#digg

Digg kommt zurück

Es hat sich bereits in den letzten Monaten angekündigt, als Kevin in den ersten neuen Diggnation-Episoden offen darüber nachdachte, dass er digg.com, „the internet’s homepage„, eigentlich zurückkaufen und relaunchen sollte. Jetzt ist dieser Teaser und eine Platzhalter-Website erschienen:

 
(YouTube Direktlink)

Der oben verlinkten Verge-Artikel verrät dann noch, dass Kevin sich mit Alexis Ohanian, seines Zeichens Mitgründer von Reddit für das Projekt zusammengetan hat. Ebenso sind Textbox-Pioniere wie Ev Williams mit von der Partie. Und standesgemäß strotzt der Artikel nur so vor Buzzwords:

Digg aims to build the kind of community-first social platform that basically no longer exists on the internet. And its new founding team thinks AI could be the secret to pulling it off.

Heute lassen wir das nochmal durchgehen, aber es bleibt auf jeden Fall spannend zu sehen, ob und wie sich der Erfolg der 2000er Jahre wiederholen und in die Jetztzeit transferieren lässt. Ich vermute: gar nicht, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Mal gucken, ob ich meinen alten Account noch finde…

Für alle Leute, die sich an Diggnation erinnern, ein kleiner Grund zur Freude: Alex war in Kevins Podcast zu Gast, was sie kurzerhand zur zweiteiligen Reunion erklärt haben. Teil 1 ist ein einstündiger „Behind the Scenes“-Ein- und Rückblick, Teil 2 eine anderthalb Stunden lange neue Episode, u.a. zu AI und zur diesjährigen WWDC. Wie früher und ich würde es sofort wieder gucken.1

Update, 13.08.: Kevin kündigt in seinem aktuellen Newsletter weitere, regelmäßigere Folgen mit Alex an:

It was great to connect and laugh with Alex again; it felt like the old days :). Alex and I are already scheming how to do this on the semi-regular (every month or two).

  1. Was vermutlich bedeutet, dass wir alle – im negativen Sinn – nicht älter geworden sind. 😅 []

We Didn’t Start the Flame War

„The new CH video that YOU helped to write, just by being you“, so die Jungs von College Humor in einem ihrer Tweets, der auf ihre Interpretation von Billy Joels immer wieder gern gehörten und gecoverten 89er-Hit We Didn’t Start the Fire verweist. Im Gegensatz zum Original befasst sich diese Version jedoch nicht mit dem alljährlichen Weltgeschehen, sondern mit den zwielichtigen, niveaulosen Kommentaren, die Webseiten wie YouTube und Digg berühmt gemacht haben. Sehr sehens- und hörenswert; rezipieren Sie selbst!


(CollegeHumor Direktfire, via)