Plätzchen suchen. Zudem stehen sie, wie die Marienkäferplage vom Herbst 08 deutlich offenbarte, total auf weiße Wände. Wärme und weiße Wände – ja, das ist es, was mein Wohnzimmer ausmacht.

Da ich nun mittlerweile ein paar Dutzend Marienkäfer pro Tag entsorgen (sprich: kaltblütig töten) muss und davon total genervt bin dies nicht länger mit meinem Gewissen vereinbaren kann, brauche ich eure Hilfe: wie werde ich meine Marienkäferplage los? Und wie kommen die überhaupt hier rein? Exterminatoren anwesend?