#podcast

Podcast: Spiel mit der Bombe – Der Albtraum vom beherrschbaren Atomkrieg

Seit Hiroshima und Nagasaki hat niemand mehr gewagt, Atombomben einzusetzen. Und doch war da immer der Wunsch mancher Strategen, atomare Sprengköpfe beherrschbar zu machen, für eine glaubwürdigere Abschreckung. Eine Idee, die in der aktuellen geopolitischen Lage Aussicht auf Erfolg hat.

Die neuen, kleineren Atombomben laden mit ihrem kleineren Wirkungskreis zu „chirurgischen“ Eingriffen ein, durch die dann gezielt ein Vorort oder eine Kleinstadt und eben nicht mehr ein ganzer Landstrich vernichtet werden kann. Eine beunruhigende Entwicklung, die in diesem 29 minütigen Deutschlandfunk-Feature behandelt wird.

Direktlink zur Audiodatei (mp3)

Podcast: Business Wars – Marvel vs. DC

Hervorragend produzierte Podcast-Empfehlung, die ich bei Swen entdeckt habe: „Business Wars“ vom Podcast-Label Wondery, das mir bis dato unbekannt war. Der Podcast behandelt in sechs bis acht Folgen langen Staffeln den Konflikt von übergroßen Firmen, die in der selben Branche gegeneinander antreten. Wie z.B. Streaming-Anbieter Netflix, der der Videotheken-Kette Blockbuster das Leben schwer gemacht hat. Oder Nintendo und Sony, die von einstigen Kooperationspartnern zu erbitterten Feinden wurden.

In der dritten Staffel, geht es so etwa um die Comic-Verlagshäuser DC und Marvel und deren Kampf um die Vorherrschaft im Superheldengewerbe. Habe ich mir gerade angehört und hat sich vollends gelohnt. Wer sich für wahrscheinlich ewig andauernden Zwist zwischen Superman und Spider-Man interessiert1, sollte sich diese Staffel unbedingt geben.

Hier die Direktlinks zu den einzelnen Episoden2:

  1. Marvel vs. DC – Origin Stories (mp3)
  2. Marvel vs. DC – The Fantastic Mr. Lee (mp3)
  3. Marvel vs. DC – Copycat (mp3)
  4. Marvel vs. DC – Schemes, Scans, and Double Crosses (mp3)
  5. Marvel vs. DC – Big Screen Heroes (mp3)
  6. Marvel vs. DC – The Cinematic Universe (mp3)
  7. Marvel vs. DC – Interview with Jason Mewes and Reed Tucker (mp3)
  1. Ich für meinen Teil habe übrigens den Großteil meiner Jugend begeistert DC Comics gelesen und habe nie so richtig Zugang zu Marvel gefunden. []
  2. Die Präsentation der Inhalte auf der Wondery-Seite ist leider sehr misslungen. []

Follow Friday: Kulturindustrie

Ich möchte mal etwas neues versuchen und hier regelmäßig kleine Follow-Empfehlungen aussprechen, die jenseits der Einzelverweise auf rezipierens­werte Artikel, Projekte, Audiobeiträge oder Videos liegen. Anstatt also Owleys lesenswerten Check der Oscar-Animationsfilme 2018 zu verlinken, würde ich in diesem neuen Segment Owley selbst empfehlen und euch dazu auffordern, ihm möglichst überall zu folgen.1 Doch soll es dabei nicht nur um Personen gehen, sondern um alles, was ich für folgenswert halte: Neben Bloggern und Twitterern auch Podcasts, Newsletter, YouTube-Channels, Vero-User, und und und. Das ganze dann als wöchent­liche Serie am Freitag, benannt nach dem einst auf Twitter entstandenen Follow Friday.

Den Anfang macht mit Kulturindustrie ein Podcast „in dem vier Menschen miteinander über Pop- und andere Kultur sprechen“. Diese vier sind Alexander Matzkeit, Sascha Brittner, Lucas Barwenczik und Mihaela Sartori. Die besprochene Pop- und Restkultur umfasst dabei neben Film und Fernsehen, auch Bücher, Comics und Musik. Die Diskussion lebt dabei wie so oft von den unterschiedlichen Interessen und der offenkundigen Expertise der vier. Neue Folgen gibt’s ca. alle anderthalb Wochen und auch wenn ich nicht immer mit den vieren d’accord gehe, hat Kulturindustrie zuletzt doch den Sprung ins Favorites-Folder meines Podcatchers geschafft.

  1. Was ihr auch tatsächlich tun solltet. Sorry for being an example, Owley. 😉 []

Podcast: Man of the People

Bei Reply All gab’s zuletzt eine großartige Folge (MP3-Direktlink) über das wahnwitzige Leben von Dr. John Romulus Brinkley, einem Quacksalber und Self-Made-Man aus dem frühen 20. Jahrhundert, der impotente Männer mit Ziegenhoden bestückte, Radiowerbung erfandt, fast Gouverneur von Kansas wurde, zahlreiche Menschen tötete, so die Gründung der Ärztevereinigung provozierte, Country- und Westernmusik populär machte und mit einem Radiosender nach Mexiko zog, um von dort aus die USA zu bespielen, ohne sich an deren Gesetzen halten zu müssen.

Eine unglaubliche Geschichte. Und scheinbar auch die erste Podcast-Folge, die direkt von Hollywood aufgegriffen wurde:

Annapurna Pictures has partnered with Susan and Robert Downey Jr.’s Team Downey production company on a new, untitled feature film based on the episode Man of the People from Gimlet Media’s REPLY ALL podcast. Richard Linklater is set to direct the project with Downey Jr. attached to star.

The History of the iPhone, on it’s 10th Anniversary

Gestern vor zehn Jahren hat Steve Jobs die Keynote to rule them all gehalten und der wild spekulierenden Weltöffentlichkeit endlich das „Jesus-Phone“ offenbart.1 Eine hörenswerte Zusammenfassung der Entwicklung und Tragweite des iPhones gibt Brian McCullough in der aktuellen Ausgabe seines Internet History Podcasts, den ich direkt auch mal abonniert habe.2 (via iPhoneBlog)

  1. Für mich bedeutet das, dass ich seit nunmehr neun Jahren ein iOS-Device mit mir rumschleppe (in der ersten Generation noch einen iPod Touch). Unglaublich. []
  2. Ärgerlich, dass das hiesige Archiv aktuell nur bis Februar 2007 zurückreicht. Ich muss mal in den alten Nicht-WordPress-Archiven gucken, was ich damals so zum iPhone geschrieben habe… []

Serial, Season 2

Die zweite Staffel des erfolgreichen Über-Podcast „Serial“ ist heute gestartet. Nachdem es im letzten Jahr um den (nicht-fiktionalen) Mord an einer Jugendlichen ging, beschäftigen sich Sarah Koenig und ihr Team diesmal mit dem Fall des US-Soldaten Bowe Bergdahl, der 2009 in Afghanistan von den Taliban entführt und fünf Jahre gefangen gehalten wurde.

Serial Podcast Character Guide

Wer wie ich und der Rest des Internet den Serial Podcast von Sarah Koenig verfolgt, in dem ein 1999 geschehener, nicht-fiktionaler Mordfall aufgerollt wird, der wird diese Übersicht zu schätzen wissen, in der jede Episode nach den dort auftauchenden Personen unterteilt wird.

Die moralische Frage, wie es zu beurteilen wird, dass das Format das Mitraten und -verurteilen (von Unschuldigen) begünstigt, erörtern wir dann ein anderes mal.