#geschichte

Warner Bros. Logo Design Evolution

Christian Annyas‚ großartige Movie Title Stills Collection hatte ich vor einigen Jahren schon mal hier (dann – der Blogger an sich ist schließlich vergesslich – nochmal) und heute quasi ein drittes Mal. Denn nach fünf Jahren des Sammelns hat Annyas heute seine Historie des Warner Bros.-Logos veröffentlicht, die einfach mal 90 Jahre Film widerspiegelt. Wer sich für Filmgeschichte oder auch Design interessiert, wird hieran seine Freude haben. (via Khoi Vinh)

00000000, das Passwort für US-Atomraketen

Der Launch-Code für die in den USA stationierten Minuteman-Atomraketen war offensichtlich für fast zwei Jahrzehnte die Kombination „00000000”. Die Wahl fiel auf diese Kombination, da die obersten Entscheider im Militär während der heißen Phase des Kalten Krieges die Startzeit der Raketen bei einem möglichen Angriff auf die USA so kurz wie möglich halten wollten.

Das weiß man gar nicht, was man dazu sagen soll… (via daMax)

Rede der Queen für Nuklearkrieg

We all know the dangers facing us today are greater by far than at any time in our long history. The enemy is not the soldier with his rifle nor even the airman prowling the skies above our cities and towns but the deadly power of abused technology.

1983 hat die NATO im Rahmen der „Wintex-Cimex“-Simulation den Ernstfall geprobt: Einen Chemiewaffen-Angriff der Sowjetunion auf England, der wiederum eine nukleare Gegenoffensive des Westens bedeutet hätte. Selbst die passende Rede der Queen, in der sie dem Volk den dritten Weltkrieg eröffnet, wurde dazu bereits verfasst. Das englische Nationalarchiv hat dieses überaus bizarre Stück Zeitgeschichte dieser Tage veröffentlicht. (via Nerdcore)

Adrian Carton de Wiart

Boing Boing hat den besten ersten Absatz der Wikipedia gefunden:

Lieutenant-General Sir Adrian Paul Ghislain Carton de Wiart VC, KBE, CB, CMG, DSO (5 May 1880 – 5 June 1963), was a British Army officer of Belgian and Irish descent. He served in the Boer War, First World War, and Second World War, was shot in the face, head, stomach, ankle, leg, hip, and ear, survived a plane crash, tunneled out of a POW camp, and bit off his own fingers when a doctor refused to amputate them. He later said, „Frankly I had enjoyed the war.“

Dieses Gemälde des Herrn (mit Augenklappe!) ist ebenfalls awesome. Könnten Tarantino oder Rodriguez bitte ein Biopic machen?

Superman – Und wie er in die Welt kam

Als Joe Shuster und Jerry Siegel den Mann mit der blauen Ganzkörperstrumpfhose erfanden, ihn nach Nietzsches Übermenschen benannten und ihn in Fritz Langs Metropolis auf Verbrecherjagd schickten, ahnten die bitterarmen jüdischen Einwandererkinder nicht, dass sie gerade den amerikanischen Mythos schlechthin und ein ganzes Genre erfunden hatten.

Hörenswertes Radiofeature vom Deutschlandfunk, das zwar schon im April gelaufen ist, aber erfreulicherweise noch nicht depubliziert wurde. Darin wird neben der Erfindung Supermans, auch auf Shusters Fetischcomics, den Copyright-Prozess zwischen Shuster, Siegel und DC, sowie Fredric Werthams Forschungen und die Einführung des restriktiven Comics Code eingegangen.

Hier gibt’s den Download bei dradio.de und für nach der Depublikation hier als Mirror. (via Swen)

Must-Read/-See der Woche über Nikola Tesla

Passend zum eben schon verlinkten Artikel/Comic-Dingsi gibt es bei der Funny or Die-Serie »Drunk History« eine Episode zu Tesla, die es wie der volltrunkene Erzähler Duncan Trussell in sich hat. Absolut sehenswert, sofern man sich nicht allzu sehr vor den Schattenseiten von ausuferndem Alkoholkonsum fürchtet – dann sieht man aber auch nicht John C. Reilly als Nikola Tesla und Crispin Glover als Thomas Edison.


(Funnyordie Direktgeschichtstrinken)

Update, 17. Juni: Forbes-Autor Alex Knapp hat einen Artikel veröffentlicht, in dem er einige Aussagen im Tesla-Oatmeal-Comic für falsch erklärt. The Oatmeal wiederum hat darauf geantwortet und erklärt einige von Knapps Aussagen für falsch.