#technologie

„The web is under threat.“

Tim Berners-Lee bleibt auch zum am Montag stattgefundenen 29. Geburtstag des World Wide Web seiner alten Tradition treu und beschrieb den aktuellen Zustand seiner Erfindung. Neben der Herausforderung, die noch nicht vernetzte Hälfte der Weltbevölkerung online zu bringen, macht er als größtes Hindernis für ein innovatives, inklusives Web die dominanten Plattformen aus:

The web that many connected to years ago is not what new users will find today. What was once a rich selection of blogs and websites has been compressed under the powerful weight of a few dominant platforms. This concentration of power creates a new set of gatekeepers, allowing a handful of platforms to control which ideas and opinions are seen and shared.

These dominant platforms are able to lock in their position by creating barriers for competitors. They acquire startup challengers, buy up new innovations and hire the industry’s top talent. Add to this the competitive advantage that their user data gives them and we can expect the next 20 years to be far less innovative than the last.

Gerade der Punkt des Aufkaufens von Startups und Talenten ist ein interessanter, strebt anscheinend doch ein jeder den lukrativen Exit durch Google & Co. an. Tatsächlich ist auch bekannt, dass etwa Facebook ganze Datenbanken mit Konkurrenzprodukten und innovativen, möglicherweise gefährlich werdenden Startups betreibt, die im besten Fall gekauft, im schlechtestem Fall durch Copycats aus dem Markt gedrängt werden.

Die Abschaffung der Netzneutralität und weitere Nonsens­reglementierungen tun ihr übriges, so dass Sir Tim womöglich recht behalten wird. Andererseits befinden wir uns dann schon inmitten der zweiten 20 Jahre und können langsam wieder daran arbeiten, aus dem Tal der Innovations­losigkeit herauszukommen. Webstandards wie Webmention und Micropub stimmen mich zuversichtlich, dass wir den Plattformen bald doch etwas entgegen­zusetzen haben. So oder so: Es bleibt spannend.

Bad UX may destroy the world

Am Samstagmorgen herrschte bekanntlich und verständlicherweise Panik auf Hawaii, nachdem die Menschen fälschlicherweise die folgende Notfall­benachrichtigung auf ihre Smartphones geschickt bekamen:

Der ansonsten ach so Twitter-freudige Präsident golfte zu diesem Zeitpunkt und wusste sehr schnell, dass es sich um ein Fehlalarm handelte, hielt es aber ausge­rechnet diesmal nicht für nötig zum Handy zu greifen. Erst 38 Minuten später gab es Ent­warnung von offizieller Seite. Alsbald war der Schuldige laut dem Leiter der Hawaii Emergency Management Agency ausgemacht:

It’s a human error. There is a screen that says: „Are you sure you want to do this?“ That’s already in place. We had one person, human error, and that thing was pushed anyway.

Später führte die Washington Post das etwas weiter aus:

Around 8:05 a.m., the Hawaii emergency employee initiated the internal test, according to a timeline released by the state. From a drop-down menu on a computer program, he saw two options: “Test missile alert” and “Missile alert.” He was supposed to choose the former; as much of the world now knows, he chose the latter, an initiation of a real-life missile alert.

Es lag also an einem spärlich beschrifteten Dropdown mit anschließender Confirm-Message, das falsch bedient wurde. So etwa wie dieses hier:

Was Frontend-Entwickler und UX-Designer schon lange wissen, scheint bei den Verantwortlichen von kritischer Infrastruktur noch nicht angekommen zu sein:

  • Dropdowns, per se doof, sind nicht das geeignete Bedienelement, um derart wichtige Entscheidungen zu treffen. Weder bei Bestellformularen, noch bei Raketenalarm­applikationen. Man sieht seine Auswahl/-möglichkeiten schlicht schlecht.
  • Confirm-Messages werden, nachdem sie jahrzehntelang für jede kleinste und unsinnigste Aktion missbraucht wurden (danke, Microsoft), von uns allen so beiläufig bestätigt und ignoriert, dass sie im kritischen Kontext eigentlich keinen Sinn mehr haben und höchstens noch mit Zusatzaufwand funktionieren („Um das Löschen zu bestätigen, bitte LÖSCHEN in das folgende Feld eingeben.“).

In Hawaiis Emergency-App scheint das alles nicht beachtet worden zu sein. Wenn wir davon ausgehen, dass noch weitaus mehr Applikationen zur Steuerung von kritischer Infrastruktur ähnliche Mängel aufweisen, dann sind wir wahrscheinlich doch nicht so weit von der totalen Zerstörung des Planeten entfernt, wie uns der Nuklear-Code-Koffer glauben machen will/soll.

Update, 16.01.:
Christoph schreibt in den Kommentaren: „Es wurde ein Screenshot vom Interface getwittert, und es ist tatsächlich noch schlimmer als gedacht: twitter.com/CivilBeat/…“ – Stimmt. 😳

„Marketing by funny failing“

In der letzten Kolumne von Sascha Lobo ging es um die Revolution der Interaktion von Mensch und Maschine durch Sprachassistenten wie Alexa und Google Home. So unstrittig, wie absehbar.

Allerdings hat mir die Beobachtung, dass das Scheitern von Alexa & Co. derzeit quasi als Marketing Gag fungiert, der die Systeme nur noch interessanter macht, sehr gut gefallen:

Die heutigen Dysfunktionalitäten – Alexa versteht oft lustig schlecht – sind Kinderkrankheiten, Gesprächsstoff für die Kantine, sogar eine Form von Genre-Marketing. Mit jeder Anekdote über einen falsch erkannten Wunsch wird die Funktionalität alltäglicher, die Technologie akzeptierter, der Wunsch, es auszuprobieren größer: Marketing by funny failing.

Ich kann das von mir selbst bestätigen: Als ich kurz nach der Markteinführung hierzulande unser Zuhause mit einem großen Echo und einem Echo Dot ausstattete, hab ich so manche Mittagspause damit verbracht, Alexa-Anekdoten zum besten zu geben. Jeff hat’s gefreut. 🤑

Software matters in the world

Software didn’t eat the world: it bent the world to fit the values of people who make software. And not everybody was happy with the result.

In programmer speak, there’s one big question to answer: when software ate the world, was that a bug or a feature?

Anil Dash darüber, dass wir Entwickler uns neben den traditionellen Bugs nun den „Big Bugs“ annehmen sollten, der durch Software verstärkten und verursachten Diskriminierung, Ausspähung und gesellschaftlichen Ungerechtigkeit. Word!

Tesla’s New Car Smell

Far from the promised 1,500 cars, Musk let us know that Tesla had shipped only 220 Model 3s in Q3.

Jean-Louis Gassée über die Produktions­schwierigkeiten bei Tesla. Grund dafür sieht er u.a. darin, dass die Produktion bei Tesla noch zu viel manuelles Zutun braucht und die Best Practices der Autoindustrie nicht eingehalten werden. Das eröffnet wiederum Möglichkeiten für die klassischen Autokonzerne und ihre immer leistungsfähigeren E-Autos:

[Chevy] Bolts and [Nissan] Leafs (Leaves?) might not be as sexy as Model 3s, but they’re more real.