In einem Bericht skizziert Meta ein Worst-Case-Szenario: Sollte es keine neue Übereinkunft zum Datenschutz geben, könnten bestimmte Dienste in Europa abgeschaltet werden.
YES, PLEASE!
Das Weblog von Stefan Grund, der im Netz als @eay unterwegs ist und hier seit 2003 über Medien, Popkultur und Technologie schreibt. Mehr »
In einem Bericht skizziert Meta ein Worst-Case-Szenario: Sollte es keine neue Übereinkunft zum Datenschutz geben, könnten bestimmte Dienste in Europa abgeschaltet werden.
YES, PLEASE!
Der Bundestag hat das überarbeitete Urheberrechtsgesetz beschlossen, dass uns schöne neue Upload-Filter und weitere Ausprägungen des bei Verlagslobbyisten beliebten Leistungsschutzrechts bringt. Aber keine Sorge, die private Nutzung / Veröffentlichung von „Schnipseln“ ist nun erlaubt und total sinnvoll. Nicht.
Die Ausnahme vom exklusiven Verwertungsrecht für solche Schnipsel aus Video-, Audio- und Textmaterial für nichtkommerzielle Zwecke umfasst 15 Sekunden je eines Filmwerks oder Laufbilds und einer Tonspur, 160 Zeichen eines Texts sowie 125 Kilobyte je eines Fotos oder einer Grafik. Die Klausel erstreckt sich auf nutzergenerierte Inhalte, die weniger als die Hälfte eines Werkes von Dritten enthalten, und grundsätzlich zulässige Auszüge zu den genannten Zwecken „mit anderem Inhalt kombinieren“.
(Hervorhebung von mir. Und das obige Zitat ist schon 495 Zeichen lang…)
Großartige, detailreiche Arbeit von Reddit-User ThatOtherKageBoi. Ich sage nur: Pipes als Tunnel!
Seit dem #Brexit-Referendum 2016 waren wir vier mal in UK. 1x quer durch England gereist, 1x quer durch Schottland. Uns gegenüber fast überall: Remain oder Reue. Eine Schande, dass es jetzt dennoch zu diesem rückwärtsgewandten Nonsens kommt. We’re gonna miss you. 🇬🇧🇪🇺😔
Ein Nonsens-Gesetz weniger. Hat ja nur sechs Jahre gedauert und innovative, journalistische Digitalangebote so lange hierzulande blockiert.
Jetzt soll das europäische Leistungsschutzrecht a.k.a. Artikel 11 der EU-Urheberrechtsreform schnell in deutsches Recht überführt werden, fordern die, die zugunsten ihrer Lobby und ihres Geldbeutels gerne auch mal die internationale Konkurrenzfähigkeit ihres Kontinents opfern.
John Oliver explains how Britain’s new prime minister, Boris Johnson, has succeeded – not despite his bumbling persona, but often because of it.
John Oliver ist immerzu verlinkenswert1, aber wenn der Brite den Amerikanern erklärt, warum „Britain’s Trump“ vielleicht sogar noch schlimmer als das Original ist, ist das nochmal eine besondere Empfehlung wert.
Ich würde hier gerne die knappe Mehrheit ergänzen, die sich für die Urheberrechtsreform ausgesprochen hat.
Neuer Tag, neuer Artikel bei Spiegel Online, dem ich vollumfänglich zustimme. Diesmal von Sascha Lobo, der anhand des Artikel 13 aufzeigt, wieso die SPD schon seit Jahren unwählbar ist. Was eine Schande ist.
Gastbeitrag von FDP-Chef Christian Lindner bei Spiegel Online, dem ich hier vollumfänglich zustimme.