#politik

Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle?

Markus Reuter von netzpolitik.org erklärt, was es mit der EU-Chatkontrolle auf sich hat und warum sie gelinde gesagt problematisch ist:

Die Chatkontrolle gilt weithin als Ende der verschlüsselten und privaten Kommunikation, also als Gefahr für die Demokratie und technisches Sicherheitsrisiko für die digitale Welt.

Eine unglaubliche Breite der Zivilgesellschaft lehnt die Chatkontrolle ab, weil sie die größte und gefährlichste Überwachungsmaschine Europas werden würde. Also wirklich jeder, der klar sieht und Gutes im Schilde führt, lehnt die Pläne der EU-Kommision ab.

Fragen und Antworten: Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle? | OpenGraph Preview Image
netzpolitik.org

Fragen und Antworten: Warum ist Chatkontrolle so gefährlich für uns alle?

Die Chatkontrolle gilt weithin als Ende der verschlüsselten und privaten Kommunikation, also als Gefahr für die Demokratie und technisches Sicherheitsrisiko für die digitale Welt. Wir erklären und kommentieren, warum das so ist.

Podcast: Tech Bro Topia

André kommentierte neulich zu meiner Verlinkung des „Die Peter Thiel Story“-Podcasts mit Verweis auf seine Empfehlung des „Tech Bro Topia“-Podcasts:

Ich fand den gar nicht mal so gelungen, weil er Thiel doch auf sehr fahrlässige Art adelt und relativ geschichtsverdrossen mit Begriff­lich­keiten und Personen umgeht. „Tech Bro Topia“ (auch Deutschlandfunk) ist dahingehend aber sehr gelungen.

Woraufhin ich mir besagte, ebenfalls sechsteilige Podcast-Serie auch angehört habe und ihm zustimmen muss und möchte. Darin werden auf sehr kompri­mierte Weise die ideologischen Hintergründe der Tech-Eliten untersucht. Von Libertarismus und Anarcho­kapitalismus hin zu Techno-Utopismus, Seasteading, Dark Enlighten­ment, Longtermism und Accelerationism, Trans­humanismus und Weltraum­kolonisation.

Oder um nochmal André zu zitieren:

Das ist genau der Podcast, der Die Peter Thiel Story gerne sein würde: angemessen klar und scharf in der Sprache, ausgewogen, aber ohne False Balance und nicht um Verständnis, sondern um Verstehen bemüht.

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht | OpenGraph Preview Image
deutschlandfunk.de

Tech Bro Topia (1/6) - Mit der roten Pille zur Macht

Sommer 2025: Die USA vollziehen den Schwenk zum Autoritarismus. Mittendrin die Tech-Bros aus dem Silicon Valley.

Podcast: Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.

Schon vielerorts rumgereicht, aber auch von mir eine klare Empfehlung für die sechsteilige Podcast-Serie des Deutschlandfunks. Habe ich zuletzt über zwei Tage weggehört und ist an Skurrilität kaum zu überbieten.

Die Peter Thiel Story | OpenGraph Preview Image
deutschlandfunk.de

Die Peter Thiel Story

Peter Thiel ist der Strippenzieher hinter dem kulturellen Rechtsruck in den USA und einer der wichtigsten Unterstützer von Donald Trump. Mit Paypal und Facebook ist er reich geworden. Das ist die Geschichte des geheimnisvollen Tech-Milliardärs.

24 is After the Fall

Der von mir viel zitierte Anil Dash schreibt seit 9/11 jedes Jahr in seinem Blog bewegende Worte über diesen schicksalhaften, von ihm miterlebten Tag in New York.

In diesem Jahr – „less than a quarter-century later under authoritarian rule, with the rule of law in America in tatters, tanks in the streets, political violence becoming routine, and the country’s stature permanently (at least for my lifetime) diminished“ – über den Zustand der USA und dass sie vielleicht das geworden sind, was die Terroristen ihnen damals vorwarfen.

24 is After the Fall - Anil Dash | OpenGraph Preview Image
dashes.com

24 is After the Fall - Anil Dash

A blog about making culture. Since 1999.

„You’re not the Rebellion—you’re the Empire.“

Insbesondere in den letzten 100 Tagen wiederholte sich beim gemeinsamen Mittagessen im Büro regelmäßig das folgende Szenario: Die Kolleg*innen und ich arbeiten alle paar Tage kollektiv den Wahnsinn im Trump’schen Amerika auf. Habt ihr schon gesehen, was er wieder gemacht hat?

Gestern zeigte uns ein Kollege dann einen Screenshot von einem Tweet, wonach der offizielle X-Account des Weißen Hauses zum Star Wars Day einen KI-generierten (Sith-)Trump gepostet hat, mit dem Text, dass die Menschen, die sich für Gleichheit und Rechtsstaat einsetzen, Teil des Bösen seien.

Ein offizieller Tweet des White-House-Accounts vom 4. Mai 2025 mit folgendem Text:
„Happy May the 4th to all, including the Radical Left Lunatics who are fighting so hard to to bring Sith Lords, Murderers, Drug Lords, Dangerous Prisoners, & well known MS-13 Gang Members, back into our Galaxy. You’re not the Rebellion—you’re the Empire. May the 4th be with you.“ Rechts neben dem Tweet befindet sich ein AI-generiertes Bild von Donald Trump, muskulös dargestellt in einem schwarzen Sith-artigen Gewand mit einem roten Lichtschwert in der Hand. Im Hintergrund sind zwei US-Flaggen und zwei Weißkopfseeadler zu sehen.

