Im 3D-Re-Release wird diese Szene dann rausgeschnitten. (via Ramudon’s Mlkshk)
Amazon-Bestellhistorie
Der Knuspermagier und Yayayayannick haben’s vorgemacht, ich mach’s (mit einigen Monaten Verspätung) nach: Eine Einkaufsstatistik der letzten Jahre zu everybody’s favorite e-commerce website1 Amazon. Allerdings nur .de; .com und .co.uk wurden von mir nicht berücksichtigt.
Lustig dabei: Man kann erkennen wann ich gut beschäftigt war. Und der Ausschlag 2010 erklärt sich durch einen nagelneuen Fernseher. Und 2011 dürfte spätestens im Dezember noch etwas ansteigen. Ansonsten finde ich mein Bestellverhalten aber mehr als human; das dürfte bei anderen deutlich höher ausfallen (was ja auch okay ist). Aber wie auch immer: Die 300 Dollar, die jeder Neukunde Amazon durch Werbung, Rabatte usw. kostet2, dürfte ich schon längst wieder in Jezz Bezos‚ Taschen zurückgespült haben. Tendenz für die nächsten Jahre und wahrscheinlich den Rest der Zeit steigend.
Peter Mayhew
Analog zu meinem Lieblingsstarwarssetfoto hier mein Lieblingsstarwarssetfoto mit Peter Mayhew. Mein Lieblingspetermayhewstarwarssetfoto sozusagen. (via Gavin Rothery, dem Visual Effects Supervisor von »Moon«, dessen hervorragendes Blog ich gerade bei Jason Santa Maria entdeckt und direkt in mein Herz geschlossen habe.)
Hipsters of the Universe
Der chilenische Illustrator Fab Ciraolo macht unglaublich gute und hipster-mäßige Grafiken. Unter anderem hat er dabei auch He-Man und seine Mannen hipsterisiert™. Hier hat wer all seine MotU-Illustration zusammengetragen. (via Superlevel)
Jurassic Park Theme (with Lyrics)

Internetvideowitzler (tolle Berufsbezeichnung, oder?) Brett Domino hat John Williams‘ – wie er selbst sagt – exzellenten Score zu Steven Spielbergs exzellentem Film um lustige Lyrics erweitert. Und einen fantastisch dreinschauenden Keyboarder an seine Seite gestellt. Mehr müsst ihr nicht wissen. (via Fünf Filmfreunde)
Here’s to the Crazy One
Steve Jobs ist heute im Alter von nur 56 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. Der Gründer und CEO der mittlerweile wertvollsten (Technologie-)Firma der Welt erlag damit seiner jahrelangen Krebserkrankung. Dazu wurde heute von vielen viel lesenswertes und von Medienseite vor allem viel Blödsinn („iGod“) geschrieben und sich gefragt, was nun aus Apple wird. Doch das ist egal, denn wir hatten eine gute Zeit: Steve, Steves Produkte und ich. Danke dafür.
Und jetzt bin ich dafür die Think Different-Kampagne neu aufzulegen und den Werbespot mit Steve Jobs‘ Bild abzuschließen. Finde ich passend und nach allem, was ich über Jobs gelesen habe, vermute ich, dass er sich – zu Recht! – genau da sieht. „Because the people who are crazy enough to think they can change the world, are the ones who do.“
The Past and Future of Famous Logos
Oder: Was kommt eigentlich nach dem Minimalismus-Trend? Diese Frage beantwortet man bei StockLogo zwar nicht, dafür haben sich die Logofließbandarbeiter mal überlegt, wie es mit einigen berühmten Logos weitergehen könnte. Bei manchen könnten sie ganz richtig liegen (z.B. könnte ich mir VW in einer fernen, fernen Elektroauto-Utopie tatsächlich so vorstellen), bei den meisten haben sie’s aber offensichtlich für die Lulz gemacht. Aber das ist ja sowieso das, was wir wollen.
(via Yewknee)
Diskettenlaufwerke spielen Imperial March
Scheiß auf Kindle, Kindle Fire, iPhone 5 & Co.! Das hier ist die höchste, beste und hörenswerteste technologische Errungenschaft ever! (via Spreeblick)

Update: René klärt uns auf, Imperial March spielende Floppys are a thing.
Beastie Street
Wie jeder vernunftbegabte Mensch liebe ich die Beastie Boys und die Muppets.1 Und weil’s wohl nicht nur mir so geht, war es wohl nur eine Frage der Zeit bis jemand mit einem Beastie-Boys-Sesame-Street-Mashup um die Ecke kam. Dies ist nun endlich geschehen und müsste, wie Damian, dem ich auch die Überschrift geklaut hab, zu recht feststellt, noch viel, viel öfter gemacht werden.

- Wobei die Muppets hier nicht mit den Muppets as in The Muppets verwechselt werden sollte; Muppets bezeichnet nämlich alle von der Jim Henson Company im s.g. „Muppet-Look“ angefertigten Puppen, wie eben auch die aus der Sesamstraße. [↩]
Zombinladen – The Axis of Evil Dead
Als wäre der Umstand, dass US-Spezialeinheiten mitten in der Nacht das Versteck von Osama bin Laden stürmen, dort einen Haufen tote Terroristen hinterlassen und seine Leiche so schnell wie möglich ins Meer werfen, nicht eh schon wie aus einem von Hollywoods (schlechteren) Action-Thrillern, setzt der französische Regisseur Clement Deneux noch einen drauf, erweckt Osama zu neuem, untoten Leben und spinnt die Geschichte so zu einem erstklassigem Zombie-Streifen weiter. Leider nur als Trailer, aber der ist so gut, dass Troublemaker, Troma und Asylum hellhörig geworden sein könnten… Zumindest hoffen Trashkultur-Deutschland und ich das. (via Mister Honk und Minds Delight)
