Nicht nur, dass es mit Kelber sowieso nur besser als mit Andrea „The Invisible Woman“ Voßhoff werden kann, nein, der Mann ist auch noch gelernter Informatiker.
#datenschutz
Status 2018-05-18 13:09
Yay, 168 von 2.996 Posts auf eay.cc müssen wegen diversen, älteren Embed-Codes noch manuell dsgvo’isiert werden.
Es zahlt sich aber aus, dass ich ansonsten schon seit Jahren auf ein selbst gebasteltes „Click to load embed code“-Plugin für YouTube- und Vimeo-Videos setze.
DSGVO – 1w
Alle Kunden bzgl. DSGVO bis letzte Woche:
Alle Kunden bzgl. DSGVO seit dieser Woche:
1.1.1.1 – the Internet’s fastest, privacy-first DNS resolver
Der CDN-Dienstleister Cloudflare hat am 1. April1 einen eigenen DNS-Service mit Fokus auf Geschwindigkeit und Datenschutz gestartet. (via mkln)
- „Nearly every media briefing I did this week ahead of the launch the reporter made me swear that this wasn’t a joke. And it’s not. I swear.“ – Announcement-Blogpost. ↩
1Password nun mit Travel Mode
Gut, dass 1Password-Nutzer nun etwas sicherer international reisen können, aber schlimm, dass es überhaupt soweit gekommen ist, dass man ein derartiges Feature braucht.
Merkel warnt vor digitalem Entwicklungsland Deutschland
Angela Merkel warnt davor, dass Deutschland zum digitalen Entwicklungsland wird – und zwar wegen eines überzogenen Datenschutzes. […] In Deutschland müsse man sich von dem Prinzip der Datensparsamkeit verabschieden und sich der Verarbeitung großer Datenmengen für neue Produkte öffnen. Daran messe sich auch die Innovationsfähigkeit einer Gesellschaft.
Genau, es liegt an der Datensparsamkeit – und nicht an fehlender Medienkompetenz in der Gesellschaft und politischen Führung, international nicht konkurrenzfähiger Infrastruktur oder Unsinnsgesetzen, wie dem Leistungsschutzrecht, das einen z.B. im Unklaren lässt, ob ein Zitat von Titel und „Snippet“, wie gerade in diesem Blogeintrag geschehen, überhaupt zulässig ist.
Ich frage mich, welchem Lobbyisten wir diesen Sinneswandel zu verdanken haben.
„It’s the end of Vorratsdatenspeicherung as we know it“
Die Zeit mit einer guten Überschrift für eine gute Neuigkeit:
Eine „allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten“ ist nicht mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Mittwoch entschieden. Eine „vorbeugende“ und „gezielte“ Vorratsspeicherung hingegen ist unter bestimmten Umständen erlaubt. Das Urteil ist deshalb mindestens ein Sargnagel im bisherigen Konzept der Vorratsdatenspeicherung.
Legal Tribune Online zur Auswirkung auf die deutsche VDS:
Niko Härting, Prozessvertreter eines der Antragsteller in Karlsruhe, erklärte gegenüber LTO: „Mit dem Urteil des EuGH ist die deutsche Vorratsdatenspeicherung mausetot“.
Schleichend zum Überwachungsstaat
BND-Gesetz, Vorratsdatenspeicherung, verschlüsselte Dienste wie WhatsApp knacken: In den vergangenen Monaten wurden in Deutschland teils drastische Überwachungsmaßnahmen auf den Weg gebracht.
🙈 🙉 🙊
Awesome Selfhosted
Umfassende Liste mit Free-Software-Lösungen, die sich als Alternative zu bestehenden Services selbst hosten lassen. (via wirres)
Andrea Voßhoff: Die Unsichtbare
Catalina Schröder in der Zeit über die Bundesdatenschutzbeauftragte, die seit zwei Jahren im Amt ist und seitdem quasi nicht mehr gesehen wurde.