Ich konnte das nicht glauben, aber der Tweet ist echt. Am Sonntag gepostet, Stand Dienstagmorgen über 50.000 Retweets und mehr als 150.000 Likes. Es gab dann noch ein paar weitere Star-Wars-bezogene Retweets vom Account, u.a. von einem einem Star-Wars-Crawl, in dem die Accomplishments der letzten 100 Tage gefeiert wurden. Was sich gleich wie eines der schlimmsten Intros imperialer Machenschaften liest.

Das ist alles aus vielerlei Gründen bemerkenswert: Wie hier mit Popkultur Politik gemacht wird. Wie auch hier eine absolute Umkehr der Realität stattfindet. Wie schlecht und albern das alles im politischen Rahmen ist.1 Star Wars ist fast schon plakativ antifaschistisch, aber Realitäten, Intentionen und Geschmack haben keinen Wert mehr, jetzt wo Hitler ein Linker ist.

Disney, release your lawyers!

Bei der Prüfung des Tweets bin ich nach längerer Ignoranz mal wieder durch X gesurfed. Die App ist unbenutzbar und die Inhalte unaushaltbar. Die Posts des @WhiteHouse-Accounts lassen die Bild-Zeitung wie Vorzeige­journalismus aussehen. Inhaltlich also deckungsgleich mit der Website whitehouse.org, die z.B. – auch direkt unter covid.gov erreichbar – ganz klare Verschwörungs­theorien verbreitet. Was ein Wahnsinn.

  1. Sorry, da hat sich ein Star-Wars-Post von Markus Söder reingemogelt. []

Trump’s chart of tariffs

The tariff rates on US imports that were originally threatened, and those that were announced after the pause on 9 April.

Der Guardian hat eine durchsuch- und sortierbare Tabelle mit allen Ländern und den jeweiligen, ursprünglichen und gestern aktualisierten1 Zöllen. Hilfreich um einen Überblick bei diesem Wahnsinn zu behalten, bei dem sicherlich noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde.

  1. Alle 10%, China 125% (!). []
Full list of Trump’s tariffs: a country-by-country look after the 90-day pause | OpenGraph Preview Image
theguardian.com

Full list of Trump’s tariffs: a country-by-country look after the 90-day pause

Trump announced a pause for most countries – except China whose tariffs he raised to 125%

„Digitale Bücherverbrennung“: Diese Menschen retten Daten vor der Trump-Zensur

Interview von netzpolitik.org mit dem deutschen Historiker Sebastian Majstorovic, der sich für die Sicherung der öffentlichen Daten einsetzt, die gerade im großen Stil durch die Trump-Administration bzw. Musks DOGE vernichtet werden. Er beschreibt das Geschehen so:

Was in den USA passiert, ist nicht nur politische Zensur. Es ist eine digitale Bücherverbrennung. Als Historiker ist es mir wichtig, historische Begriffe gut und angemessen zu verwenden. Bücherverbrennung ist die beste Analogie, die ich mir vorstellen kann.

Wir sehen hier die ersten Auswirkungen eines Technofaschismus. Eine neue Form des Faschismus, in der die Tech-Oligarchen Hand in Hand mit Reaktionären arbeiten und Daten das Mittel der Kontrolle und Unterdrückung sind. Es gibt noch einen historischen Begriff, der mir in der öffentlichen Diskussion bisher zu kurz kommt: Was gerade in den USA passiert, ist Gleichschaltung. Das ist der Begriff, den man nutzen muss, wenn die Exekutive in Behörden, Justiz, Universitäten und Kultureinrichtungen politische Säuberungen durchführt, um diese Institutionen ideologisch gefügig zu machen.

„Digitale Bücherverbrennung“: Diese Menschen retten Daten vor der Trump-Zensur | OpenGraph Preview Image
netzpolitik.org

„Digitale Bücherverbrennung“: Diese Menschen retten Daten vor der Trump-Zensur

Brachial lässt Donald Trump Inhalte von Behörden löschen, die nicht seiner rechtsradikalen Ideologie entsprechen. Im Data Rescue Project archivieren Hunderte Freiwillige, was Trump vernichten will – und mittendrin ist ein Historiker aus Köln. Ein Interview.

Lest We Forget the Horrors: An Unending Catalog of Trump’s Cruelties, Collusions, Corruptions, and Crimes

Nach der 1055 Punkte umfassenden Liste aus Trumps erster Amtszeit stellt McSweeny’s nun wieder eine Liste all der Trump’schen Vorkomm­nisse zusammen. Die neben „Constitutional Illegalities, Collusion, and/or Obstruction of Justice“ eben auch Kategorien wie „Harassment, Bullying, Retribution, and/or Sexual Misconduct“, „Lies and Misinformation“ und „Musk Madness“ umfasst. Aktuell ist sie bereits 110 Punkte lang. (via Kottke)

Lest We Forget the Horrors: An Unending Catalog of Trump’s Cruelties, Collusions, Corruptions, ... | OpenGraph Preview Image
mcsweeneys.net

Lest We Forget the Horrors: An Unending Catalog of Trump’s Cruelties, Collusions, Corruptions, ...

Early in President Trump’s first term, McSweeney’s editors began to catalog the head-spinning number of misdeeds coming from his administration. We...