comiCSS is a webcomic created, designed, and coded by Alvaro Montoro.
#comics
Comics RSS – Subscribe to Comic Strips in your Feedreader
Useful site by Joseph Dykstra.
Status 2023-01-03 18:27
New year, new Clowes. (Actually already released in November but Amazon somehow lost my pre-order.)
Spectators – Die ersten 100 Seiten der Adult-Graphic-Novel von Brian K. Vaughan und Niko Henrichon zum kostenlosen Download
Brian K. Vaughan (Autor von »Y: The Last Man«, »Paper Girls«, »Saga«) und Comic-Artist Niko Henrichon veröffentlichen seit ein paar Monaten ihre gemeinsame Arbeit an der Adult-Graphic-Novel »Spectators« in ihrem Substack Exploding Giraffe. Zu Halloween haben sie die ersten 100 Seiten als kostenlosen Download veröffentlicht, in dem es um voyeuristische Geister in der Zukunft geht. Das ganze ist – Achtung! – sehr blutrünstig, explizit und nsfw, aber schon mal ein interessanter Auftakt.
Marvel Character or Font?
Can you tell the difference?
Ein wichtiges und überfälliges Quiz von Carl Smith. (via Sidebar)
»Marvel Studios‘ What If…?«

Und es geht weiter mit den Disney+-Animationsserien für Erwachsene: Hinter »What if…?« verbirgt sich eine 10-teilige Serie, in der die Multiversums-/ Alternate-Reality-Geschichte, die die aktuelle Phase des MCUs und seiner Serien durchzieht, nochmal weiter gedacht wird, indem sie uns deutlich abweichendere Versionen der ikonischen Marvel-Historie bringt.
U.a. mit einer weiblichen Captain Britain und einem Tony Stark, der im Schlüsselmoment seiner Origin-Story vom Black-Panther-Gegenspieler Eric Killmonger gerettet wird. Den of Geek hat einen Trailer-Breakdown.
Sieht jedenfalls sehr spannend und sehr gut aus. Am 11. August geht’s los.
Joker (2019)
Wie verfilmt man die Origin-Story einer Comicfigur ohne Origin-Story? Dieses grundlegende Problem löst Todd Phillips‘ »Joker« auf famose Art und Weise. Er zeigt wie der psychisch kranke Arthur Fleck vom gebrochenen Clownsdarsteller zum skrupellosen Mörder wird, nachdem ihm sämtlicher gesellschaftliche und familiäre Halt entzogen wird. Im ungerechten 80er-Jahre-Molloch Gotham City führt das sogar zu Akzeptanz und Nachahmern als er Vertreter der Oberschicht tötet.
»Joker« ist damit eine gelungene Parabel der auch gegenwärtigen gesellschaftlichen Entzweiung, die hervorragend – wenngleich auch fast schon zu „artsy“ – verfilmt wurde und Joaquin Phoenix zu Recht einen Oscar garantiert. Dennoch verließ ich das Kino ungewohnt unschlüssig und musste erstmal für mich definieren, ob und wo hierbei aus meiner Sicht Probleme bestehen. Zum einen störe ich mich an dem gezeigten, fast schon unausweichlich erscheinenden Zusammenhang von Krankheit und Gewalt. Zum anderen habe ich ein anderes Verständnis vom Joker, den ich vielmehr als maximal anarchistischen Terroristen verstehe, denn als psychisch krankes Opfer seiner äußeren Umstände. Heath Ledgers Joker passt daher nach wie vor besser für mich, Joaquin Phoenix‘ Joker reiht sich aber ohne Frage in die Reihe herausragender Joker-Interpretationen ein.
Status 2018-11-13 00:49
Venom (2018)
Tom Hardy als Enthüllungsjournalist. Klingt nicht nur, sondern ist tatsächlich so dünn, wie die Besetzung verfehlt ist. Aber gut, dass besagter Journalist dann von einem Alien-Parasit übernommen wird und all das schlagartig glaubwürdiger wird. Dass dabei Body-Horror auf Buddy-Komödie trifft, ist eine willkommene Abwechslung zu den kindgerechten Materialschlachten von Disney’s Marvel.
Klar, so oder so hätte das ganze niemals so schlecht wie Venoms letzter Auftritt in »Spider-Man 3« werden können. Vielmehr: trotz der offenkundigen Schwächen („Ich weiß alles von dir. — Wer ist Anne?“), ist »Venom« doch recht unterhaltsam, so dass einem Sequel oder – noch besser – einem Aufeinandertreffen mit Spidey auch aus meiner Sicht nichts mehr im Weg steht. 1
- Nur warum der Titelsong von Eminem und nicht von Busta Rhymes kommt, ist mir absolut unverständlich… [↩]
Podcast: Business Wars – Marvel vs. DC
Hervorragend produzierte Podcast-Empfehlung, die ich bei Swen entdeckt habe: „Business Wars“ vom Podcast-Label Wondery, das mir bis dato unbekannt war. Der Podcast behandelt in sechs bis acht Folgen langen Staffeln den Konflikt von übergroßen Firmen, die in der selben Branche gegeneinander antreten. Wie z.B. Streaming-Anbieter Netflix, der der Videotheken-Kette Blockbuster das Leben schwer gemacht hat. Oder Nintendo und Sony, die von einstigen Kooperationspartnern zu erbitterten Feinden wurden.
In der dritten Staffel, geht es so etwa um die Comic-Verlagshäuser DC und Marvel und deren Kampf um die Vorherrschaft im Superheldengewerbe. Habe ich mir gerade angehört und hat sich vollends gelohnt. Wer sich für wahrscheinlich ewig andauernden Zwist zwischen Superman und Spider-Man interessiert1, sollte sich diese Staffel unbedingt geben.
Hier die Direktlinks zu den einzelnen Episoden2:
- Marvel vs. DC – Origin Stories (mp3)
- Marvel vs. DC – The Fantastic Mr. Lee (mp3)
- Marvel vs. DC – Copycat (mp3)
- Marvel vs. DC – Schemes, Scans, and Double Crosses (mp3)
- Marvel vs. DC – Big Screen Heroes (mp3)
- Marvel vs. DC – The Cinematic Universe (mp3)
- Marvel vs. DC – Interview with Jason Mewes and Reed Tucker (mp3)