#business

awork × Raycast – Extension

Wir waren bei Hypercode lange auf der Suche nach dem idealen Projekt­management-/Ticket-/Zeit­erfassungs-Tool, einer Lösung die eben all diese Anforderungen sinnvoll und intuitiv miteinander vereint (und nicht Jira ist). Dieses Tool haben wir mit dem der deutschen Workmanagement-Plattform awork im Sommer 2023 gefunden und seitdem bei uns in Benutzung.

Da große Teile des Teams zudem überzeugte Raycast-Nutzer sind, ist bei uns nach einigen Monaten der Wunsch nach einer entsprechenden Integration von awork in unseren Lieblings-Application-Launcher gereift. Als wir im letzten Jahr unseren Kollegen Malte als neues Team­mitglied gewinnen konnten, haben wir ihn nach einigen Wochen auf das Projekt einer eigenen awork-Extension für Raycast gesetzt und ein paar Tage später konnten wir z.B. per Hyperkey+A unsere awork-Projekte und -Tasks direkt aus Raycast heraus durchsuchen, öffnen und sogar Zeiten buchen.

Schnell haben wir das Team von awork angepingt, die ebenso begeisterte Fans unserer Extension wurden. Seit vorletzer Woche steht die awork-Extension nun kostenlos im offiziellen Raycast-Store zur Verfügung – und kann direkt aus Raycast heraus installiert werden. In eurem awork-Backend muss – wie auch der offizielle Supportartikel verrät – nur noch eine entsprechende Application mit API-Zugriff angelegt werden, fertig. Mehr Details gibt es auf unserer Projektseite, sowie unserem Blogeintrag zum Release.

Vielleicht ja auch für den ein oder anderen Mitlesenden hier interessant. 😌

Your favorite Twitter account for the next 5 minutes: @GoodSlides

In dem Design-affinen Business-Kontext, in dem ich meistens unterwegs bin, sind PowerPoint-Totalausfälle Gott sei dank eher die Ausnahme. Aber wenn ich mich an mein Studium zurückerinnere, waren dort grässliche Präsentationen an der Tagesordnung – von Kommilitonen, ebenso wie von Professoren.

@GoodSlides

Wenn ich in Zukunft also in Erinnerungen an damals™ schwelgen will, werde ich fortan den Twitter-Stream von @GoodSlides öffnen, wo es sich Neil Cicierega zur Aufgabe gemacht hat, die unansehnlichsten und WTFigsten Slides, die auf SlideShare.net hochgeladen wurden, zu sammeln – auf das wir uns alle an ihnen erfreuen können!


Fun-fact: Ich bin durch Saschas Beitrag über den Disney-Parodie-Account @GetDisneyPrime auf den nicht weniger bizarren @GarfieldFanArt-Account gestoßen, wo dann @GoodSlides retweetet wurde.

Spotify will Gimlet Media für mehr als 200 Millionen Dollar kaufen

Sehr krass, wenn man bedenkt, dass Alex Blumberg die Podcast-Produktionsfirma erst Ende 2014 gründete (und das natürlich mit einem hervorragenden Podcast begleitete). Qualitativ wären Gimlets Podcasts auf jeden Fall eine Bereicherung für Spotify, aber dass mit der Übernahme wahrscheinlich wie einst bei Schulz & Böhmermann die Podcast-Feeds eingestellt werden und die Inhalte dann (offiziell) nur noch über die Spotify-App erreichbar sind, ist mir jetzt schon ein Dorn im Auge.

Doch egal, ob es nun so kommt oder nicht: es ist spannend zu sehen, wie sich die Podcast-Welt immer weiter professionalisiert. Mein Tipp daher: Um dem Exklusiv-Podcast-Trend von Spotify und Audible entgegen zu wirken, wird Apple alsbald Bezahlpodcasts in der iOS-Podcast-App anbieten, die komfortabel per In-App-Purchase oder Abo erstanden werden können.

Update, 06.02.: Der Deal ist durch. Spotify hat Gimlet für 230 Millionen Dollar gekauft und sich nebenbei auch noch die DIY-Podcast-Plattform Anchor einverleibt. Doch damit soll noch längst nicht Schluss sein: Spotify plant in diesem Jahr insgesamt 500 Millionen Dollar für Übernahmen auszugeben.

Podcast: Business Wars – Marvel vs. DC

Hervorragend produzierte Podcast-Empfehlung, die ich bei Swen entdeckt habe: „Business Wars“ vom Podcast-Label Wondery, das mir bis dato unbekannt war. Der Podcast behandelt in sechs bis acht Folgen langen Staffeln den Konflikt von übergroßen Firmen, die in der selben Branche gegeneinander antreten. Wie z.B. Streaming-Anbieter Netflix, der der Videotheken-Kette Blockbuster das Leben schwer gemacht hat. Oder Nintendo und Sony, die von einstigen Kooperationspartnern zu erbitterten Feinden wurden.

In der dritten Staffel, geht es so etwa um die Comic-Verlagshäuser DC und Marvel und deren Kampf um die Vorherrschaft im Superheldengewerbe. Habe ich mir gerade angehört und hat sich vollends gelohnt. Wer sich für wahrscheinlich ewig andauernden Zwist zwischen Superman und Spider-Man interessiert1, sollte sich diese Staffel unbedingt geben.

Hier die Direktlinks zu den einzelnen Episoden2:

  1. Marvel vs. DC – Origin Stories (mp3)
  2. Marvel vs. DC – The Fantastic Mr. Lee (mp3)
  3. Marvel vs. DC – Copycat (mp3)
  4. Marvel vs. DC – Schemes, Scans, and Double Crosses (mp3)
  5. Marvel vs. DC – Big Screen Heroes (mp3)
  6. Marvel vs. DC – The Cinematic Universe (mp3)
  7. Marvel vs. DC – Interview with Jason Mewes and Reed Tucker (mp3)
  1. Ich für meinen Teil habe übrigens den Großteil meiner Jugend begeistert DC Comics gelesen und habe nie so richtig Zugang zu Marvel gefunden. []
  2. Die Präsentation der Inhalte auf der Wondery-Seite ist leider sehr misslungen. []